CMI-Studie 2023/24 IQ-AGIL – Innovation und Qualität in Krisenzeiten
Forschungsmotivation
Gerade in den gegenwärtigen Krisenzeiten besitzen die Innovationskraft deutscher Unternehmen und die Qualität ihrer Produkte eine besondere Bedeutung für den Erfolg. In verschiedenen umfangreichen Studien haben wir uns in den letzten Jahren mit dieser Thematik befasst und konnten dabei interessante Perspektiven aufzeigen.
Im Rahmen unserer neuen CMI-Studie „IQ-AGIL – Innovation und Qualität in Krisenzeiten“ möchten wir jetzt herausfinden, wie Unternehmen mit den derzeitigen Krisen und Herausforderungen umgehen und wie sie ihre Strategie, ihre Prozesse und ihre Kultur verändern, um weiterhin vorne mit dabei zu sein.
1. Forschungsgegenstand:
Die Forschungsarbeit widmet sich der Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Innovation und Qualität in Zeiten von Krisen. Der Fokus liegt darauf, wie Organisationen in Krisensituationen innovative Ansätze entwickeln und gleichzeitig die Qualität ihrer Produkte oder Dienstleistungen aufrechterhalten oder verbessern können.
2. Zielsetzung:
Das Hauptziel der Studie besteht darin, ein umfassendes Verständnis dafür zu entwickeln, wie Innovation und Qualität in Unternehmen während Krisenzeiten interagieren. Insbesondere sollen sowohl quantitative als auch qualitative Daten genutzt werden, um die verschiedenen Aspekte dieser Dynamik zu erfassen.
3. Forschungsfragen:
a. Welchen Einfluss haben Innovationsstrategien auf die Qualität von Produkten/Dienstleistungen in Krisenzeiten?
b. Wie passen Organisationen ihre Qualitätsmanagementpraktiken an, um innovative Lösungen während Krisen zu fördern?
c. Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Förderung der Innovations- und Qualitätsperformance.
d. Wie schätzen Unternehmen die wirtschaftspolitische Unterstützung zur Erhaltung des Innovationsstandorts Deutschland ein?
4. Methodik:
4.1 Quantitative Phase:
In der quantitativen Phase werden strukturierte Umfragen durchgeführt, um quantitative Daten über Innovationsstrategien und Qualitätsleistung in Unternehmen während Krisenzeiten zu sammeln. Die Umfrage wird exklusiv an Führungskräfte und Top-Entscheider in verschiedenen Branchen gerichtet sein.
4.2 Qualitative Phase:
Die qualitative Phase umfasst Interviews mit Experten und Inhaltsanalysen relevanter Dokumente (z.B. Unternehmensberichte, interne Protokolle). Hierbei sollen tiefergehende Einblicke in die Mechanismen von Innovation und Qualität in Krisenzeiten gewonnen werden.
4.3 Datenintegration:
Die gesammelten Daten aus der quantitativen und qualitativen Phase werden in einem integrativen Ansatz zusammengeführt, um ein umfassendes Bild der Thematik zu zeichnen. Konvergenz- und Triangulationsstrategien werden angewendet, um die Konsistenz und Validität der Ergebnisse sicherzustellen.
5. Analyse:
Die Daten werden mithilfe statistischer Verfahren (z.B. Regression, Korrelationsanalysen) in der quantitativen Phase analysiert. In der qualitativen Phase werden Themenanalysen und Musteridentifikationen durchgeführt. Die integrierte Analyse erfolgt durch die Interpretation der Ergebnisse im Kontext beider Datenquellen.
6. Schlussfolgerungen:
Die Forschungsarbeit wird abschließend Schlussfolgerungen hinsichtlich der Wechselwirkungen zwischen Innovation und Qualität in Krisenzeiten ziehen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen ableiten, um ihre Widerstandsfähigkeit und Leistungsfähigkeit in solchen Situationen zu verbessern.
Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Sommersemester 2025
Jetzt bewerben!
Studiengang finden