Soziale Kompetenz (FSB)
2 ECTS Soziale Kompetenz (FSB)Voraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium.
Gesamtziele: Neue Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik kennen und wiedergeben. Technische Inhalte darstellen und erklären. Fachvorträge analysieren und bewerten. Eigene Sozialkompetenz entwickeln, aufbauen und erweitern.
Inhalte: Teilnahme an acht Vorträgen von Industrievertretern und Verfassen von Kurzberichten über zwei dieser Vorträge. Seminaristische Gruppen- und Projektarbeiten zur gezielten Entwicklung von nicht fachspezifischen Kompetenzen. Interkulturelle Kompetenz. Sozialkompetenz, Ethik in der Wissenschaft, Technik und Wirtschaft, Aktive Mitwirkung im studentischen- und Hochschulleben, Organisation und Mitwirkung an Hochschulveranstaltungen.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Teilnahmenachweis am Industrie-Kolloquium („Seminar zur sozialen Kompetenz“), Verfassen von Kurzberichten über Vorträge. Leistungsnachweis „Projekte zu sozialer Kompetenz“: Teilnahme an zwei ganztägigen Exkursionen in der Exkursionswoche. Erarbeiten von sieben Sozialpunkten á fünf Stunden.
Wahlfachmodul (FSB)
4 ECTS Wahlfachmodul (FSB)Für das Wahlfachmodul wählen die Studierenden zwei Fächer mit einem Umfang von insgesamt mindestens 4 Credits aus einem Katalog von Vorlesungen, der von der Fakultät jeweils vor Vorlesungsbeginn bekannt gemacht wird. Nicht im Katalog enthaltene Fächer mit mindestens gleichem Umfang sind nur mit der schriftlichen Zustimmung des zuständigen Prüfungsausschusses als Wahlfach anrechenbar. Das aktuelle Wahlfachmodulkatalog und die Unterlagen zu den Wahlfächern finden Sie im Moodle-Kurs 3-7_WAHL_Apel. Die detaillierte Beschreibung der einzelnen Wahlfachmodule finden Sie im Modulhandbuch Fahrzeugsysteme B.Eng.
Wissenschaftliches Projekt (FSB)
9 ECTS Wissenschaftliches Projekt (FSB)Voraussetzungen: Anerkanntes Praxissemester, empfohlen werden alle erbrachten Leistungen bis 6. Semester.
Gesamtziele: Technische Grundlagen beschreiben. Technische Gesetze anwenden, technische Berichte und Präsentationen erstellen. Technische Lösungen analysieren. Aktiv innerhalb einer Organisation kommunizieren und Informationen beschaffen.
Inhalte: Bericht erstellen, Erstellen einer Präsentation, Literaturrecherche, Beschreibung von technischen Prozessen, Formulierung von grundlegenden Vorgängen in verständlicher Sprache.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Referat.
Abschlussarbeit (FSB)
15 ECTS Abschlussarbeit (FSB)Voraussetzungen: Bestandenes Praxissemester, empfohlen werden alle Studien- und Prüfungsleistungen einschließlich des 6. Fachsemesters.
Gesamtziele: Technische Grundkenntnisse verstehen und in entsprechenden Kontext setzen. Gelernte Methoden anwenden (Technisch, Organisatorisch, Sozial). Technische Probleme analysieren und Arbeitspakete definieren. Neue Erkenntnisse aus der Bearbeitung eines Themas ableiten und weiterführende Arbeitsschritte ableiten.
Inhalte: Selbstständiges Bearbeiten einer neuen technischen Fragestellung, Organisation der Arbeit, Erstellen einer Dokumentation und Halten eines Referates über das Thema.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Schriftlicher Bericht und Referat. |
Assistenzsysteme und Autonomes Fahren (FSB)
6 ECTS Assistenzsysteme und Autonomes Fahren (FSB)Voraussetzungen: verpflichtend: Zulassung zum zweiten Studienabschnitt empfohlen: Mathematik 1, Mathematik 2, Mathematik 3, Kraftfahrzeuge 1, Regelungstechnik 1 und Schwingungen, Simulation und Validierung, Embedded Systems und Betriebssysteme
Lehrveranstaltungen a) Assistenzsysteme und Autonomes Fahren b) Optische Systeme und Umfelderkennung
Gesamtziele: Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden … Wissen und Verstehen … den Stand der Technik und neue Ansätze bei Fahrwerkregelsystemen zur Erhöhung der aktiven Sicherheit und des Fahrkomforts, sowie der Verbrauchsminimierung beschreiben. … Konzepte und Wirkprinzipien von Fahrwerkregelsystemen verstehen. … den Aufbau und die Funktion von modernen Fahrerassistenzsystemen, den Aufbau und die Funktion von Systemen zur Umfeldsensierung, sowie Algorithmen zur Objekterkennung verstehen. Nutzung und Transfer … Bewertungsmethoden für Assistenz- und Regelsysteme anwenden. … existierende und neuartige Fahrwerk-Regelkonzepte und Assistenzsysteme simulieren. … die Einsatzmöglichkeiten von verschiedenen Sensorprinzipien zur Umfelderkennung (Kamera, Radar, …) und deren Kombination (Sensorfusion) analysieren. … Potentialabschätzung von Fahrwerkregelungen …die Wirkweise von Regelungen im Gesamtkontext (Priorisierung) simulieren. … den Ausfall und die Fehler von Fahrwerk-Regelsystemen analysieren. … die Randbedingungen für Fahrerassistenzsysteme (Sicherheit, Zuverlässigkeit, …) bewerten. … die Potentiale zukünftiger Systeme, sowie die Anforderungen an Sensorik und Aktorik erkennen. Inhalte: - Aufbau und Funktion von Fahrwerkregel- und Fahrwerkassistenzsystemen (z.B. ESP mit Varianten, Torque Vectoring, Bremsassistent, Abstandstempomat, elektrische Servolenkung mit automatisierten Lenkeingriffen, Einparkhilfe, Autonomes Fahren)
- Aufbau und Funktion von Systemen zur Umfeldsensierung
- Algorithmen zur Objekterkennung und -auswahl sowie zur Stellgrößenberechnung
Prüfungsleistung/Studienleistung: a) und b) Klausur 120 Minuten (benotet)
Fahrzeugantriebe (FSB)
6 ECTS Fahrzeugantriebe (FSB)Voraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium, empfohlen werden bestandene Module Kraftfahrzeugtechnik 1 und 2.
