Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Daten und Fakten
Daten und Fakten - Auf einen Blick
Akademischer Grad | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
---|---|
Fakultät | Wirtschaft und Technik |
Campus | Campus Göppingen |
Dauer in Semestern | 7 |
Sprache | deutsch/englisch |
Bewerbungszeiträume | Für das Sommersemester: bis zum 15. Januar Für das Wintersemester: vom 15. April bis zum 31. Juli |
Infos zur Zulassung | Zulassungsbeschränkung: Ja |
Weiterführende Master-Studiengänge | Smart Factory - Industrie 4.0 (M.Eng.) Innovationsmanagement (M.Sc.) |
Bewerbung / Zulassung
Bewerbung und Zulassung
Die Bewerbung für diesen Studiengang läuft über das bundesweite Bewerbungs-Portal Hochschulstart.de.
Alle Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf den Bewerbungsseiten für Bachelor-Studiengänge.
Bewerbungsseiten Bachelor-Studiengänge
Weitere Informationen
Zulassungsamt:
Tel 0711 397-3060, E-Mail
Studienverlauf - Module
7. Semester |
Wissenschaftliches Projekt (WNB 670) Wissenschaftliches Projekt (WNB 670)Wissenschaftliches Projekt
Abschlussarbeit (WNB 632) Abschlussarbeit (WNB 632)Bachelorarbeit Dabei sind wissenschaftliche Ansätze anzuwenden und in einem Bericht darzulegen. |
---|---|
6. Semester |
Wirtschaftsrecht und Unternehmensorganisation (WNB 667) Wirtschaftsrecht und Unternehmensorganisation (WNB 667)Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Unternehmensführung und Controlling (WNB 668) Unternehmensführung und Controlling (WNB 668)Unternehmensführung und Controlling
Interdisziplinäres Projekt (WNB 669) Interdisziplinäres Projekt (WNB 669)Interdisziplinäres Projekt |
5. Semester |
Production and Quality Management (WNB 662) Production and Quality Management (WNB 662)Production and Quality Management Electronics (WNB 641)Electronics
Automation Systems (WNB 620) Automation Systems (WNB 620)a) Vorlesung: •Einführung in die Begriffe und Normen, Klassifizierung von Steuerungen nach DIN 19226, Modularisierung und Steuerungshierarchie•Systematische Darstellung von Steuerungsaufgaben: Funktionsdiagramme nach IEC 60848, Funktionsplan, Schrittkette, Zustandsgraph •Maschinenrichtlinge 2006/42/EG•Grundschaltungen von Kontaktsteuerungen, Betriebsmittelkennzeichnung •Hardwareaufbau und Projektierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) •Zyklische Arbeitsweise von speicherprogrammierbaren Steuerungen •Programmieren in Kontaktplan, Funktionsplan und Anweisungsliste nach IEC 61131 b) Labor: •Umgang mit Programmiersystemen für speicherprogrammierbare Steuerungen am Beispiel des TIA-Portals. •Systematische Darstellung und Implementieren einer Betriebsartenumschaltung •Systematische Darstellung und Implementieren einer Schrittkette •Implementierung von wiederverwendbaren Softwarebausteinen
Marketing and Sales (WNB 621) Marketing and Sales (WNB 621)Marketing and Sales
Business Processes (WNB 663) Business Processes (WNB 663)Business Processes - Introduction to business processes ERP Laboratory - Introduction and application of ERP systems
Project Managemnt (WNB 664) Project Managemnt (WNB 664)Project Management |
4. Semester | |
3. Semester | Maschinenbau (WNB 659)Maschinenelemente
Elektrotechnik (WNB 614) Elektrotechnik (WNB 614)Elektrotechnik
Internes Rechnungswesen (WNB 639) Internes Rechnungswesen (WNB 639)Internes Rechnungswesen Informatik 2 (WNB 618)Grundlagen der Programmierung |
2. Semester |
Technische Mechanik (WNB 636) Technische Mechanik (WNB 636)Technische Mechanik CAD Physik 2 (WNB 608)Physik 2 Logistik 1 (Modul 672)Logistik 1 Informatik 1 (WNB 612)Informatik 1 |
1. Semester |
Grundlagen der Technik (WNB 633) Grundlagen der Technik (WNB 633)Werkstoffkunde und Konstruktionslehre Die Grundlagen der Werkstoffkunde. Der atomistische Aufbau der Materie, Metallgitter und Zustandsdiagramme. Vertiefte Kenntnisse über die Werkstoffe Stahl, Aluminium und Kupfer. Ansichten, Schnitte, Bemaßung. Modellaufnahme. Toleranzen für Maß, Form, Passungen, Lage und Oberfläche. Darstellung ausgewählter Konstruktionselemente. Physik 1 (WNB 602)Physik 1
Einführung Wirtschaftswissenschaften (WNB 656) Einführung Wirtschaftswissenschaften (WNB 656) Die Studierenden überblicken die Teilbereiche der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (ABWL) und der Volkswirtschaftslehre (VWL) und sind in der Lage, deren grundlegende Instrumente und Methoden anzuwenden. |
Studien- und Prüfungsordnungen (SPO)
- Studiengangsbezogene Studien- und Prüfungsordnung Stand vom 20.05.2019, gültig für Einschreibungen ab Sommersemester 19
- Übergreifende Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen Bachelor nichtamtliche Lesefassung, Stand vom 27.01.2021
- Im Intranet-Portal finden Sie eine Gesamtauflistung aller Studien- und Prüfungsordnungen .
