NEWS

Die Innovationskraft des Südens 31.01.2020

Das Institut für Change Management und Innovation (CMI) zu Gast beim Industrie- und Innovationsausschuss der IHK München und Oberbayern.

Vor wenigen Tagen nahm das Institut für Change Management und Innovation (CMI) der Hochschule Esslingen an der ersten Sitzung des Industrie- und Innovationsausschusses der IHK München und Oberbayern im Jahr 2020 teil. Grund des Besuchs war der Wunsch der Bayern, mehr über die Ergebnisse unserer Studie zum Thema „Innovation und Qualität“ zu erfahren.

Das Thema passte sehr gut zur Agenda, denn der  Staatssekretär des bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Roland Weigert, berichtete über die Hightech-Agenda Bayern. So konnte einvernehmlich festgestellt werden, dass Innovation und Qualität die Top-Erfolgsfaktoren deutscher Unternehmen sind – nicht nur in Bayern und Baden-Württemberg.

Weitere Informationen zur CMI-Studie 2019 „IQ – Innovation und Qualität“ gibt es hier.

 

CMI auf dem Sino-German Quality Forum und dem DGQ-Qualitätstag am 27./28.11.19 in Frankfurt

Auf dem diesjährigen Top-Event des Qualitätsmanagements der Deutschen Gesellschaft für Qualität zu den Themen „Qualitätskultur in Deutschland und China“ und „Qualitätsmanagement neu denken“ hat das CMI vor über 400 Teilnehmern seine beiden jüngsten Studien über „Qualitätsbewusstsein“ und „Innovation und Qualität“ vorgestellt, die eine sehr positive Resonanz fanden.

CMI auf dem Maschinenbaugipfel in Berlin

Das Institut für Change Management und Innovation (CMI) hat auf dem Spitzentreffen des Top-Managements aus dem Maschinen- und Anlagenbau die Ergebnisse der aktuellen Studie „IQ – Innovation und Qualität“ vor rund 400 interessierten Führungskräften aus ganz Deutschland vorgestellt.

Es gibt in vielen Unternehmen erheblichen Handlungsbedarf

Die CMI-Studie, an der 232 Top-Führungskräfte aus dem Innovations- und Qualitätsmanagement teilgenommen haben, zeigt eindrucksvoll, dass in vielen Unternehmen unklar ist, was unter „Innovation“ und „Qualität“ verstanden werden soll – trotz eines hohen Stellenwertes von I & Q, die strategische Ausrichtung und die Umsetzung der Innovations- und Qualitätsstrategie zum Teil erhebliche Lücken aufweist, es immer noch Reibungsverluste an den Prozessschnittstellen von Innovation und Qualität gibt, die Innovations- und Qualitätskultur in vielen Unternehmen nicht miteinander kompatibel sind und dass die Führungskräfte ihrer Verantwortung in Sachen I & Q nicht oder nicht ausreichend nachkommen.

Damit besteht in vielen Unternehmen ein erheblicher Handlungsbedarf, um den globalen wirtschaftlichen Herausforderungen gerecht zu werden. So sollte das Top-Management deutscher Unternehmen den strategischen und operativen Fokus noch stärker auf die beiden Top-Erfolgsfaktoren „Innovation und Qualität“ richten und zügig entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Der detaillierte Ergebnisbericht steht zum Download zur Verfügung

Das CMI auf dem G-Forum in Wien

Auf dem diesjährigen G-Forum, einer führenden wissenschaftlichen Konferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand, an der Wirtschaftsuniversität Wien war das Institut für Change Management und Innovation (CMI) der Hochschule Esslingen wieder vertreten. Michael Dunst und Claudio Gattari (wissenschaftliche Mitarbeiter am CMI) präsentierten in einem Konferenzbeitrag neue Forschungsergebnisse zum Verhältnis von Führung und Qualitätsbewusstsein.

Mit dem G-Forum 2019 in Wien findet die inzwischen 23. interdisziplinäre Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand vom 25. bis 27. September in Wien (Österreich) statt. Federführender Partner des FGF e.V. ist die Wirtschaftsuniversität Wien (WU), vertreten durch Prof. Dr. Dietmar Rößl und Priv.-Doz. Dr. Alexander Keßler, die gemeinsam das Konferenzpräsidium bilden.

apply

Interesse geweckt? Informier dich! über unser Studienangebot