Gesamtziele: Anforderungen eines Fahrzeuges an den Antrieb verstehen, Antriebskonfigurationen, Bauarten von Getriebe und Funktionalitäten beschreiben, Elektrische Antriebe für Hybrid- und E-Fahrzeuge und Grundsätzliche Funktionsweise des Verbrennungsmotors verstehen. Brennverfahren von Otto- und Dieselmotoren unterscheiden. Kennwerte von Antriebsstränge berechnen. Regelung von E-Antrieben für E- und Hybridfahrzeuge, Auslegung von Antriebskonzepten. Gängige Kenngrößen des Motors bestimmen. Getriebekonzepte bezüglich Funktionen analysieren Konzepte von elektrischen Maschinen bewerten. Kraftstoffverbräuche verschiedenen Lasten, Drehzahlen, Zündzeitpunkten gegenüberstellen. Konzeption und Auslegung von alternativen Antriebssystemen (Leistungselektronik, E-Maschine, Getriebe).
Inhalte: Antriebstechnik: Fahrleistungsanforderungen, Antriebsstrangkonfigurationen, Automatgetriebe, Schaltprogramme, Hybridkonzepte mit Leistungsverzweigung. Aufbau von geregelten E-Antrieben, Aufbau und Funktion von leistungselektronischen Stellgliedern wie DCDC-Wandler und Wechselrichter, Regelung von DC-Motor und Drehstrommaschinen. Verbrennungsmotoren: Mechanik, Thermodynamik, Ladungswechsel, Verbrennung, Abgastechnik, Motorenmanagement.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 120 Minuten.
Wahlpflichtmodul 3 (FSB)
6 ECTS Wahlpflichtmodul 3 (FSB)Jedes Modul aus dem 6. Semestern erfordert die Kenntnisse eines Moduls aus dem 4. Semester, so dass Sie die Wahlpflichtmodule (WPM) nur in den unten folgenden Kombinationen, sogenannten Wahlpflichtsäulen, wählen können: Übersicht Kombinationen/Wahlpflichtsäulen (WPS) | WPS 1 | WPS 2 | WPS 3 | WPS 4 | WPS 5 | WPS 6 | WPS 7 | WPS 8 | WPS 9 | WPS 10 | | WPM 6. Semester | Ausland 2 | Ausland 2 | Antriebe 2 | Energiespeicher | Karosserie Systeme | Grundlagen Gesamtfahrzeugkonzeption | Fahrzeugmechatronik | Mobilität und Infrastruktur | Erprobung und Mobilitätstechnik | Mobilität und Infrastruktur | |
---|
WPM 4. Semester | Ausland 1 | WPM 4. Semester | Antriebe 1 | Energiemanagement | Karosserie Entwicklung | Karosseriekonstruktion | Embedded Systems und Betriebsysteme | Fahrzeugdynamik | Diagnose und Servicetechnik | Automobilmanagement | |
---|
Im Curriculum ist vorgesehen, dass Sie sich für zwei dieser Wahlsäulen entscheiden. Die Wahl findet zu Beginn des 3. Semesters statt. Dabei ist zu beachten, dass die Module nur dann angeboten werden können, wenn es von mindestens 8 Studierenden gewählt wird. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Studien-und Prüfungsordnungim studiengangspezifischen Teil §3.1(5). Die Auslandsmodule bieten die Möglichkeit, Leistungen, die Sie im Ausland während des Studiums erwerben und für die es keine vergleichbaren Vorlesungen im FSB gibt, anzuerkennen. Näheres erfahren Sie bei den Auslandsbeauftragten der Fakultät. Die Wahl aller vier Wahlpflichtmodule muss von dem zuständigen Studiendekan genehmigt werden. Sollte ein Wahlpflichtmodul von weniger als 8 Studierenden gewählt werden, wird es nicht angeboten. In diesem Falle ist bis zum Vorlesungsbeginn des 4. Semesters eine erneute Wahl durch die betroffenen Studierenden durchzuführen.
Die Prüfungsleistung für ein Wahlpflichtmodul ist eine Modulprüfung Klausur 120. Abweichend davon können durch Beschluss des Fakultätsrates Fahrzeugtechnik andere äquivalente Prüfungsleistungen beschlossen werden.
Der Umfang eines Wahlpflichtmoduls ist mit 6 Creditpunkten festgeschrieben. Unabhängig von der Art der Prüfungsleistung zählt jedes Wahlpflichtmodul 6-fach zur Abschlussnote
Die Wahlpflichtsäulen und die detaillierte Modulbeschreibung der einzelnen Wahlpflichtmodule finden Sie im Modulhandbuch Fahrzeugsysteme B.Eng.
