Exzellente Innovationsfähigkeit und ein hoher Qualitätsanspruch sind Schlüsselfaktoren für den langfristigen und nachhaltigen Erfolg deutscher Unternehmen. Das CMI wird diese beiden Erfolgsfaktoren und deren Wirkungszusammenhänge in den nächsten zwei Jahren zum Forschungsthema „IQ – Innovation & Qualität“ machen.
Im Rahmen einer empirischen, deutschlandweiten Studie soll untersucht werden, wie Qualität und Innovation mit Blick auf den Unternehmenserfolg zusammenwirken, wo es Handlungsbedarf gibt und wie eine optimale Kooperation der entsprechenden Organisationseinheiten aussehen kann. Unsere forschungsleitenden Fragen sind beispielsweise:
- Was zeichnet Unternehmen mit einer hervorragenden Produkt-, Prozess- und Unternehmensqualität aus?
- Verfolgen die Innovations- und die Qualitätsfunktion (immer) gemeinsame Ziele?
- Wie wirkt die Innovationsfunktion auf die Qualität?
- Wir wirkt die Qualitätsfunktion auf die Qualität?
- Wie, wann und in welchem Umfang kooperieren die Innovations- und die Qualitätsfunktion in den Unternehmen?
- Was unterscheidet diesbezüglich Innovations- und Qualitäts-High-Performer von Innovations- und Qualitäts-Low-Performern?
- Welche konkreten Handlungsempfehlungen für die (Neu-)Ausrichtung der Zusammenarbeit von Innovation und Qualität lassen sich mit Blick auf eine exzellente Qualität ableiten?
Das Forschungsdesign sieht im Sommersemester 2018 eine Vorstudie mit einer qualitativen Befragung von führenden Unternehmen in den Bereichen Innovation und Qualität vor. Diese Ergebnisse dienen der Konzeption der Hauptstudie, die im Wintersemester 2018/19 als schriftliche Befragung durchgeführt werden soll. Im Sommersemester 2019 ist dann die Präsentation der Studienergebnisse vorgesehen.