Wahlfachmodul (WNB 671)
5 ECTS Wahlfachmodul (WNB 671)Wahlfächer z.B. Entrepreneurship, weitere Fremdsprachen
Wissenschaftliches Projekt (WNB 670)
10 ECTS Wissenschaftliches Projekt (WNB 670)Inhalte a) Wissenschaftliches Projekt: In der wissenschaftlichen Vertiefung erarbeiten die Studierenden aufgrund wissenschaftlicher Grundlagen selbstständig (auch im Team, wenn die Eigenleistung nachgewiesen werden kann), eine vorgegebene, in der Regel praktische Aufgabenstellung innerhalb einer vorgegebenen Frist. Dazu sind Literaturrecherchen, Internetrecherchen und gegebenenfalls Gespräche mit Experten erforderlich. Dazu gehören: - Entwicklung, Konkretisierung und Absprache der Aufgabenstellung mit dem Betreuer.
- Erstellung eines Arbeits‐ und Zeitplanes.
- Literaturrecherche und Gespräche mit Experten.
- Durchführung der Aufgabenstellung nach Arbeits‐ und Zeitplan.
- Präsentation der Arbeit gegenüber dem Betreuer und evtl. einem Plenum.
Abschlussarbeit (WNB 632)
15 ECTS Abschlussarbeit (WNB 632)Inhalte a) Bachelorarbeit: 12 ECTS In der Bachelorarbeit erarbeiten die Studierenden innerhalb einer vorgegebenen Frist selbständig eine fachspezifische Aufgabenstellung auf wissenschaftlicher Grundlage (auch im Team, sofern die Eigenleistung nachgewiesen werden kann). Dabei sind wissenschaftliche Ansätze anzuwenden und in einem Bericht darzulegen. b) Kolloquium: 3 ECTS Das Kolloquium besteht aus einer Präsentation, in der der Studierende seine Bachelorarbeit vorstellt und gegenüber einem Plenum verteidigt. |
Semester mit Modulen der Vertiefungsrichtungen
|
Wahlfachmodul (WNB 671)
5 ECTS Wahlfachmodul (WNB 671)Wahlfächer z.B. Entrepreneurship, weitere Fremdsprachen
Interdisziplinäres Projekt (WNB 669)
5 ECTS Interdisziplinäres Projekt (WNB 669)Inhalte Interdisziplinäres Projekt: Projektarbeit Die Studierenden realisieren in Kleingruppen ein Projekt aus der betrieblichen oder gesellschaftlichen Praxis, oft mit Bezug zu Nachhaltigkeitsthemen, wenn möglich in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer Einrichtung der Region. Sie wenden dabei ihre zuvor gewonnenen Kenntnisse aus den Bereichen Technik, Wirtschaft und Nachhaltigkeit praktisch und unter weitgehend realistischen Bedingungen an.
Recht und Unternehmensorganisation (WNB 683)
5 ECTS Recht und Unternehmensorganisation (WNB 683)Inhalte a) Recht: - Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeitsrecht, Umweltrecht
- Begriff und Merkmale der Organisation
b) Organisationsentwicklung und Personalmanagement: - Grundlagen der Organisationstheorie
- Instrumente der organisatorischen Gestaltung
- Personalwirtschaft
Nachhaltigkeit 2 (WNB 665)
5 ECTS Nachhaltigkeit 2 (WNB 665)Inhalte a) Vorlesung mit Übung Life Cycle Assessment: - Nachhaltigkeit in ausgewählten Säulen der Nachhaltigkeit und speziell mit Fokus auf Ressourceneffizienz in der Produktion
- Methode Life Cycle Assessment verstehen und anwenden an ausgewählten Produktionsprozessen und Produkten
- Nachhaltigkeit in ausgewählten Produktionstechnologien u.a. der Solarzellenfertigung
b) Vorlesung Erneuerbare Energien: - Energiebedarf in Deutschland analysieren und verstehen
- Potenzial aller erneuerbaren Energiequellen analysieren und verstehen
- Gefühl für die Größenordnungen entwickeln
Supply Chain‐ und Risikomanagement (WNB 687)
5 ECTS Supply Chain‐ und Risikomanagement (WNB 687)Inhalte a) Supply Chain Management: - Supply Chain Konzepte, Zielgrößen und Lösungsansätze
- Bullwhip‐Effekt, Beergame
- Organisation und Kooperation in Netzwerken
- Internationale Standards (Recht, IT, Technik, SCOR‐Modell)
- Nachhaltigkeitsaspekte im Supply Chain Management
- Datenaustausch und Supply Chain Software (Potentiale und Grenzen), Datenträger, Datenformate und Datenerfassung
- Big Data und KI im SCM
b) Risikomanagement: - Risikomanagement
- Praktische Fallbeispiele Risikomanagement
- Nachhaltigkeits‐ und Umweltrisiken
- Supply Chain Resilience
- Softwaretools (DHL 360 etc.)
Digitale Fabrik (WNB 688)
5 ECTS Digitale Fabrik (WNB 688)Inhalte a) Vorlesung: Digitale Fabrik Vernetzung von Anlagen, Digitalisierung der Produktion Neue Technologien, u.a. kollaborative Robotik, digitale Werkerunterstützung, Additive Verfahren b) Vorlesung/ Übung: Fabriksimulation Grundlagen und Anwendungsfelder der Simulation Programmiersprache SimTalk und Software PlantSimulation mit konkreten Anwendungsbeispielen |
Wahlfachmodul (WNB 671)
5 ECTS Wahlfachmodul (WNB 671)Wahlfächer z.B. Entrepreneurship, weitere Fremdsprachen
Interdisziplinäres Projekt (WNB 669)
5 ECTS Interdisziplinäres Projekt (WNB 669)Inhalte Interdisziplinäres Projekt: Projektarbeit Die Studierenden realisieren in Kleingruppen ein Projekt aus der betrieblichen oder gesellschaftlichen Praxis, oft mit Bezug zu Nachhaltigkeitsthemen, wenn möglich in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer Einrichtung der Region. Sie wenden dabei ihre zuvor gewonnenen Kenntnisse aus den Bereichen Technik, Wirtschaft und Nachhaltigkeit praktisch und unter weitgehend realistischen Bedingungen an.
