Labor für Kunststofftechnik (LKT)
Mitarbeiter
Prof. Dr.-Ing. Matthias Deckert
Hochschule Esslingen
Fakultät Maschinenbau
Labor für Kunststofftechnik
Kanalstraße 33
73728 Esslingen am Neckar
Telefon: +49 (0)711 / 397-3361
Telefax: +49 (0)711 / 397-48 3361
weitere Ansprechpartner
Telefon: +49 (0)711 / 397-3281
Telefax: +49 (0)711 / 397-48 3281
Telefon: +49 (0)711 / 397-3427
Telefax: +49 (0)711 / 397-48 3427
Telefon: +49 (0)711 / 397-3878
Telefax: +49 (0)711 / 397-48 3878
Telefon: +49 (0)711 / 397-3424
Telefax: +49 (0)711 / 397-48 3424
Telefon: +49 (0)711 / 397-3877
Telefax: +49 (0)711 / 397-48 3877
Telefon: +49 (0)711 / 397-3872
Telefax: +49 (0)711 / 397-48 3872
Einrichtungen
Das Labor für Kunststofftechnik ist mit einer Vielzahl von modernen Fertigungseinrichtungen, sowie state of the art Prüf- und Analysemöglichkeiten ausgestattet, um praxisnah zu lehren, angewandt zu forschen und Kooperationsprojekte mit der Industrie erfolgreich durchzuführen. Dabei steht insbesondere das interdisziplinäre Arbeiten im Vordergrund.
Die Ausstattung im Überblick:
für die Kunststoffverarbeitung:
- Zweischneckenextruder ZSE18 der Fa. Leistritz Extrusionstechnik
- Spritzgießmaschine Arburg Allrounder 420 C mit 1300 kN Schließkraft
- 2-Komponenten-Spritzgießmaschine Arburg Allrounder 420C mit 1000 kN
Schließkraft - Spritzgießmaschine Demag IntElect 80/310 mit 800 kN Schließkraft
- Rohrprofil-Extrusionsanlage IDE mit 45 mm Schneckendurchmesser
- Extrusions-Blasanlage Hesta-Graham für Bauteilvolumina bis max. 750 ccm
- Thermoformmaschine ILLIG, max. Spannrahmengröße 680 x 500 mm
- Duroplastpresse mit 600 kN Schließkraft
- Ultraschall-Schweißmaschine Telsonic mit 750 N Presskraft
- Infrarot Thermo-Video-System FLIR
für mechanische Prüfungen:
- Universalprüfmaschine Zwick Prüfkraft max. 10 kN und Temperierkammer für Temperaturen bis max. 150°C
- Schlagpendel für Charpy und Izod Prüfarbeit max. 50 J
- Härteprüfungen: Kugeleindruck, Shore A und D (Frank, Zwick)
- Ermittlung der Erweichungstemperatur nach VICAT in Luft (Frank)
für Viskositätsmessungen:
- Bestimmung des Schmelzindex MVR und MFR (Göttfert)
- Bestimmung der Länge der Fließ-Spirale unter Spritzgießbedingungen
für die thermische Analytik:
- Dynamische Wärmestrom Differenz-Kalorimetrie (NETZSCH-DSC 214 Polyma) mit Tieftemperaturzusatz
- Thermogravimetrische Analyse TGA (NETZSCH TG209 F1 Libra))
- Bestimmung des Glührückstandes
für die CAD/CAE -Simulation
- Spritgieß-Simulation mit SimaSoft
- Spritzgieß-Simulation mit AUTODESK MOLDFLOW AMI 2016
- Star-CCM+
- Ansys Workbench
- Creo / Siemens NX
- GaBi – LCA Software
für mikroskopische Untersuchungen:
- Auf- und Durchlichtmikroskop (bis zu 150-fach) mit digitaler Bildauswertung (Olympus)
- Motorisches Rotationsmikrotom (Leica)
für FT-IR Spektrometer-Untersuchungen:
- Infrarotspektrometer Alpha-P von Bruker mit ATR-Einrichtung
Weitere Einrichtungen der Hochschule:
- Zeiss Accura Koordinaten Meßmaschine
- Steinbichler Streifenlichtscanner
- Rasterelektronenmikroskop REM
- Rasterkraftmikroskop AFM
- Dynamische Prüfmaschinen
Lehre und Laborübungen