Wahlplfichtmodul 4 (FSB)
6 ECTS Wahlplfichtmodul 4 (FSB)Jedes Modul aus dem 6. Semestern erfordert die Kenntnisse eines Moduls aus dem 4. Semester, so dass Sie die Wahlpflichtmodule (WPM) nur in den unten folgenden Kombinationen, sogenannten Wahlpflichtsäulen (WPS), wählen können: Übersicht Kombinationen/Wahlpflichtsäulen (WPS) | WPS 1 | WPS 2 | WPS 3 | WPS 4 | WPS 5 | WPS 6 | WPS 7 | WPS 8 | WPS 9 | WPS 10 | WPM 6. Semester | Ausland 2 | Ausland 2 | Antriebe 2 | Energiespeicher | Karosserie Systeme | Grundlagen Gesamtfahrzeugkonzeption | Fahrzeugmechatronik | Mobilität und Infrastruktur | Erprobung und Mobilitätstechnik | Mobilität und Infrastruktur |
---|
WPM 4. Semester | Ausland 1 | WPM 4. Semester | Antriebe 1 | Energiemanagement | Karosserie Entwicklung | Karosseriekonstruktion | Embedded Systems und Betriebsysteme | Fahrzeugdynamik | Diagnose und Servicetechnik | Automobilmanagement |
---|
Im Curriculum ist vorgesehen, dass Sie sich für zwei dieser Wahlsäulen entscheiden. Die Wahl findet zu Beginn des 3. Semesters statt. Dabei ist zu beachten, dass die Module nur dann angeboten werden können, wenn es von mindestens 8 Studierenden gewählt wird. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Studien-und Prüfungsordnungim studiengangspezifischen Teil §3.1(5). Die Auslandsmodule bieten die Möglichkeit, Leistungen, die Sie im Ausland während des Studiums erwerben und für die es keine vergleichbaren Vorlesungen im FSB gibt, anzuerkennen. Näheres erfahren Sie bei den Auslandsbeauftragten der Fakultät. Die Wahl aller vier Wahlpflichtmodule muss von dem zuständigen Studiendekan genehmigt werden. Sollte ein Wahlpflichtmodul von weniger als 8 Studierenden gewählt werden, wird es nicht angeboten. In diesem Falle ist bis zum Vorlesungsbeginn des 4. Semesters eine erneute Wahl durch die betroffenen Studierenden durchzuführen.
Die Prüfungsleistung für ein Wahlpflichtmodul ist eine Modulprüfung Klausur 120. Abweichend davon können durch Beschluss des Fakultätsrates Fahrzeugtechnik andere äquivalente Prüfungsleistungen beschlossen werden.
Der Umfang eines Wahlpflichtmoduls ist mit 6 Creditpunkten festgeschrieben. Unabhängig von der Art der Prüfungsleistung zählt jedes Wahlpflichtmodul 6-fach zur Abschlussnote
Die Wahlpflichtsäulen und die detaillierte Modulbeschreibung der einzelnen Wahlpflichtmodule finden Sie im Modulhandbuch Fahrzeugsysteme B.Eng.
Projekt 2 (FSB)
6 ECTS Projekt 2 (FSB)Voraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium, empfohlen wird das abgeleistete Praxissemester.
Gesamtziele: Selbstständig Projekttools beschreiben. Projektarbeiten durchführen und Präsentationen erstellen. Technische Aufgabenstellung analysieren und Teilprojekte bewerten. Gruppendynamik erfahren; Lösungskompetenz im Team aufbauen.
Inhalte: Selbstständiges Bearbeiten einer technischen Aufgabenstellung in einem Team mit mindestens drei Personen. Methoden für wissenschaftliches Arbeiten.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Schriftlicher Abschlussbericht und Präsentation. |
Praktisches Studiensemester (FSB)
26 ECTS Praktisches Studiensemester (FSB)Voraussetzungen: Zweiter Studienabschnitt, empfohlen wird: Alle Leistungen einschließlich 4. Fachsemester bestanden.
Gesamtziele: Aufgabenstellungen in die richtigen Fachgebiete einordnen. Gelernte Fachkenntnisse und Methoden anwenden. Lösungen und Lösungsansätze bewerten. Soziale Kompetenz im Umgang mit Vorgesetzten und Kollegen erwerben. Kommunikation in einem Unternehmen kennenlernen. Sich aktiv um ein Thema kümmern und dabei Selbstvertrauen gewinnen. Bewerbung erstellen.
Inhalte: Projektarbeit als technische Aufgabenstellung mit realem Hintergrund soweit möglich eigenständig durchführen und im Rahmen einer Organisation bearbeiten. Kennenlernen des Arbeitsalltages eines Ingenieurs und die Kommunikation in einem Unternehmen. Bewerbungsverfahren und Stellensuche als selbstständige Aufgabe durchführen.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Referat/Präsentation, Schriftlicher Bericht, Organisatorische Auflagen (Meldung Stelle), Tätigkeitsnachweis über 100 Arbeitstage.
Management-Methoden (FSB)
4 ECTS Management-Methoden (FSB)Voraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium.
Gesamtziele: Kennen der Methoden des strategischen und operativen Managements und der Personalführung. Interpretieren und Beurteilen der rechtlichen Rahmenbedingungen im Umfeld von Ingenieur- und Führungsaufgaben. Entwerfen von Strategien zur Zielerreichung im Unternehmensumfeld. Systematisches Analysieren von strategischen, personellen und rechtlichen Managementaufgaben. Selbstständiges Anwenden der gelernten Managementmethoden auf Praxisnahe Problemstellungen. Systematische Reflektion des Ergebnisses von Analysen.