Recht und Unternehmensorganisation (WNB 683)
5 ECTS Recht und Unternehmensorganisation (WNB 683)Inhalte a) Recht: - Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeitsrecht, Umweltrecht
- Begriff und Merkmale der Organisation
b) Organisationsentwicklung und Personalmanagement: - Grundlagen der Organisationstheorie
- Instrumente der organisatorischen Gestaltung
- Personalwirtschaft
Nachhaltigkeit 2 (WNB 665)
5 ECTS Nachhaltigkeit 2 (WNB 665)Inhalte a) Vorlesung mit Übung Life Cycle Assessment: - Nachhaltigkeit in ausgewählten Säulen der Nachhaltigkeit und speziell mit Fokus auf Ressourceneffizienz in der Produktion
- Methode Life Cycle Assessment verstehen und anwenden an ausgewählten Produktionsprozessen und Produkten
- Nachhaltigkeit in ausgewählten Produktionstechnologien u.a. der Solarzellenfertigung
b) Vorlesung Erneuerbare Energien: - Energiebedarf in Deutschland analysieren und verstehen
- Potenzial aller erneuerbaren Energiequellen analysieren und verstehen
- Gefühl für die Größenordnungen entwickeln
Smart Living (WNB 692)
5 ECTS Smart Living (WNB 692)Inhalte a) Vorlesung: - Nachhaltigkeitsbetrachtungen im Bereich Smart Living
- Analyse Wohnumfeld, Wohnbereiche, Wohnsituationen: Wohnen zuhause, vorübergehendes Wohnen (Hotel,
- Krankenhaus), Wohnen in Einrichtungen (Seniorenheim, Pflegeeinrichtung)
- Ambient Assisted Living: passive Unterstützung (z.B. Sprachsteuerung von Licht), aktive Unterstützung (z.B. Überwachung
- von Parametern (z.B. Vitalparameter, Einbruch, sicherheitskritische Geräte) durch Sensorik
- Überblick Technologien / Einrichtungsgegenstände (Sensorik, Aktorik, notwendiges Firmen‐Know‐How für
- Industrialisierung)
- Kosten / Nutzen Smart Living (z.B. Kosten‐Nutzen‐Abschätzung, Generierung eines Modells, Risikoanalyse, Verifizierung
- des Modells an Beispielen)
- Transition Engineering angewendet auf Smart Living (Unternehmensanalyse, Produkt‐/Dienstleistungsauswahl, Gap
- Analyse, Planung).
- Anwendungen der KI und Big Data
b) Labor: - Analyse und Umsetzung von smarten Systemen für das Ambient Assisted Living.
- Programmierprojekte zu KI und Big Data
Smart Building und Mobility (WNB 693)
5 ECTS Smart Building und Mobility (WNB 693)Inhalte a) Vorlesung: Grundlagen der IoT‐Anwendungen, Sensorik und Aktorik Monitoring und Vernetzung intelligenter Geräte Erfassung von Umgebungsdaten (Luftqualität, Feuchtigkeit, …) Digitalisierung von kommerziellen Gebäuden (… im Kontrast zum Privathaushalten) Bedarfsgerechte Gebäudesteuerung (Platz‐/Raumbelegung, Beleuchtung, Klimatisierung, Zugangsbeschränkungen, …) Mobilitätsinfrastruktur (Parkraumüberwachung, Sharing Modelle, Ladestationen, Verkehrswege, Sektorkopplung (z.B. intelligentes, bi‐direktionales Laden von E‐Fahrzeugen)) Optimierung der Mobilitätsangebote zugunsten einer energieeffizienten, emissionsarmen, komfortablen und kostengünstigen Mobilität (vernetzte Systeme) Voraussetzungen/Chancen/Risiken des autonomen Fahrens im privaten wie industriellen Umfeld Automatisierung in der Industrie: Treiber der Nachhaltigkeit? Digitale Verantwortung (digital responsibility goals) b) Labor: Programmierung von Beispielanwendungen im Bereich Smart Building und Mobility Monitoring Anwendungen (was heißt das, wenn man skaliert) Konzeptstudie für Beispielanwendungen im Bereich Smart Building und Mobility |
Wahlfachmodul (WNB 671)
5 ECTS Wahlfachmodul (WNB 671)Wahlfächer z.B. Entrepreneurship, weitere Fremdsprachen
Interdisziplinäres Projekt (WNB 669)
5 ECTS Interdisziplinäres Projekt (WNB 669)Inhalte Interdisziplinäres Projekt: Projektarbeit Die Studierenden realisieren in Kleingruppen ein Projekt aus der betrieblichen oder gesellschaftlichen Praxis, oft mit Bezug zu Nachhaltigkeitsthemen, wenn möglich in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer Einrichtung der Region. Sie wenden dabei ihre zuvor gewonnenen Kenntnisse aus den Bereichen Technik, Wirtschaft und Nachhaltigkeit praktisch und unter weitgehend realistischen Bedingungen an.
Recht und Unternehmensorganisation (WNB 683)
5 ECTS Recht und Unternehmensorganisation (WNB 683)Inhalte a) Recht: - Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeitsrecht, Umweltrecht
- Begriff und Merkmale der Organisation
b) Organisationsentwicklung und Personalmanagement: - Grundlagen der Organisationstheorie
- Instrumente der organisatorischen Gestaltung
- Personalwirtschaft
Nachhaltigkeit 2 (WNB 665)
5 ECTS Nachhaltigkeit 2 (WNB 665)Inhalte a) Vorlesung mit Übung Life Cycle Assessment: - Nachhaltigkeit in ausgewählten Säulen der Nachhaltigkeit und speziell mit Fokus auf Ressourceneffizienz in der Produktion
- Methode Life Cycle Assessment verstehen und anwenden an ausgewählten Produktionsprozessen und Produkten
- Nachhaltigkeit in ausgewählten Produktionstechnologien u.a. der Solarzellenfertigung
b) Vorlesung Erneuerbare Energien: - Energiebedarf in Deutschland analysieren und verstehen
- Potenzial aller erneuerbaren Energiequellen analysieren und verstehen
- Gefühl für die Größenordnungen entwickeln
Business Transformation und Leadership (WNB 698)
5 ECTS Business Transformation und Leadership (WNB 698)Business Transformation ‐ Grundlagen Change‐Management – Konzepte, Theorien, Modelle ‐ Beteiligte und Betroffene – Wahrnehmung, Auswirkungen, Widerstände ‐ Gestaltung und Erfolgsfaktoren von Change‐Projekten ‐ Erklärungsansätze aus der Persönlichkeits‐ und Kommunikationspsychologie ‐ Anforderungen an Führung
Leadership ‐ Traditionelle und moderne Führungskonzepte ‐ Macht, Bad Leadership ‐ Dimensionen nachhaltiger Führung
Humanökologie und Zukunftstechnologien 2 (WNB 697)
5 ECTS Humanökologie und Zukunftstechnologien 2 (WNB 697)Inhalte - Ressourcenverbrauch und Flächennutzung
- Regenwald, Monokulturen, Urwald vs. Nutzwald, Wald und Klimawandel
- Ausbeutung von Rohstoffen (Sand, Beton, Holz, Lithium, Gold, etc.)
