Neues Mechatronik-Lehrbuch aus dem Projekt „Digitalisierung Didaktisch Denken – D³“ erschienen

Anzeige - Forschung - Maschinen und Systeme

Das neue Lehrbuch „Mechanik mit nichtlinearen finiten Elementen – Digitale Lehr- und Lernmethoden“ von Prof. David Fritsche ist im Rahmen des Projekts „Digitalisierung Didaktisch Denken – D³“ an der Hochschule Esslingen erschienen. Es richtet sich an Studierende und Lehrende ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge und zeigt praxisnah, wie Lehre in der Technischen Mechanik sowie in darauf aufbauenden Fächern wie Automatisierungstechnik und Maschinenbau modern und anwendungsorientiert gestaltet werden kann.

Das Buch führt anschaulich in die Entwicklung und Modellierung digitaler Zwillinge ein. Es vermittelt Lösungsalgorithmen aus den Bereichen Technische Mechanik, Maschinenelemente, Robotik und Fahrzeugtechnik. Die hohe Nachvollziehbarkeit der Inhalte wird durch die Nutzung der frei verfügbaren Software SimLive des Autors gewährleistet. Im Mittelpunkt stehen typische Strukturelemente wie Fachwerkstäbe, Federn, Balken, Membranen und Schalen mit linearem und nichtlinearem Verhalten. Schritt für Schritt werden statische und dynamische Lösungsalgorithmen sowie Methoden zur Modalanalyse vermittelt, sodass auch komplexe Zusammenhänge verständlich werden.

Buchdaten:

Mechanik mit nichtlinearen finiten Elementen – Digitale Lehr- und Lernmethoden

Autor: David Fritsche

Verlag: Springer Vieweg Wiesbaden

  • Softcover ISBN: 978-3-658-47611-3
  • eBook ISBN: 978-3-658-47612-0

Das Buch ist ab sofort im Buchhandel und online erhältlich.

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2025/2026

Ihre persönliche AnsprechpersonMelden Sie sich bei

Maschinen & Systeme

Tel: +49 711 397-33 51
E-Mail: maschinen.systeme@hs-esslingen.de
Nachricht senden