Inhalte: Unternehmensstrategie und strategische Planung Prozessmanagement in der Automobilindustrie Produktdatenmanagement, Grundlagen und Methoden des Controlling, Rechtliche Grundlagen des Handelns von Ingenieuren, Personalführung und Personalmanagement.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Schriftliches Testat 60 Minuten. |
Kraftfahrzeuge 2 (FSB)
6 ECTS Kraftfahrzeuge 2 (FSB)Voraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium, Inhalte von Modul Kraftfahrzeuge 1 werden als bekannt vorausgesetzt.
Gesamtziele: Dynamische Fahrzeugbewegungen verstehen, Elektrische Systeme im KFZ verstehen. Fahrwerke auslegen, Elektrische Steuergeräte und Bussysteme anwenden. Fahrdynamische Zustände analysieren, Verbräuche bewerten, Elektrische Systeme bewerten.
Inhalte: Kraftschluss Reifen/Fahrbahn, dynamische Radlasten beim 4-Rad-Fahrzeug, Vertikaldynamik, Längsdynamik -kraftschlussbedingte Fahrgrenzen, Bremsauslegung und Bremsverhalten, Querdynamik – Eigenlenkverhalten und Möglichkeiten zur Beeinflussung, Bremsen, Fahrwerk, Lenkung, Federung Kfz-Systeme-Übersicht und Grundlagen, elektronische Steuergeräte, Bussysteme im Fahrzeug, elektronische Getriebesteuerung, Bordnetz und Hybridkonzepte.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 120 Minuten, Erstellen eines Laborberichtes.
Simulation und Validierung (FSB)
6 ECTS Simulation und Validierung (FSB)Teilnahmevoraussetzung: Zulassung zum Hauptstudium, empfohlen werden Module Mathematik 1 und 2, Informatik 1 und 2, Technische Mechanik 1 und 2.
Gesamtziele: Kennenlernen der Grundlagen der Linearen Finiten Elemente Methode zur Bestimmung von Bauteilbeanspruchungen. Kennenlernen der Grundlagen der Systemdynamik und Systemmodellierung zur Simulation der Fahrzeugdynamik. Durchführen von Spannungs- und Verformungsberechnungen mittels FEM (Handrechnung, Matlab, Catia V5). Erstellen einfacher, blockdiagramm-basierter Fahrzeug-Simulationsmodelle in Matlab/Simulink. Durchführung von Simulationsstudien mit einfachen Modellen. Einfluss und Adaption der Solvereinstellungen. Modellverfeinerungen und Postprocessing mit Matlab. Sicheres Auslegen von Bauteilen und Baugruppen unter Einbeziehung der FEM. Ingenieurmäßiges Interpretieren der Simulationsergebnisse. Ziehen von zulässigen Schlussfolgerungen. Transferieren der gelernten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zur Bewertung des dynamischen Verhaltens von weiteren Fahrzeugeigenschaften und anderen Komponenten, und der sicheren Auslegung von Bauteilen und Baugruppen mit anderer Geometrie und Belastung.
Inhalte: Finite-Elemente-Methode, Labor Simulation und Validierung, Einführung in Matlab/Simulink, S-Functions.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 120 Minuten.
Wahlpflichtmodul 1 (FSB)
6 ECTS Wahlpflichtmodul 1 (FSB)Jedes Modul aus dem 6. Semestern erfordert die Kenntnisse eines Moduls aus dem 4. Semester, so dass Sie die Wahlpflichtmodule (WPM) nur in den unten folgenden Kombinationen, sogenannten Wahlpflichtsäulen, wählen können: Übersicht Kombinationen/Wahlpflichtsäulen (WPS) | WPS 1 | WPS 2 | WPS 3 | WPS 4 | WPS 5 | WPS 6 | WPS 7 | WPS 8 | WPS 9 | WPS 10 | WPM 6. Semester | Ausland 2 | Ausland 2 | Antriebe 2 | Energiespeicher | Karosserie Systeme | Grundlagen Gesamtfahrzeugkonzeption | Fahrzeugmechatronik | Mobilität und Infrastruktur | Erprobung und Mobilitätstechnik | Mobilität und Infrastruktur |
---|
WPM 4. Semester | Ausland 1 | WPM 4. Semester | Antriebe 1 | Energiemanagement | Karosserie Entwicklung | Karosseriekonstruktion | Embedded Systems und Betriebsysteme | Fahrzeugdynamik | Diagnose und Servicetechnik | Automobilmanagement |
---|
Im Curriculum ist vorgesehen, dass Sie sich für zwei dieser Wahlsäulen entscheiden. Die Wahl findet zu Beginn des 3. Semesters statt. Dabei ist zu beachten, dass die Module nur dann angeboten werden können, wenn es von mindestens 8 Studierenden gewählt wird. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Studien-und Prüfungsordnungim studiengangspezifischen Teil §3.1(5). Die Auslandsmodule bieten die Möglichkeit, Leistungen, die Sie im Ausland während des Studiums erwerben und für die es keine vergleichbaren Vorlesungen im FSB gibt, anzuerkennen. Näheres erfahren Sie bei den Auslandsbeauftragten der Fakultät. Die Wahl aller vier Wahlpflichtmodule muss von dem zuständigen Studiendekan genehmigt werden. Sollte ein Wahlpflichtmodul von weniger als 8 Studierenden gewählt werden, wird es nicht angeboten. In diesem Falle ist bis zum Vorlesungsbeginn des 4. Semesters eine erneute Wahl durch die betroffenen Studierenden durchzuführen.