- Rohstoffabbau, Methoden, legale vs. Illegale Quellen, Auswirkungen (ökologisch, sozial) (Lithium, Gold, etc.)
- Fossile Rohstoffe, Fördermethoden, Nutzung, Verbrauch
- Kunststoffe, Müll
- Ethische Fragestellungen
- Alternativen, Zukunftstechnologien und ‐konzepte
Artenvielfalt und Ökosysteme
- Biotop, Biozönose, terrestrische und maritime Ökosysteme
- Rolle der Biozönose bzw. einzelner Arten für natürliche und kulturell geschaffene Ökosysteme
- Keystone Species (Bienen, Haie, etc.)
- Einflussfaktoren auf den Wandel bzw. die Zerstörung von Ökosystemen
- Gründe und Auswirkungen des Artensterbens
- Ethische Fragestellungen
- Zukunftstechnologien und ‐konzepte
|
Semester mit Modulen der Vertiefungsrichtungen
|
Digitalisierung (WNB 681)
5 ECTS Digitalisierung (WNB 681)Inhalte a) Vorlesung: - Grundlagen aus den Bereichen IoT, Cloud, Big Data, KI
- praktische Übungen zu den jeweiligen Themen aus der Vorlesungen mit 1‐Platinen‐Computer (Raspi o.ä.), ausgewählten
- Cloud‐Anbietern und Python‐Bibliotheken
b) Labor: - Digitalisierungsprojekt mit Bezug zu den Themen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, o.ä.
Project Management (WNB 664)
5 ECTS Project Management (WNB 664)Project Management Englisch, 5 Credits
Inhalte a) Vorlesung: - Projektmanagement‐Ziele und Konzepte.
- Einfluss des Projektmanagements sowohl auf das Tagesgeschäft in Unternehmen als auch auf den makroökonomischen
- und gesellschaftlichen Fortschritt.
- Überblick über die Projektmanagement‐Methoden nach GPM/ IPMA, Scrum, Prince2.
- Vertieftes, kompetenzbasiertes Projektmanagement nach Scrum.
- Erstellung einer grundlegenden kompletten Projektplanung im Team für alle wesentlichen Schritte des entsprechenden
- Prozesses.
- Unterschied konventionelles und agiles Projektmanagement, Projektmanagement als Bestandteil einer
- Nachhaltigkeitsstrategie.
- Einsatz von Scrum‐Tools.
Unternehmensführung und Controlling (WNB 668)
5 ECTS Unternehmensführung und Controlling (WNB 668)Unternehmensführung und Controlling Vorlesung und Übungen, deutsch, 5 Credits
Inhalte - Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Unternehmensführung
- Strategie und Strategiegestaltung
- Nachhaltigkeitsstrategien
- Business Development
- Funktionen und Instrumente des strategischen und operativen Controllings
- Controlling‐Zyklus
- Instrumente des Kostenmanagements
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Risikomanagement
Production and Quality Management (WNB 662)
5 ECTS Production and Quality Management (WNB 662)Production and Quality Management Vorlesung, englisch, 5 Credits
Inhalte a) Vorlesung: In dieser Grundlagenveranstaltung, wird ein Überblick über die Planungsprobleme in der Produktion und über Methoden zu deren Lösung erarbeitet werden. Die Studierenden werden mit verschiedenen Planungshierarchieebenen (strategisch, taktisch, operativ) und den Planungsproblemen in der Produktion auf den jeweiligen Ebenen vertraut gemacht. - Zusammenhang Produktentwicklung und Produktionsmanagement
- Analyse von Fertigungsstrukturen, wie Einzelfertigung, Werkstattfertigung, Massenfertigung
- Produktionslinienplanung: Lebenszyklus, Stückzahlmodelle, Anlagendimensionierung, Variantenmanagement,
- Automatisierung, Layout
- Qualitätsmanagement und‐ Sicherung
- Übungen: Zu den Vorlesungsinhalten werden begleitend verschiedene Einzel und Gruppenübungen durchgeführt.
b) Labor: In Laborübungen werden verschiedene Methoden und Kennzahlen des Production Managements an konkreten Beispielen durchgeführt
Procurement (WNB 686)
5 ECTS Procurement (WNB 686)Inhalte a) Vorlesung Einkauf und Beschaffung: - Beschaffungsprozess, Bedarfsermittlung
- Lieferantenermittlung, Ausschreibungen, Auktionen, Reverse Auctions
- Lasten und Pflichtenhefte
- Grundlegende Sourcing‐Strategien (Local, Global, Single, Multiple etc)
- Rechtliche Aspekte (Incoterms, Lieferkettengesetz etc.)
- Lieferanten‐ und Alternativenbewertung, Total Landed Cost, CO2‐Footprint, Nachhaltigkeitsaspekte
b) Vorlesung mit Übung Verhandlungsführung in Einkauf und Beschaffung: - Praktische Übungen und Fallbeispiele
- Verhandlungstechniken / Verhandlungsführung mit Übungen und Rollenspielen
Intralogistik (WNB 685)
5 ECTS Intralogistik (WNB 685)Inhalte Vorlesung: - Innerbetriebliche Logistikprozesse (Lagerprozesse, Umschlagsprozesse, Kommissionierprozesse, Verpackungsprozesse)
- Lager‐, Förder‐, Umschlag‐, Kommissionier‐, Sortier‐ und Verpackungssysteme und Hilfsmittel
- Warehouse Management Software
- Projektarbeit / Fallstudien / Unternehmensbesuche im Bereich Intralogistik
- Flexibilitäts‐ und Nachhaltigkeitsaspekte in der Intralogistik
- Labor:
- RFID, Pick‐by‐Light, Pick‐by‐Voice, Fahrerlose Transportsysteme
- Anwendungsbeispiele
|
Digitalisierung (WNB 681)
5 ECTS Digitalisierung (WNB 681)Inhalte a) Vorlesung: - Grundlagen aus den Bereichen IoT, Cloud, Big Data, KI
- praktische Übungen zu den jeweiligen Themen aus der Vorlesungen mit 1‐Platinen‐Computer (Raspi o.ä.), ausgewählten
- Cloud‐Anbietern und Python‐Bibliotheken
b) Labor: - Digitalisierungsprojekt mit Bezug zu den Themen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, o.ä.