Karriereperspektiven

Berufsfelder - interessant & vielseitig
Ihre Stärke als Wirtschaftsingenieur ist vernetztes, strategisches Denken mit Blick auf die Zusammenhänge der Prozesse. Sie arbeiten nach dem Bachelor Studium Wirtschaftsingenieurwesen an den Schnittstellen zwischen Technik und Betriebswirtschaft in Industrie und dienstleistenden Unternehmen. Das Wirtschaftsingenieurwesen Studium ermöglicht Ihnen somit Stellen in/im:
- Stabsfunktionen nahe der Unternehmensführung
- Start-ups
- Technischer Vertrieb
- Einkauf und Beschaffung
- Supply Chain Management
- Marketing und Produktmanagement
- Produktionsplanung und -steuerung
- Energiemanagement
- Projektmanagement
- Qualitätsmanagement
- Geschäftsprozessmanagement
- Controlling
- Logistik
- Consulting
Das zeichnet uns aus



Das zeichnet uns aus
Wirtschaftsingenieur Studium an der Hochschule Esslingen
Wer Wirtschaftsingenieurwesen studiert, ist die Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft und muss sich nicht für einen Bereich entscheiden. Die Studierenden kennen sich in beiden Bereichen - Wirtschaft und Technik - aus. Das macht Sie mit ihrem Know How für Unternehmen besonders wertvoll.
Spannende und abwechslungsreiche Themen zeichnen das Studium aus. Von Automation Systems über Marketing und Management bis hin zu Elektrotechnik werden viele verschiedene Felder abgedeckt.
Ausführliche und fokussierte Lehre
Das Team der Professoren der Hochschule Esslingen steht für moderne Entwicklungen und fundierte Grundlagen. So wird sichergestellt, dass die Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen die erforderliche Basis erlernen. Gleichzeitig sind die vermittelten Inhalte durch den regen Austausch und die Nähe zu den Unternehmen im Raum Stuttgart nah am Puls der Zeit. Hochschulen bieten anders als Universitäten Veranstaltungen in kleinen Lerngruppen und mit größtmöglicher Praxisnähe an. So sind auch Projekte in Laboren und ein direkter Kontakt zu Professoren und Dozenten Teil des Curriculums. In unseren interdisziplinären Projekten erarbeiten Sie von der Idee bis zur Umsetzung gemeinsam mit anderen Studierenden und betreuenden Professoren zukunftsweisende Produkte und Erfindungen.
Breiter Praxisbezug im Wirtschaftsingenieurwesen Studium
Die Vermittlung von Grundlagen und theoretischen Kenntnissen legt die Basis für eine erfolgreiche Praxis. Die Hochschule Esslingen bietet Ihnen durch das Praxissemester eine spannende Möglichkeit, das erlernte Wissen anzuwenden und Ihre Kenntnisse in der Praxis zu erproben. Sie knüpfen Kontakte zu wichtigen Positionen der Industrie und ermöglichen sich Optionen für den Karriereeinstieg. Das Praxissemester wird durch weitere Veranstaltungen an der Hochschule ergänzt, so dass Sie sich immer mit den Kommilitonen und Professoren austauschen können. Projekte und Seminare in unseren modern ausgestatteten Laboren sorgen für weitere praktische Erfahrungen. Auf unseren Fakultätsseiten finden Sie einige Beispiele, was von unseren Studierenden in Gruppenarbeit ausgearbeitet wurde.
Freizeit und Studieren am Campus Göppingen
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen erwartet Sie am Campus Göppingen, ca. 20 Minuten von Esslingen entfernt. Göppingen ist eine Erlebnisstadt im Grünen mit einem vielfältigen kulturellen Angebot. Auch sportliche Angebote kommen nicht zu kurz. Es können kostenlose Sportprogramme wie Volleyball, Fußball oder Basketball besucht werden. Wer zum Beispiel ein Instrument spielt, kann am musikalischen Leben der Hochschule Esslingen teilnehmen. Ein Orchester, Bands und aktuelle Online-Proben laden zur Teilnahme ein. Mit dem StudiTicket (VVS) sind alle Angebote im Großraum Stuttgart bequem zu erreichen. Viele international agierende Firmen sind hier mit ihrem Hauptsitz vertreten. Somit bieten sich hervorragende Möglichkeiten für Praktika, Exkursionen und Abschlussarbeiten.
Internationale Erfahrungen sammeln
Highlight im Bachelor Studium Wirtschaftsingenieurwesen kann die Teilnahme am Auslandsprogramm sein. Zu den spannenden Möglichkeiten gehören Aufenthalte an unseren Partnerschulen: Die ITESM in Mexiko oder die Tongji-Universität (CDHAW) in China. Hier können Sie zudem einen Doppelabschluss machen, was bedeutet, dass Sie zusätzlich zum Bachelor Abschluss der Hochschule Esslingen den Abschluss der Partnerhochschule erhalten. Ein Doppelabschluss ist auch für viele Unternehmen interessant und eröffnet Ihnen für Ihre Karriere und Einsatzgebiete neue Möglichkeiten.