Die Prüfungsleistung für ein Wahlpflichtmodul ist eine Modulprüfung Klausur 120. Abweichend davon können durch Beschluss des Fakultätsrates Fahrzeugtechnik andere äquivalente Prüfungsleistungen beschlossen werden.
Der Umfang eines Wahlpflichtmoduls ist mit 6 Creditpunkten festgeschrieben. Unabhängig von der Art der Prüfungsleistung zählt jedes Wahlpflichtmodul 6-fach zur Abschlussnote
Die Wahlpflichtsäulen und die detaillierte Modulbeschreibung der einzelnen Wahlpflichtmodule finden Sie im Modulhandbuch Fahrzeugsysteme B.Eng.
Wahlpflichtmodul 2 (FSB)
6 ECTS Wahlpflichtmodul 2 (FSB)Jedes Wahlpflichtmodul aus dem 6. Semestern erfordert die Kenntnisse eines Wahlpflichtmoduls aus dem 4. Semester, so dass Sie die Wahlpflichtmodule (WPM) nur in den unten folgenden Kombinationen, sogenannten Wahlsäulen, wählen können: Übersicht Kombinationen/Wahlsäulen Wahlpflichtmodule (WPM) | Kombination 1 | Kombination 2 | Kombination 3 | Kombination 4 | Kombination 5 | Kombination 6 | Kombination 7 | Kombination 8 | Kombination 9 | Kombination 10 | WPM 6. Semester | Ausland 2 | Ausland 2 | Antriebe 2 | Energiespeicher | Karosserie Systeme | Grundlagen Gesamtfahrzeugkonzeption | Fahrzeugmechatronik | Mobilität und Infrastruktur | Erprobung und Mobilitätstechnik | Mobilität und Infrastruktur |
---|
WPM 4. Semester | Ausland 1 | WPM 4. Semester | Antriebe 1 | Energiemanagement | Karosserie Entwicklung | Karosseriekonstruktion | Embedded Systems und Betriebsysteme | Fahrzeugdynamik | Diagnose und Servicetechnik | Automobilmanagement |
---|
Im Curriculum ist vorgesehen, dass Sie sich für zwei dieser Wahlsäulen entscheiden. Die Wahl findet zu Beginn des 3. Semesters statt. Dabei ist zu beachten, dass die Module nur dann angeboten werden können, wenn es von mindestens 8 Studierenden gewählt wird. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Studien-und Prüfungsordnungim studiengangspezifischen Teil §3.1(5). Die Auslandsmodule bieten die Möglichkeit, Leistungen, die Sie im Ausland während des Studiums erwerben und für die es keine vergleichbaren Vorlesungen im FSB gibt, anzuerkennen. Näheres erfahren Sie bei den Auslandsbeauftragten der Fakultät. Die Wahl aller vier Wahlpflichtmodule muss von dem zuständigen Studiendekan genehmigt werden. Sollte ein Wahlpflichtmodul von weniger als 8 Studierenden gewählt werden, wird es nicht angeboten. In diesem Falle ist bis zum Vorlesungsbeginn des 4. Semesters eine erneute Wahl durch die betroffenen Studierenden durchzuführen.
Die Prüfungsleistung für ein Wahlpflichtmodul ist eine Modulprüfung Klausur 120. Abweichend davon können durch Beschluss des Fakultätsrates Fahrzeugtechnik andere äquivalente Prüfungsleistungen beschlossen werden.
Der Umfang eines Wahlpflichtmoduls ist mit 6 Creditpunkten festgeschrieben. Unabhängig von der Art der Prüfungsleistung zählt jedes Wahlpflichtmodul 6-fach zur Abschlussnote
Die Wahlpflichtsäulen und die detaillierte Modulbeschreibung der einzelnen Wahlpflichtmodule finden Sie im Modulhandbuch Fahrzeugsysteme B.Eng.
Projekt 1 (FSB)
6 ECTS Projekt 1 (FSB)Voraussetzungen: Zweiter Studienabschnitt, empfohlen werden bestandene Semester 1-3.
Gesamtziele: Projektmanagement verstehen, Projektmanagementtools anwenden, technische Inhalte präsentieren, technische Probleme analysieren und Lösungen ableiten bzw. erarbeiten, Gruppenarbeit verstehen und Zusammenarbeit erfahren.
Inhalte: Projektmanagementtools, Technische Projekte im Team bearbeiten, Präsentation.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Testat Einführung Projektmanagement, Bericht über Projekt, Präsentation. |
Mathematik 3 (FSB)
4 ECTS Mathematik 3 (FSB)Voraussetzungen: Keine
Gesamtziele: Definition von Folgen und Reihen kennen. Unterschied zwischen Potenzreihen und Fourier-Reihen, Gibbsches Phänomen sowie Urnenmodelle kennen. Diskrete und kontinuierliche Dichten und Verteilungsfunktionen, Maßzahlen für Messreihen und Definition von Punktschätzern kennen. Eine Funktion in eine Reihe entwickeln. Mit Potenzreihen rechnen. Fourier-Koeffizienten berechnen. Hypothesentest durchführen. Werte von Fourier-Koeffizienten interpretieren. Approximationsgüte feststellen und bewerten. Ergebnis eines Hypothesentests interpretieren. Hypothesentest aufstellen. Wahrscheinlichkeitsexperiment auf Basis einer textuellen Beschreibung erstellen.
Inhalte: Potenzreihen, Fourier-Reihen, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 90 Minuten
Technische Physik (FSB)
4 ECTS Technische Physik (FSB)Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss aller technischen und grundlagenorientierten Module der vorhergehenden Semester 1 und 2, insbesondere Mathematik, Technische Mechanik und Elektrotechnik.