Project Management (WNB 664)
5 ECTS Project Management (WNB 664)Project Management Englisch, 5 Credits
Inhalte a) Vorlesung: - Projektmanagement‐Ziele und Konzepte.
- Einfluss des Projektmanagements sowohl auf das Tagesgeschäft in Unternehmen als auch auf den makroökonomischen
- und gesellschaftlichen Fortschritt.
- Überblick über die Projektmanagement‐Methoden nach GPM/ IPMA, Scrum, Prince2.
- Vertieftes, kompetenzbasiertes Projektmanagement nach Scrum.
- Erstellung einer grundlegenden kompletten Projektplanung im Team für alle wesentlichen Schritte des entsprechenden
- Prozesses.
- Unterschied konventionelles und agiles Projektmanagement, Projektmanagement als Bestandteil einer
- Nachhaltigkeitsstrategie.
- Einsatz von Scrum‐Tools.
Unternehmensführung und Controlling (WNB 668)
5 ECTS Unternehmensführung und Controlling (WNB 668)Unternehmensführung und Controlling Vorlesung und Übungen, deutsch, 5 Credits
Inhalte - Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Unternehmensführung
- Strategie und Strategiegestaltung
- Nachhaltigkeitsstrategien
- Business Development
- Funktionen und Instrumente des strategischen und operativen Controllings
- Controlling‐Zyklus
- Instrumente des Kostenmanagements
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Risikomanagement
Production and Quality Management (WNB 662)
5 ECTS Production and Quality Management (WNB 662)Production and Quality Management Vorlesung, englisch, 5 Credits
Inhalte a) Vorlesung: In dieser Grundlagenveranstaltung, wird ein Überblick über die Planungsprobleme in der Produktion und über Methoden zu deren Lösung erarbeitet werden. Die Studierenden werden mit verschiedenen Planungshierarchieebenen (strategisch, taktisch, operativ) und den Planungsproblemen in der Produktion auf den jeweiligen Ebenen vertraut gemacht. - Zusammenhang Produktentwicklung und Produktionsmanagement
- Analyse von Fertigungsstrukturen, wie Einzelfertigung, Werkstattfertigung, Massenfertigung
- Produktionslinienplanung: Lebenszyklus, Stückzahlmodelle, Anlagendimensionierung, Variantenmanagement,
- Automatisierung, Layout
- Qualitätsmanagement und‐ Sicherung
- Übungen: Zu den Vorlesungsinhalten werden begleitend verschiedene Einzel und Gruppenübungen durchgeführt.
b) Labor: In Laborübungen werden verschiedene Methoden und Kennzahlen des Production Managements an konkreten Beispielen durchgeführt
Entrepreneurship (WNB 690)
5 ECTS Entrepreneurship (WNB 690)Inhalte - Einführung in Entrepreneurship und Start‐ups
- Ideengenerierung: Nachhaltige Geschäftsideen
- Design Thinking Workshop
- Validierung der Geschäftsidee
- Business‐Plan
- Finanzierung: Anforderungen von Investoren
- Präsentation der Geschäftsidee (Pitch)
- Variierend pro Semester: Diverse Besuche im Stuttgarter / Göppinger Gründer‐Ökosystem
Smarte Systeme und Energiemanagement (WNB 691)
5 ECTS Smarte Systeme und Energiemanagement (WNB 691)Inhalte a) Vorlesung: - Grundlagen smarter Systeme
- Grundlagen Netzwerktechnik und Datenübertragung, LoraWAN
- Anwendung Linux, Programmieren in C und Node‐RED
- Raspberry‐PI mit Peripherie
- Client‐Server‐Programmierung
- Datenschutz / DS‐GVO
- Energienachfrage (Energiebilanzen, Effizienzindikatoren)
- Bedeutung des Energiemanagements für die nachhaltige Entwicklung
- Energiemanagement nach ISO 50001 und vereinfachten Verfahren
- Energieeffizienz (technologische Aspekte, finanzielle Instrumente, regulatorische Instrumente etc.)
b) Labor: - Programmierung Raspberry Pi mit Sensor und Aktor
- Aufbau eines IoT Systems
- Energiemanagement im persönlichen Bereich durchführen
|
Digitalisierung (WNB 681)
5 ECTS Digitalisierung (WNB 681)Inhalte a) Vorlesung: - Grundlagen aus den Bereichen IoT, Cloud, Big Data, KI
- praktische Übungen zu den jeweiligen Themen aus der Vorlesungen mit 1‐Platinen‐Computer (Raspi o.ä.), ausgewählten
- Cloud‐Anbietern und Python‐Bibliotheken
b) Labor: - Digitalisierungsprojekt mit Bezug zu den Themen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, o.ä.
Project Management (WNB 664)
5 ECTS Project Management (WNB 664)Project Management Englisch, 5 Credits
Inhalte a) Vorlesung: - Projektmanagement‐Ziele und Konzepte.
- Einfluss des Projektmanagements sowohl auf das Tagesgeschäft in Unternehmen als auch auf den makroökonomischen
- und gesellschaftlichen Fortschritt.
- Überblick über die Projektmanagement‐Methoden nach GPM/ IPMA, Scrum, Prince2.
- Vertieftes, kompetenzbasiertes Projektmanagement nach Scrum.
- Erstellung einer grundlegenden kompletten Projektplanung im Team für alle wesentlichen Schritte des entsprechenden
- Prozesses.
- Unterschied konventionelles und agiles Projektmanagement, Projektmanagement als Bestandteil einer
- Nachhaltigkeitsstrategie.
- Einsatz von Scrum‐Tools.