Die Laborübungen begleiten und vertiefen die Vorlesungen in Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung. Die detaillierten Informationen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Modulbeschreibungen der Fakultät Maschinenbau
Schwerpunktthemen sind:
MBB1:
- Werkstofftechnik Kunststoffe
- Fertigungstechnik
MBB6:
- Anwendungsmodul Kunststofftechnik: Konstruktion von Spritzgießwerkzeugen
- Fertigungsverfahren, Kunststofftechnologie
RMM1:
- Leichtbauwerkstoffe – composites
- Fertigungsverfahren Kunststoffe
RMM2:
- Agile Projektwerkstatt
- Nachhaltigkeit / Life Cycle Analyse (LCA)
DDM2:
- Product Life Cycle Management mit dem Schwerpunk LCA
- Composites
Praktische Erfahrungen sammeln die Studenten dazu in folgenden vier Laboren:
- Labor für Fertigungstechnik (Semester 1)
- Labor für Werkstofftechnik 1 (Semester 1, bzw. 2)
- Labor für Kunststoffverarbeitung (Semester 6)
- Labor für Kunststofftechnik (Semester 2 Fakultät Fahrzeugtechnik)
Forschung und Transfer
Eine Auflistung der aktuellen Forschungsprojekte finden Sie hier.
Wichtige Aufgabenstellung des Labors für Kunststofftechnik ist die angewandte Forschung sowie die Zusammenarbeit und der Wissenstransfer mit der mittelständischen Industrie. Das Fachwissen und die Prüfeinrichtungen stehen allen interessierten Firmen zur Verfügung. Im Rahmen von Abschlussarbeiten und Projekten werden wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt.
Aktuelle Forschungsthemen und -projekte:
- Abformen von Nanostrukturen in LSR
- Heißgasschweißen von Kunststoffen
- Haftung von LSR und transparenten Kunststoffen
- wärmeleitfähige Kunststoffe
- Simulation von Extrusionsvorgängen
- Digitalisierung in der Kunststofftechnik
- Bauteilauslegung/ Betriebsfestigkeit
- Ökoeffizienz
- Variotherme Temperierung von Spritzgießwerkzeugen
- Maschinenparameter im Duroplast-Spritzgießprozess
Weiterbildung / Seminare:
Im Rahmen von maßgeschneiderten Seminaren werden folgende Themengebiete behandelt:
- LKT: Kunststofftechnik
- Kistler: Werkzeuginnendruckmessen beim Spritzgießen
- VDI: Schadensanalyse an Elastomerbauteilen
- TAE: Produkthaftung und Gewährleistungsmanagement in der Praxis
- LKT: Digitalisierung in der Kunststofftechnik
- LKT: Agiles Projektmanagement/ Design Thinking
- LKT: Maschineneinstellung von Spritzgießprozessen
Eine Auswahl unserer Industriepartner
Arburg, Loßburg
Bosch Kunststofftechnik, Waiblingen
Daimler AG, Stuttgart
ddm hopt + schuler, Rottweil
Festo, Esslingen
Gargiulo, Nehren
Hoerbiger-Origa, Filderstadt
Ide, Scharnhausen
Institut für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde (IKP), Stuttgart
Kärcher, Winnenden
Kessler, Stockach
Kick, Göppingen
Kistler, Ostfildern
Woodward GmbH, Stuttgart
Mahle-Filtertechnik, Stuttgart
Murrplastik, Oppenweiler
P.A.U.L., Balingen
Pretema, Niefern
Rexroth-Star, Schweinfurt
Roxan, Graben-Neudorf
Rusko Formen, Wernau
Schlegel Elektrokontakt, Dürmentingen
Stierlen, Rastatt
Strüber, Talheim
Sulo, Herford
ULO, Geislingen
Wilhelm Weber Werkzeugbau, Esslingen
Weinmayr, Wiesensteig
Zumtobel-Staff, Dornbirn (A)