Gesamtziele: Physikalische Grundtatsachen und Vorgänge inhaltlich begreifen. Grundlegende physikalische Prinzipien hinter technischen Vorgängen und Konzepten erkennen. Technische Verwendbarkeit von Bauteilen im Rahmen eines Gesamtkonzepts überprüfen. Messverfahren und Sensoren für eine definierte Messaufgabe auswählen. Eigenständig Ansätze für neue Konzepte entwickeln und auf ihre Eignung beurteilen. Sich ausgehend von den Grundkenntnissen in neue Ideen und Themengebiete einarbeiten.
Inhalte: Grundbegriffe, wesentliche mechanische Grundgrößen, Bilanzen, Anwendungen. Fluidmechanik, ideale und reale Fluide, Strömungswiderstand, Viskosität, Anwendungen, Schwingungen, Schwingungsformen, Resonanz, Überlagerung, Fouriersynthese und –analyse, Kopplung, Anwendungen (aktive Dämpfung, mechanische Sensoren, Resonatoren). Wellen, charakteristische Größen, Punkt, Linien- und Flächenquellen, Stehende Wellen, Ausbreitung in Raum und Medien, Dämpfung, Grenzflächen, Anwendungen (Radar, Mikrowellen, Dopplereffekt), Thermodynamik, Transportvorgänge, Gasgesetz, Hauptsätze, Kreisprozesse, Diffusion, Wärmeleitung. Festkörperphysik Metalle, Halbleiter, Leitfähigkeit, Bändermodell, Grenzflächeneffekte, Anwendungen (Sensoren für Temperatur, Magnetfeld, Licht, Druck, Thermoelement …). Optik, Abbildung, Komponenten (Spiegel, Linsen, Lichtwellenleiter), optische Geräte, Wellenoptik, Interferenz, Beugung, Grenzflächen, dünne Schichten, Anwendungen (Auflösungsgrenze, Partikelmessung, Vergütung, Interferometrie), Quantenoptik, Bandlücke, LED, Laser, Photovoltaik, Anwendungen (CCD, Sensoren, Optoelektronik). Strahlung, Lichtquellen (thermisch, LED), lichttechnische Größen, Anwendungen (Detektoren, Sensoren). Akustik, Schallentstehung, objektive Schallfeldgrößen, Medien und Grenzflächen, Pegel Anwendungen (Schall- und Schwingungsmessung, Ultraschall zur Ortung und Entfernungsmessung).
Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 90 Minuten
Kraftfahrzeuge 1 (FSB)
6 ECTS Kraftfahrzeuge 1 (FSB)Voraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium.
Gesamtziele: Die Funktion eines Kraftfahrzeuges und Prinzipien der Systemintegration im Fahrzeug verstehen. Einfache Berechnungen zu Fahrleistung und Verbrauch durchführen. Methoden zur Anwendung der Systemintegration. Verschiedene Fahrzeugkonfigurationen bewerten. Bewerten der Systemintegration gegen die Anforderungen im Fahrzeugumfeld. Verständnis für verschiedene Fahrzeugkonzepte und deren Teilsysteme.
Inhalte: Grundlagen des Kraftfahrzeugs, geschichtliche Entwicklung, Wechselbeziehungen Verkehr, Gesellschaft, Umwelt, Antriebsmaschinen und -konzepte, Fahrwiderstände, Antriebskennfelder, Fahrleistungen begrenzt durch Motorleistung und Kraftstoffverbrauch – Einflussfaktoren und Berechnung. Definition System im Fahrzeug, Systemintegration aus Sicht der Geometrie, Funktion, Elektonik/Elektrik und Software.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Kraftfahrzeuge 1: Schriftliche Prüfung. Systemintegration: Testat.
Regelungstechnik und Schwingungen (FSB)
6 ECTS Regelungstechnik und Schwingungen (FSB)Voraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium.
Gesamtziele: Kennenlernen der Grundlagen der Schwingungslehre und Akustik. Zeigerdiagramme, Beschreibung von freien und erzwungenen Schwingungen mit einem Freiheitsgrad, Aggregatelagerung, sowie der Fourier Transformation, der Grundgrößen der Akustik und des Empfindens von Frequenz und Schalldruck. Begriffe Steuerung und Regelung, Beschreibung linearer Regelstrecken im Zeit- und Frequenzbereich, Linearisierung, Stabilitätskriterien, stationäre Regelabweichungen, Laplace Transformation, Übertragungsfunktionen, Blockschaltbilder, Vorsteuerung. Aufstellen von Schwingungs-Differentialgleichungen. Berechnung von Eigenfrequenzen, Eigenmoden. Erstellen und Interpretieren von Zeigerdiagrammen. Beschreibung von Übertragungsgliedern in der Fahrzeugtechnik und Auswahl dazu geeigneter Reglertypen. Berechnung von stationären und dynamischen Regelabweichungen mit Hilfe der Laplace- transformation. Anwendung von Stabilitätskriterien auf lineare Regelkreise. Bewertung des Schwingungsverhaltens von Systemen aus der Fahrzeugtechnik. Analyse von Schwingungen anhand von Amplituden- und Phasengang. Beurteilung der Regelgüte anhand von Kriterien im Zeitbereich. Analyse von Schwingungsphänomenen in der Fahrzeugtechnik. Verbesserung der Fahrsicherheit, des Energieverbrauchs und Emissionsverhaltens von Fahrzeugen durch Einsatz von Regelkreisen.
Inhalte: Fahrzeugschwingungen und Akustik, Regelungstechnik, Labor Regelungstechnik.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Fächerübergreifende Klausur 120 Minuten (6 Credits), Testat: Teilnahme und Laborbericht.