Unternehmensführung und Controlling (WNB 668)
5 ECTS Unternehmensführung und Controlling (WNB 668)Unternehmensführung und Controlling Vorlesung und Übungen, deutsch, 5 Credits
Inhalte - Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Unternehmensführung
- Strategie und Strategiegestaltung
- Nachhaltigkeitsstrategien
- Business Development
- Funktionen und Instrumente des strategischen und operativen Controllings
- Controlling‐Zyklus
- Instrumente des Kostenmanagements
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Risikomanagement
Production and Quality Management (WNB 662)
5 ECTS Production and Quality Management (WNB 662)Production and Quality Management Vorlesung, englisch, 5 Credits
Inhalte a) Vorlesung: In dieser Grundlagenveranstaltung, wird ein Überblick über die Planungsprobleme in der Produktion und über Methoden zu deren Lösung erarbeitet werden. Die Studierenden werden mit verschiedenen Planungshierarchieebenen (strategisch, taktisch, operativ) und den Planungsproblemen in der Produktion auf den jeweiligen Ebenen vertraut gemacht. - Zusammenhang Produktentwicklung und Produktionsmanagement
- Analyse von Fertigungsstrukturen, wie Einzelfertigung, Werkstattfertigung, Massenfertigung
- Produktionslinienplanung: Lebenszyklus, Stückzahlmodelle, Anlagendimensionierung, Variantenmanagement,
- Automatisierung, Layout
- Qualitätsmanagement und‐ Sicherung
- Übungen: Zu den Vorlesungsinhalten werden begleitend verschiedene Einzel und Gruppenübungen durchgeführt.
b) Labor: In Laborübungen werden verschiedene Methoden und Kennzahlen des Production Managements an konkreten Beispielen durchgeführt
Wirtschaftspsychologie 2 (WNB 695)
5 ECTS Wirtschaftspsychologie 2 (WNB 695)Inhalte Sozialpsychologie - Soziale Wahrnehmung und Attribution
- Soziale Kognition
- Einstellungen, Einstellungs‐ und Verhaltensänderung
- Sozialer Einfluss
- Aggression
- Prosoziales Verhalten
- Gruppendynamik
- Vorurteile
Kommunikationspsychologie - Konflikttreiber, Eskalationsstufen
- Bedürfnisse, Motive
- Soziogramm, Umfeldanalyse
- Zwischenmenschliche Kreisläufe, Kommunikationsquadrat, Inneres Team, Werte‐ und Entwicklungsquadrat
- Transaktionsanalyse
- Konfliktmanagement
Humanökologie und Zukunftstechnologien 1 (WNB 696)
5 ECTS Humanökologie und Zukunftstechnologien 1 (WNB 696)Inhalte Klima - Klima und Klimaforschung
- Klimamodelle – Aussagekraft und Erkenntnisse
- Klimawirksame Emissionen – u.a. Energie‐ und Landwirtschaft, Verkehr, Industrie, Tourismus
- Verursacher und Folgen des Klimawandels weltweit
- Ethische Fragestellungen
- Zukunftstechnologien und ‐konzepte
Wasser
- Meere, Flüsse, Seen, Gletscher, Polkappen, Grundwasser
- Einfluss des Klimawandels, z.B. auf Meeresströmungen, Permafrost, etc.
- Verfügbares Trinkwasser weltweit
- Wasserverbrauch, Wasserverschmutzung, Wasserschutz, Wasseraufbereitung
- Müll, Plastikmüll, Mikroplastik
- Ethische Fragestellungen
- Zukunftstechnologien und ‐konzepte
|
Praktisches Studiensemester (WNB 625)
25 ECTS Praktisches Studiensemester (WNB 625)Im praktischen Studiensemester wenden die Studierenden die im Studium vermittelten wissenschaftlichen Methoden und Verfahren im Rahmen aktueller Aufgaben der beruflichen Praxis an. Sie erwerben praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt und bereiten sich dadurch unmittelbar auf ihre spätere berufliche Tätigkeit vor. Die Studierenden kennen Aufgabenstellungen und Arbeitsumfeld der Praxisstelle und können diese Erfahrungen bei der Wahl ihrer Schwerpunktfächer berücksichtigen. Sie arbeiten in einem Betrieb oder in einer anderen Einrichtung der Berufspraxis im Umfang von mindestens 100 Präsenztagen und erstellen über die Ausbildungsinhalte einen schriftlichen Bericht. Am Ende des praktischen Studiensemesters sind die Studierenden in der Lage, ihr bisher erlangtes theoretisches Wissen im Kontext ihrer Praxiserfahrungen zu reflektieren sowie die von ihnen in der Unternehmenspraxis wahrgenommenen Vorgehensweisen und Prozesse auf Basis ihres theoretischen Wissens kritisch zu hinterfragen. Es erfolgt eine Rückkopplung der Praxiserfahrungen in die Hochschule.
Seminar 17 Ziele der UN (WNB 679)
5 ECTS Seminar 17 Ziele der UN (WNB 679)Inhalte a) Vorlesung: - Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens.
b) Seminar: - Aktuelle Themen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit werden in Bezug auf die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen diskutiert und zukunftsorientierte Lösungsansätze reflektiert. Die Themenschwerpunkte können dabei je nach Vertiefungsrichtung spezifisch ausgerichtet werden.
- Darauf aufbauend wird von den Studierenden ein kurzes wissenschaftliches Dokument und eine entsprechende Kurzpräsentation angefertigt. Dabei weisen sowohl der Vorgang als auch das Endprodukt alle wesentlichen Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit auf.
|
Semester mit Modulen der Vertiefungsrichtungen
|
Informatik 2 (WNB 618)
5 ECTS Informatik 2 (WNB 618)Grundlagen der Programmierung Vorlesung mit Übungen. deutsch, 4 Credits
- Grundkonzepte einer Programmiersprache (Elementare Bestandteile, Datentypen, Variable, Zuweisungen, Operatoren, Verzweigungen, Schleifen, Methoden) - Objekt -orientierte Konzepte einer Programmiersprache (Klassen, Objekte, Kapselung, Vererbung, Überschreiben, Polymorphie) - SW- Entwicklungsprozesse, Vorgehensmodelle, Requirements - Engineering
Labor Programmierung Projektarbeit, deutsch, 1 Credit
Statistik (WNB 617)
5 ECTS Statistik (WNB 617)Statistik Vorlesung, deutsch, 4 Credits
- Beschreibende Statistik - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Schließende Statistik - Statistische Qualitätskontrolle
Labor Statistik Labor, deutsch, 1 Credit
s.o.
