Master of Engineering (M.Eng.)Wasserstoffwirtschaft und Technologiemanagement
Die Herausforderungen der Energiewende verlangen von zukünftigen Fach- und Führungskräften sowohl auf Managementebene als auch auf technischer Ebene neue Herangehensweisen. Der Studiengang vermittelt ein breites Wissen im Bereich von Wasserstoff-Anwendungen und dem Management von nachhaltigen Technologien im Anwendungsfeld regenerativer Energieträger und eröffnet damit vielseitige Karrierechancen.
Das Studienprogramm findet überwiegend am Campus Göppingen statt. Einzelne Labore und individuelle Wahlangebote befinden sich am Standort Esslingen.
Die Inhalte des Master-Programms kombinieren die Kompetenzen aus verschiedenen Bereichen:
Ingenieurwesen & Produktmanagement
Elektrochemie, Prozess-Thermodynamik und Technik
Wirtschaft und Recht
Zusätzlich können im Wahlpflichtbereich und Forschungsprojekt individuelle Studienschwerpunkte gewählt werden, zum Beispiel:
Produktions-/ Fertigungstechnik und Energiemanagement
Systementwicklung für Anwendung in stationären und mobilen Systemen
Unternehmensführung: Finanzierung und Controlling
Entrepreneurship und Nachhaltigkeit
Das wissenschaftliche Arbeiten und die Anwendung neuester Ingenieursmethoden werden im Rahmen von Forschungsprojekten vermittelt. Diese finden bei Industrieunternehmen oder dem Forschungsinstitut für nachhaltige Energietechnik und Mobilität der Hochschule Esslingen statt.
Karriereperspektiven
Auf der Basis des vielfältigen Masterstudiums hast Du Aussicht auf einen verantwortungsvollen Job als Fach- oder Führungskraft in Zentralbereichen mit Schwerpunkt Entwicklung und Projekt-/Produktmanagement oder Querschnittsbereiche in den Schwerpunkten Einkauf, Controlling, Qualität, Produktion sowie Service und Vertrieb. Darüber hinaus eröffnet der Masterabschluss die Möglichkeit zur Promotion.
Der Abschluss bereitet dich vor auf:
• Wissenschaftliche Arbeit: Methoden und Forschungsergebnisse aus den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften verknüpfen und auf komplexe Aufgabenstellungen anwenden.
• Innovative Geschäftsmodelle der Wasserstofftechnologie im Markt erkennen und weiterentwickeln: Wirtschaftliche Zusammenhänge theoretisch und empirischen analysieren und betriebliche Strukturen und Prozessen methodisch-systematischen planen und optimieren.
• Entwicklung von Produkten, Prozessen und Produktion im Bereich von Wasserstoff-Anwendungen: Innovative Technologien zur Marktreife und Anwendbarkeit entwickeln und den Einsatz neuer Technologien in der Fertigung und Produktion ermöglichen.
• Technologiemanagement und Regulatorik: Rechtliche Rahmenbedingungen zur Förderung von Wasserstoffanwendungen erkennen, anwenden und verbessern sowie veränderte Rahmenbedingungen in Bezug auf Anwendbarkeit und Akzeptanz im Rahmen des Technologiewandels berücksichtigen.
• Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Bewertungen (LCA) und Optimierungen mit Blick auf Nachhaltigkeit und materialeffizienter Produktion und Anwendung erstellen.
Voraussetzungen checken Die Zulassungs- und Immatrikulationssatzung sowie die speziellen Auswahlkriterien für Masterstudiengänge informieren Dich über die Bewerbungsvoraussetzungen für diesen Studiengang.
Unterlagen hochladen Damit Deine Bewerbung von uns bearbeitet werden kann, benötigen wir Deine Unterlagen und Zeugnisse. Die lädst Du ebenfalls über das Campusmanagement-System HEonline hoch. Wir benötigen Deine Unterlagen spätestens bis zum Ende der Bewerbungsfrist.
Geschafft Wenn Du alle Unterlagen fristgerecht hochgeladen hast, bearbeiten wir Deine Bewerbung. Du erhältst nach dem Ende der Bewerbungsfrist so schnell wie möglich Nachricht, ob wir Dir einen Studienplatz für diesen Studiengang anbieten können.
Kann ich mich bewerben, obwohl ich noch kein Zeugnis habe?
Ja. Du kannst Dich auch ohne Dein Abschlusszeugnis bewerben. Wir benötigen für die Zulassung nur einen Notenspiegel mit einer vorläufigen Gesamtnote.
Kann ich mich bewerben, auch wenn ich mein Studium erst nach Ablauf der Bewerbungsfrist abschließe?
Du kannst Dich mit einer Bescheinigung über Deine aktuelle vorläufige Gesamtnote des Bachelor/Diplom-Abschlusses bewerben. Bei der Immatrikulation muss der Nachweis über den endgültigen Abschluss dann aber erbracht werden.
Kann ich den Studiengang berufsbegleitend studieren?
Nein. Der Studiengang Wasserstoffwirtschaft und Technologiemanagement ist ein konsekutiver Masterstudiengang in Vollzeit, der innerhalb von maximal fünf Semestern abgeschlossen werden muss.
Welche Kompetenzen benötige ich für die Zulassung?
Ein Nachweis über ein abgeschlossenes Ingenieur- oder Wirtschaftsingenieurstudium mit 210 ECTS ist erforderlich. Umfasst der Abschluss weniger als 210 ECTS muss die Differenz während des Masterstudiums nachgeholt werden. Empfohlen sind vorhandene Kenntnisse aus den Fächern Thermodynamik, Elektrotechnik, allgemeiner Chemie, Verfahrenstechnik, Energiewirtschaft sowie Anwendungsvorlesungen im Bereich der Normen oder Standards beziehungsweise Anlagen oder Apparatebau.
Gefragte Expertinnen und Experten
Die Karrierechancen in diesem zukunftsträchtigen Studiengang sind groß, da aufgrund der Transformation hin zum Einsatz erneuerbarer Energieträger viele Unternehmen in allen Sektoren Expertinnen und Experten zum Thema Wasserstoffanwendungen und zugehöriger Technologien suchen.
Prof. Dr. Ralf Wörner, Studiengangkoordinator Wasserstoffwirtschaft und Technologiemanagement
Das zeichnet uns ausGute Gründe für ein Studium an der Hochschule Esslingen
Anwendungsorientiert
Lehrende und ein Netzwerk von Expert:innen aus der Praxis garantieren anwendungsorientierte Inhalte.
Garantiert Praxisrelevant
Projekte und Masterthesis behandeln praxisrelevante Fragen in Kooperation mit Partnern aus der Industrie.
Exzellente Lehre
Die Hochschule Esslingen genießt nicht umsonst einen guten Ruf. Du profitierst von den Stärken der Hochschule.
Zukunftsweisend
Forschungsprojekte bei Instituten bereiten auf eine wissenschaftliche Karriere im Rahmen einer Promotion vor.
Individuelle Schwerpunkte
Eine Vielzahl unterschiedlicher Wahlfächer ermöglicht Dir Weiterentwicklung und fachliche Vertiefung.
Durchstarten
Das Career Centre unterstützt beim optimalen Start ins Berufsleben und Karriere.