Software-Technik (FSB)
4 ECTS Software-Technik (FSB)Voraussetzungen: empfohlen werden Informatik 1,2.
Gesamtziele: Grundlagen und Methoden des Software-Engineering für Fahrzeug-Regelsysteme. Entwicklungs- und Managementprozesse in der Automobilindustrie. Leistungsumfang und Anwendungsbereich einschlägiger Software. Planung und Durchführung von Software-Projekten.Analyse und Bewertung der Eignung von Prozessen für konkrete Aufgaben und Projekte. Analyse und Bewertung von System- und Software-Architekturen. Analyse und Bewertung der Eignung von Tools für konkrete Aufgaben und Projekte. Anpassung allgemeiner Prozesse an konkrete Aufgaben und Projekte. Software-Architekturdesign.
Inhalte: Software-Entwicklungsprozesse, Softwarearchitekturen, Entwicklungstools, Testverfahren und Validierung, Versionsmanagement, Dokumentation, Anwendung des SE auf Software-Entwicklung für Fahrzeug-Regelsysteme.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 90 Minuten.
Signale und Systeme (FSB)
6 ECTS Signale und Systeme (FSB)Voraussetzungen: Keine, empfohlen wird Mathematik 1,2.
Gesamtziele: Grundbegriffe und Methoden der Signal- und Systemtheorie kennenlernen und verstehen. Methoden der Signaltheorie anwenden. Typische Signalverläufe analysieren und Systemantworten berechnen. Erlernte Theorie und Methoden übertragen auf andere Systeme.
Inhalte: Einführung Grundbegriffe, Periodische Signale, Fourier-Reihen, ein- und zweiseitige Spektren, Komplexe Frequenz, Fourier-Transformation, Spektraldichte, Eigenschaften der Fourier-Transformation, Faltung, Dirac- und Sprungfunktion und deren Spektrum, Laplace-Transformation und deren Eigenschaften, Anwendungen für lineare zeitkontinuierliche Systeme, Übertragungsfunktion, Dämpfung, Phase und Laufzeit, Impuls- und Sprungantwort, Systemanalyse im Frequenz- und Zeitbereich, Übertragung durch spezielle Systeme, Prinzip der Abtastung, Abtasttheorem, ideale Abtastung.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 90 Minuten und ein unbenotetes Testat. |
Mathematik 2 (FSB)
6 ECTS Mathematik 2 (FSB)Voraussetzungen: Keine, empfohlen werden Vorkurs Mathematik, Modul FSB Mathematik 1.
Gesamtziele: Parametrisierte Kurven kennen, Eigenschaften von Anfangs- und Randwertproblemen sowie Grundbegriffe der komplexen Zahlen kennen. Darstellung von Funktionen mit mehreren Variablen, Unterschied zwischen analytischen, geometrischen und numerischen Lösungen kennen, Elementare mathematische Matlab-Funktionen kennen. Graphen von Kurven skizzieren, Elementare Operationen mit komplexen Zahlen durchführen, Gleichungen mit komplexen Zahlen lösen, Lineare Differenzialgleichungen und Systeme lösen, Elementare numerische Verfahren anwenden, Mathematische Probleme mit Matlab formulieren, lösen und visualisieren Typ eines Problems erkennen und einordnen. Aus elementaren Funktionen aufgebaute Funktionen im Raum analysieren und diskutieren. Verschiedene Methoden zum Lösen von Gleichungen kennen und bewerten. Ergebnisse auf Plausibilität und Genauigkeit interpretieren.
Inhalte: Kurven, Komplexe Zahlen, Gewöhnliche Differenzialgleichungen, Funktionen mit mehreren Variablen Lehrveranstaltung, Mathematische Software, Anwendungen mit Matlab.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 90 Minuten
Technische Mechanik 2 (FSB)
4 ECTS Technische Mechanik 2 (FSB)Voraussetzungen: Keine, empfohlen werden Module „Technische Mechanik 1“ und „Angewandte Naturwissenschaften“.
Gesamtziele: Grundlegende Vorgehensweisen in der Dynamik darlegen und die Wechselwirkung zwischen den Kräften/Momenten und den Bewegungen von Körpern verstehen. Dynamische Problemstellungen durch Anwendung eines geeigneten Ansatzes (d´Alembert, Energie-/Arbeitssatz, Impulssatz) lösen. Dynamische Systeme, je nach Fragestellung, hinsichtlich der verknüpften Einflussgrößen analysieren um einen geeigneten Ansatz auszuwählen.
Inhalte: Kinematik und Kinetik eines Massepunktes und von ausgedehnten Körpern Schwerpunktsatz, Impulssatz, Drallsatz, Massenträgheits-/Deviationsmomente, Energie-/Arbeitssatz, Kinematik und Kinetik der Scheibe (ebene Bewegung).
Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 90 Minuten
Informatik 2 (FSB)
6 ECTS Informatik 2 (FSB)Voraussetzungen: Keine, empfohlen wird Informatik 1.
Gesamtziele: Grundlagen der Programmierung in der Sprache C / C++, Grundlagen der Objektorientierung, Analysieren, Strukturieren und Implementieren kleinerer Programmieraufgaben in C-typischer Programmiertechnik, Fehlersuche in der Software, Debugging-Techniken, Beachten der Grundideen des Software-Engineering, Verstehen fremder C-Programme, Optimierung vorhandener C-Programme hinsichtlich Ressourcenbedarf, Strukturieren und Aufbereiten von Aufgabenstellungen für eine algorithmische Bearbeitung, Umsetzung von Algorithmen in C, Modularisierung von Programmen und Programmprojekten.