Marketing and Sales (WNB 621)
5 ECTS Marketing and Sales (WNB 621)Marketing and Sales Vorlesung, englisch, 5 Credits
- Grundsätzliche Analyse - und Strategieinstrumente des Marketings und Vertriebs - Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Vertriebspolitik) - Marktforschung - Positionierung und Segmentierung von Marken und Märkten - Internationale Aspekte des Marketings und Vertriebs: u.a. Einfluss durch Kultur, Bedeutung des globalen Handels - Vertriebsprozesse und –organisation - Vertriebssteuerung - Vertriebscontrolling
Elektrotechnik (WNB 614)
5 ECTS Elektrotechnik (WNB 614)Elektrotechnik Vorlesung, deutsch, 5 Credits
Grundbegriffe: - elektrischer Ladung, Strom, Potenzial, Spannung, Widerstand, elektrischer Energie und Leistung - Analyse von Netzwerken: Ohmsches Gesetz, Kirchhoff’sche Gesetze, Grundlegende Verfahren - Elektrisches Feld: Grundgrößen, ideale Kondensatoren - Magnetisches Feld: Grundgrößen, ideale Induktivitäten, Durchflutungsgesetz (1. Maxwellsche Gleichung), Induktionsgesetz (2. Maxwellsche Gleichung) - Einführung in die Wechselstromlehre, komplexe Darstellung, Drehstrom - Messtechnische Grundlagen zur Erfassung der elektrischen Grundgrößen - Simulation von Schaltungen
Maschinenbau (WNB 659)
5 ECTS Maschinenbau (WNB 659)Maschinenelemente Vorlesung, deutsch, 2 Credits
Auslegung und Dimensionierung der wichtigsten Maschinenelemente, z. B. Welle -Nabe -Verbindungen, Lager, Schrauben, Zahnräder und Federn. Funktionen der unterschiedlichen Maschinenelemente. Formen und Ausführungsvarianten der einzelnen Maschinenelemente und die damit verbundenen technischen Eigenschaften.
Fertigungstechnik Vorlesung, deutsch, 2 Credits
Grundgedanke der wirtschaftlichen Fertigung. Fertigungsverfahren und ihre geeignete Auswahl. Anwendungen, Möglichkeiten und Einsatzgrenzen der Fertigungstechniken Urformen, Umformen, Trennen und Fügen. Konstruktive Beispiele zur fertigungsgerechten Gestaltung
Labor Maschinenbau Labor, deutsch, 1 Credit
Lean Management (WNB 684)
5 ECTS Lean Management (WNB 684)Inhalte a) Vorlesung Lean Management und Logistik und Produktion: - Die Werkzeuge des Lean Managements: Push/ Pull, Kanban, Wertstrom, SMED, 5S
b) Vorlesung: Business Processes: - Einführung Geschäftsprozesse
- Geschäftsprozessmodellierung: Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPC), Business Process Model and Notation (BPMN)
- Geschäftsprozessmanagement: Organisation
- Geschäftsprozesscontrolling: Controllingzyklus, Balanced Process Scorecard
- Geschäftsprozessverbesserung: Business Process Reengineering vs. Evolutionäre Verbesserungen
|
Informatik 2 (WNB 618)
5 ECTS Informatik 2 (WNB 618)Grundlagen der Programmierung Vorlesung mit Übungen. deutsch, 4 Credits
- Grundkonzepte einer Programmiersprache (Elementare Bestandteile, Datentypen, Variable, Zuweisungen, Operatoren, Verzweigungen, Schleifen, Methoden) - Objekt -orientierte Konzepte einer Programmiersprache (Klassen, Objekte, Kapselung, Vererbung, Überschreiben, Polymorphie) - SW- Entwicklungsprozesse, Vorgehensmodelle, Requirements - Engineering
Labor Programmierung Projektarbeit, deutsch, 1 Credit
Statistik (WNB 617)
5 ECTS Statistik (WNB 617)Statistik Vorlesung, deutsch, 4 Credits
- Beschreibende Statistik - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Schließende Statistik - Statistische Qualitätskontrolle
Labor Statistik Labor, deutsch, 1 Credit
s.o.
Marketing and Sales (WNB 621)
5 ECTS Marketing and Sales (WNB 621)Marketing and Sales Vorlesung, englisch, 5 Credits
- Grundsätzliche Analyse - und Strategieinstrumente des Marketings und Vertriebs - Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Vertriebspolitik) - Marktforschung - Positionierung und Segmentierung von Marken und Märkten - Internationale Aspekte des Marketings und Vertriebs: u.a. Einfluss durch Kultur, Bedeutung des globalen Handels - Vertriebsprozesse und –organisation - Vertriebssteuerung - Vertriebscontrolling
Elektrotechnik (WNB 614)
5 ECTS Elektrotechnik (WNB 614)Elektrotechnik Vorlesung, deutsch, 5 Credits
Grundbegriffe: - elektrischer Ladung, Strom, Potenzial, Spannung, Widerstand, elektrischer Energie und Leistung - Analyse von Netzwerken: Ohmsches Gesetz, Kirchhoff’sche Gesetze, Grundlegende Verfahren - Elektrisches Feld: Grundgrößen, ideale Kondensatoren - Magnetisches Feld: Grundgrößen, ideale Induktivitäten, Durchflutungsgesetz (1. Maxwellsche Gleichung), Induktionsgesetz (2. Maxwellsche Gleichung) - Einführung in die Wechselstromlehre, komplexe Darstellung, Drehstrom - Messtechnische Grundlagen zur Erfassung der elektrischen Grundgrößen - Simulation von Schaltungen
Maschinenbau (WNB 659)
5 ECTS Maschinenbau (WNB 659)Maschinenelemente Vorlesung, deutsch, 2 Credits
Auslegung und Dimensionierung der wichtigsten Maschinenelemente, z. B. Welle -Nabe -Verbindungen, Lager, Schrauben, Zahnräder und Federn. Funktionen der unterschiedlichen Maschinenelemente. Formen und Ausführungsvarianten der einzelnen Maschinenelemente und die damit verbundenen technischen Eigenschaften.
Fertigungstechnik Vorlesung, deutsch, 2 Credits
Grundgedanke der wirtschaftlichen Fertigung. Fertigungsverfahren und ihre geeignete Auswahl. Anwendungen, Möglichkeiten und Einsatzgrenzen der Fertigungstechniken Urformen, Umformen, Trennen und Fügen. Konstruktive Beispiele zur fertigungsgerechten Gestaltung
Labor Maschinenbau Labor, deutsch, 1 Credit
Soziotechnik und Technikakzeptanz (WNB 689)
5 ECTS Soziotechnik und Technikakzeptanz (WNB 689)Inhalte a) Vorlesung: - Allgemeine Hinweise zu Lernzielen aus interdisziplinärer Sichtweise auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
- Wissens‐ und Zivilgesellschaft & Nachhaltigkeit und Digitalisierung vs. Technikmündigkeit.
- Technikemanzipation durch Digitalisierung als Beitrag für ein neues Verständnis der Wissenschaftstheorie.
- Gesellschaftstechnologien und Smart Systems.
