Maschinenbauingenieur Hermann Ackermann
1892 - 1955
Absolvent 1914
Besuch der Realschule
Ausbildung zum Mechaniker
1910 - 1914: Studium des Maschinenbaus an der Königlich Württembergischen Baugewerkschule in Stuttgart und Ableistung des Wehrdienstes
1914 – 1918: Soldat im 1. Weltkrieg
1922: Gründung der Firma Ackermann & Schmitt zusammen mit Hermann Schmitt in Stuttgart-Bad Cannstatt. Ziel sind Fertigung und Vertrieb der Handschleifmaschine MS6, die durch einen Elektromotor über eine flexible Welle angetrieben wird („Flex“)
1924: Umzug von der Hallstraße in die Wiesenstraße, 40 Mitarbeiter
1928: Umzug in die Haußmannstraße
1929: Die flexible Welle wird durch ein Winkelgetriebe ersetzt. Dieser Winkelschleifer wird ebenfalls unter dem Namen „Flex“ vertrieben.
1935: Entwicklung eines niedertourigen Winkelschleifers
1941: Aufbau der Elektromotorenfertigung in Großbottwar, die Maschinenfabrik bleibt in Stuttgart-Ost
Nach dem Tod von Hermann Schmitt am 02.10.1941 übernimmt Hermann Ackermann die alleinige Geschäftsführung.
Zwangsumstellung der Fertigung auf Flugzeugteile
1945: Teildemontage des Maschinenparks durch französische Besatzungstruppen, Wiederaufnahme der Produktion von Handschleifmaschinen und Scheren
1952: 7wöchige Studienreise durch die USA
1954: Entwicklung des ersten hochtourigen Winkelschleifers DL 9
1955: Aufbau des Werks in Steinheim an der Murr, dem heutigen Standort
1996: Nach der Rückzug der Gründerfamilien aus dem Unternehmen erfolgt ein Namenswechsel: Aus A+ S wird die Flex-Elektrowerkzeuge GmbH
2006: Das Wort „Flexen“ wird in den Duden aufgenommen als Ersatz für „Trennschleifen“
2013: Die Chervon Holdings Ltd. (Sitz Hongkong) übernimmt alle Anteile am Unternehmen, das im Jahr 2021 rund 320 Mitarbeiter beschäftigt.
Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2025/2026
Jetzt bewerben!
Studiengang finden