- Wechselbeziehung zwischen Technik und Verhalten durch Digitalisierung.
b) Seminar: - Diskussion und Ausarbeitung soziotechnischer Themen
|
Informatik 2 (WNB 618)
5 ECTS Informatik 2 (WNB 618)Grundlagen der Programmierung Vorlesung mit Übungen. deutsch, 4 Credits
- Grundkonzepte einer Programmiersprache (Elementare Bestandteile, Datentypen, Variable, Zuweisungen, Operatoren, Verzweigungen, Schleifen, Methoden) - Objekt -orientierte Konzepte einer Programmiersprache (Klassen, Objekte, Kapselung, Vererbung, Überschreiben, Polymorphie) - SW- Entwicklungsprozesse, Vorgehensmodelle, Requirements - Engineering
Labor Programmierung Projektarbeit, deutsch, 1 Credit
Statistik (WNB 617)
5 ECTS Statistik (WNB 617)Statistik Vorlesung, deutsch, 4 Credits
- Beschreibende Statistik - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Schließende Statistik - Statistische Qualitätskontrolle
Labor Statistik Labor, deutsch, 1 Credit
s.o.
Marketing and Sales (WNB 621)
5 ECTS Marketing and Sales (WNB 621)Marketing and Sales Vorlesung, englisch, 5 Credits
- Grundsätzliche Analyse - und Strategieinstrumente des Marketings und Vertriebs - Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Vertriebspolitik) - Marktforschung - Positionierung und Segmentierung von Marken und Märkten - Internationale Aspekte des Marketings und Vertriebs: u.a. Einfluss durch Kultur, Bedeutung des globalen Handels - Vertriebsprozesse und –organisation - Vertriebssteuerung - Vertriebscontrolling
Elektrotechnik (WNB 614)
5 ECTS Elektrotechnik (WNB 614)Elektrotechnik Vorlesung, deutsch, 5 Credits
Grundbegriffe: - elektrischer Ladung, Strom, Potenzial, Spannung, Widerstand, elektrischer Energie und Leistung - Analyse von Netzwerken: Ohmsches Gesetz, Kirchhoff’sche Gesetze, Grundlegende Verfahren - Elektrisches Feld: Grundgrößen, ideale Kondensatoren - Magnetisches Feld: Grundgrößen, ideale Induktivitäten, Durchflutungsgesetz (1. Maxwellsche Gleichung), Induktionsgesetz (2. Maxwellsche Gleichung) - Einführung in die Wechselstromlehre, komplexe Darstellung, Drehstrom - Messtechnische Grundlagen zur Erfassung der elektrischen Grundgrößen - Simulation von Schaltungen
Maschinenbau (WNB 659)
5 ECTS Maschinenbau (WNB 659)Maschinenelemente Vorlesung, deutsch, 2 Credits
Auslegung und Dimensionierung der wichtigsten Maschinenelemente, z. B. Welle -Nabe -Verbindungen, Lager, Schrauben, Zahnräder und Federn. Funktionen der unterschiedlichen Maschinenelemente. Formen und Ausführungsvarianten der einzelnen Maschinenelemente und die damit verbundenen technischen Eigenschaften.
Fertigungstechnik Vorlesung, deutsch, 2 Credits
Grundgedanke der wirtschaftlichen Fertigung. Fertigungsverfahren und ihre geeignete Auswahl. Anwendungen, Möglichkeiten und Einsatzgrenzen der Fertigungstechniken Urformen, Umformen, Trennen und Fügen. Konstruktive Beispiele zur fertigungsgerechten Gestaltung
Labor Maschinenbau Labor, deutsch, 1 Credit
Wirtschaftspsychologie 1 (WNB 694)
5 ECTS Wirtschaftspsychologie 1 (WNB 694)Inhalte Allgemeine Psychologie: ‐ Wahrnehmung, Aufmerksamkeit ‐ Lernen, Gedächtnis, Denken ‐ Emotion, Motivation, Volition ‐ Implikationen für (nicht) nachhaltiges Verhalten Persönlichkeitspsychologie: ‐ Persönlichkeitsfaktoren, Persönlichkeitsbereiche ‐ Persönlichkeitsmodelle ‐ Selbstkonzept, Selbstwirksamkeit |
Informatik 1 (WNB 612)
5 ECTS Informatik 1 (WNB 612)Informatik 1 Vorlesung mit Übungen, deutsch, 5 Credits - Gegenstand der Informatik
- Funktionsweise von Hardware: Rechenwerk, Datenein‐ und ‐ausgabe, Systembestandteile einer IT‐Lösung
- Zahlensysteme
- Textkodierungen, Zeichensätze, Grafikformate
- Datenkompression und –verschlüsselung, Informationsschutz
- Betriebssysteme und Dateisysteme
- Netze und Protokolle: Internet, Adressierung, TCP/IP, http, ftp
- Datenbanken: Normalisierung, SQL
- IT und Nachhaltigkeit
Mathematik 2 (WNB 611)
5 ECTS Mathematik 2 (WNB 611)Mathematik 2 Vorlesung mit Übungen, deutsch, 5 Credits
- Matrizen - Finanzmathematik - Komplexe Zahlen - Funktionen mehrerer Veränderlicher - Differentialgleichungen
Operations (WNB 677)
5 ECTS Operations (WNB 677)a) Vorlesung Operations Management und Logistik: - Grundlagen Operations Management (Ziele, Zielkonflikte, Bereiche, Organisation, Ansätze, Werkzeuge und
Methoden) - Grundlagen Ressourcen und Transformation (Inputs‐>Operations‐>Outputs), Nachhaltigkeit in der Transformation
- Grundlagen Logistik (Ziele, Zielkonflikte, Bereiche, Organisation, Ansätze, Werkzeuge und Methoden)
- Grundlagen Supply Chain Management
b) Labor ERP: - ERP Systeme
- SAP
- Anwendungsbeispiele
Nachhaltigkeit 1 (WNB 660)
5 ECTS Nachhaltigkeit 1 (WNB 660)Nachhaltigkeit 1 a) Vorlesung: - Grundlagen der Energiewirtschaft im Kontext der Energiewende
- Grundlagen der Energiewandlung
- Möglichkeiten der regenerativen Stromerzeugung wie Photovoltaik, Solarthermie, Wasserkraft, Windkraft
- Überblick über Funktion und Anwendungsbereiche bestehender Energiespeichertechnologien ((elektro‐)chemische,
- thermische und mechanische Speicher)
- Ökologische und soziologische Zusammenhänge der Stromerzeugung und Speicherung
- Beispiele für die Sektorenkopplung Strom, Wärme, Mobilität
- Exkursionen zu regenerativen und fossilen Stromerzeugungsanlagen
b) Seminar: - Kennenlernen der Standarddefinition von Nachhaltigkeit, des Nachhaltigkeitsdreiecks und dessen Unzulänglichkeiten
- und Weiterentwicklungen
- Kennenlernen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung
- Planspiel zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung
- Diskussion von Nachhaltigkeitsaspekten in verschiedensten Lebensbereichen
- Selbständiges erarbeiten von Nachhaltigkeitsaspekten in verschiedensten Lebensbereichen
- Effizienz und Suffizienz anhand von Alltagsbeispielen
Technische Mechanik (WNB 636)
5 ECTS Technische Mechanik (WNB 636)Technische Mechanik Vorlesung, deutsch, 2 Credits
Übung Technische Mechanik Übung, deutsch, 2 Credits
Ebene Statik starrer Körper und Grundlagen der Festigkeitslehre: Analyse von Kräftesystemen, Berechnung statische Probleme starrer Körper in der Ebene, Berechnung von inneren Spannungen im Bauteil für die Grundlastfälle, Analyse von Versagensmechanismen von Bauteilen. CAD Vorlesung mit Übung, deutsch, 1 Credit
Erstellung von Bauteilen, Baugruppen und Zeichnungen. |
Physik (WNB 673)
5 ECTS Physik (WNB 673)- Mechanik: Energie, Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad, Schwingungen, Wellen
- Optik: Strahlung, optische Bauelemente
- Thermodynamik: Kreisprozesse, Wärmetransport, Wärmespeicher
- Festkörperphysik: Photovoltaik, Thermoelektrik
- Strömungslehre: Ideale und reale Strömungen
- Laborversuche zu ausgewählten Themen
Mathematik 1 (WNB 657)
5 ECTS Mathematik 1 (WNB 657)Mathematik 1 Inhalte - Lineare Gleichungssysteme: Unterbestimmte LGS, quadratische LGS, überbestimmte LGS, Gaußalgorithmus,
- Lösungsmenge.
- Vektorrechnung: Grundbegriffe, Rechenoperationen incl. Skalarprodukt und Kreuzprodukt, Darstellung von
- geometrischen Objekten (Punkte, Gerade, Ebenen) sowie Abstände, Schnitte und Winkel zwischen geometrischen
- Objekten.
- Funktionen einer Veränderlicher: Definition, Darstellung, Eigenschaften, Umkehrfunktion, Verkettung, Polynome,
- gebrochenrationale Funktionen, Potenz‐ und Wurzelfunktionen, Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion,
- Trigonometrische Funktionen incl. Additionstheoreme, Sinus‐ und Cosinussatz, Arcusfunktionen, Betragsfunktion
- Differenzialrechnung für Funktionen einer Veränderlichen: Folgen und deren Grenzwerte, Stetigkeit, Differenzierbarkeit,
- Ableitungsregeln wie Produkt‐, Quotienten‐ und Kettenregel, Kurvendiskussion, Extremwertaufgaben, Newton‐
- Verfahren, Satz von Bernoulli und de l’Hospital
- Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen: Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Hauptsatz der
- Differential‐ und Integralrechnung, Integrationsmethoden wie z. B. Substitution, Einfache numerische Integration wie z.
- B. Trapezregel, Bestimmung von Flächen‐ und Rauminhalten
- Wirtschaftsmathematische Anwendungen: Preis‐Angebot, Preis‐Nachfrage, Marktgleichgewicht, Umsatz, Kosten,
- Gewinn, Grenzkosten‐/umsatz, Wachstumsrate, Elastizität, Gesamtumsatz bei stetiger Preissenkung, Konsumenten‐ und
- Produzentenrente
Einführung Wirtschaftswissenschaften (WNB 656)
5 ECTS Einführung Wirtschaftswissenschaften (WNB 656)Die Studierenden überblicken die Teilbereiche der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (ABWL) und der Volkswirtschaftslehre (VWL) und sind in der Lage, deren grundlegende Instrumente und Methoden anzuwenden.
Allgemeine BWL Vorlesung, deutsch, 2 Credits ABWL: Die Studierenden verstehen Unternehmen als wirtschaftende Einheiten im Spannungsfeld interner und externer Vorgaben und Interessen. Sie kennen die Bedeutung der horizontalen und vertikalen Strukturen und Prozesse in Unternehmen und können deren grundlegenden Methoden anwenden. Insbesondere erlernen sie die Grundlagen der Analyse, Ziel- und Strategiesetzung, Planung, Umsetzung und Kontrolle in Unternehmungen. Sie lernen die unterschiedlichen Unternehmensfunktionen Beschaffung, Logistik, Produktion, Organisation, Personal, Rechnungswesen, Finanzen, Vertrieb und Marketing kennen und gewinnen einen Überblick über deren Instrumente und Kerninhalte
Einführung in die Rechtswissenschaften Vorlesung, deutsch, 1 Credit
VWL Vorlesung, deutsch, 2 Credits VWL: Die Studierenden kennen die Zusammenhänge gesamtwirtschaftlicher Abläufe und können die Auswirkungen ökonomischer Konstellationen sowie wirtschaftspolitischer Entscheidungen auf das unternehmerische Handeln beurteilen.
Soft Skills (WNB 675)
5 ECTS Soft Skills (WNB 675)Persönlichkeitsentwicklung deutsch, 3 Credits - Persönlichkeitsentwicklung
- Wissenschaftliches Arbeiten und Dokumentieren
Orientierung im Studium deutsch, 2 Credits - Verordnungen und interne Organisation der Hochschule
- Planung des eigenen Studiums
English (WNB 635)
5 ECTS English (WNB 635) Technisches und wirtschaftliches Fachvokabular
Technical English Vorlesung, englisch, 2 Credits
Business English Vorlesung, englisch, 3 Credits
Grundlagen der Technik (WNB 633)
5 ECTS Grundlagen der Technik (WNB 633)Werkstoffkunde und Konstruktionslehre Vorlesung, deutsch, 4 Credits Die Grundlagen der Werkstoffkunde. Der atomistische Aufbau der Materie, Metallgitter und Zustandsdiagramme. Vertiefte Kenntnisse über die Werkstoffe Stahl, Aluminium und Kupfer. Die wesentlichen Werkstoffprüfverfahren für metallische Werkstoffe. Konstruktionslehre, Konstruktion und systematisches Konstruieren. Die Konstruktionsmethoden beim Planen, Konzipieren, Entwerfen und Ausarbeiten technischer Produkte.
Technisches Zeichnen Vorlesung mit Übungen, deutsch, 1 Credit Ansichten, Schnitte, Bemaßung. Modellaufnahme. Toleranzen für Maß, Form, Passungen, Lage und Oberfläche. Darstellung ausgewählter Konstruktionselemente. |