Inhalte: Grundstruktur von C-Programmen, Einfache und zusammengesetzte Variablentypen, Anweisungstypen, bedingte Anweisungen, Schleifen, Ein- und Ausgabe über Files, Funktionen, Pointer und Adressarithmetik, Strukturen, Dynamische Speicherverwaltung, Editor, Präprozessor, Compiler, Linker, statische und dynamische Bibliotheken, Header-Files, Programmprojekte, strukturiertes und modulares Programmieren im Team,Objektorientierung.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 120 Minuten und Testat Labor
Elektronik und Messtechnik (FSB)
6 ECTS Elektronik und Messtechnik (FSB)Voraussetzungen: Nach Studien- und Prüfungsordnung: Zulassung Hauptstudium.
Gesamtziele: Alle wichtigen elektronischen Grundbauelemente verstehen. Messen von mechanischen Größen. Elektronische Schaltungen hinsichtlich ihrer Funktion bewerten. Einfache Schaltungen entwerfen.
Inhalte: Elektronische Bauelemente und Schaltungen, Dioden, Transistoren, Operationsverstärker, Grundlagen Digitaltechnik und Leistungselektronik. Grundbegriffe der Messtechnik, Messkette, Kalibrieren, Abgleichen, Prinzipien zur Temperatur-, Druck-, Volumenstrom-, Drehzahl-, Drehmoment- und Leistungsmessung. Praktische Versuche zu den Prinzipien.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 120 Minuten, Testat Labor: Erstellen eines Versuchsberichts
Elektrotechnik 2 (FSB)
4 ECTS Elektrotechnik 2 (FSB)Voraussetzungen: Keine, empfohlen wird mathematisches und physikalisches Grundlagenwissen.
Gesamtziele: Erlangung vertiefter Grundkenntnisse der Elektrotechnik im Fahrzeugumfeld. Aufbau und Funktion von modernen Bordnetzkomponenten. Verstehen und analysieren von periodischen und transienten Vorgängen, insbesondere aus dem Fahrzeugumfeld. Physikalische Modellierung fahrzeugmechatronischer Systeme. Analysieren und Bewerten von elektrotechnischen Anwendungen im Fahrzeug. Übertragen und validieren theoretischer Ergebnisse für reale Beispiele aus dem Fahrzeuglabor.
Inhalte: Wechselstromanalyse mit komplexer Rechnung, Schein-, Wirk- und Blindleistung, Netzwerke bei veränderlicher Frequenz, Filterschaltungen, Übertragungsfunktion und Bode-Diagramm, Grundprinzip Transformator, Drehstromnetzwerke, Anwendung von MATLAB zur Wechselstromanalyse. Elektroakustische Wandler, Impedanz- und Schnelleübertragungsfunktion. Ausgleichsvorgänge in Schaltungen mit Kapazitäten und Induktivitäten, Grundprinzip DCDC-Wandler, Demo zur Anwendung von MATLAB/Simulink auf physikalische Modelle in der Fahrzeugmechatronik. Maxwell’sche Feldgleichungen, Vierpole und Leitungen, Ausblick zu elektromagnetischen Wellen.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 90 Minuten
Kommunikation und Vernetzung (FSB)
4 ECTS Kommunikation und Vernetzung (FSB)Voraussetzungen: Keine
Gesamtziele: Anforderungen an Bussysteme im Fahrzeug, Grundlagen digitaler Bussysteme, Gängige und Standardisierte Bussysteme für Automobile, Diagnose und Diagnosewerkzeuge, Kommunikationsprinzipien, Protokolle, Buszugriffs- und Priorisierungsverfahren, Kenntnis der gängigsten Werkzeuge, Auswahl des geeignetsten Bussystems für gegebene Anforderungen, Abschätzung von Busauslastungen, Anwenden von Werkzeugen zur Busanalyse, Verständnis von E/E-Architekturen, Anforderungsanalyse für Kommunikationssysteme, Auslegung von E/E-Architekturen, Optimierung von Kommunikationssystemen.
Inhalte: Anforderungen an Bussysteme im Fahrzeug, Grundlagen digitaler Bussysteme, Grundbegriffe, ISO/OSI-Referenzmodell, Kommunikationsprinzipien, Kommunikationstopologien und -Architekturen, Protokolle, Buszugriffs- und Priorisierungsverfahren, Bussysteme im Fahrzeug, Fehlerkontrolle und Datensicherheit, CAN, Flex-Ray, MOST, LIN, Automotive Ethernet, Messen und Kalibrieren, Diagnose, Werkzeuge – Anwendungen und Einsatzgebiete.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 90 Minuten |
Mathematik 1 (FSB)
6 ECTS Mathematik 1 (FSB)Voraussetzungen: Keine, Vorkurs Mathematik empfehlenswert.
Gesamtziele: Typ eines Gleichungssystems und Anzahl der Lösungen eines linearen Gleichungssystems erkennen, Dimensionen von Vektoren und Matrizen angeben, Elementare Funktionen und Anwendungen der Differenzial- und Integralrechnung sowie Unterschied zwischen analytischen, geometrischen und numerischen Lösungen kennen, Gleichungssystem mit Gauß-Algorithmus lösen, Elementare Operationen mit Vektoren und Matrizen durchführen, Funktionen nach Regeln ableiten, Funktionen mit Methoden integrieren, Elementare numerische Verfahren anwenden, Aufgaben ausschließlich mit Zahlen und Aufgaben mit Zahlen und Variablen oder Parametern lösen, Komplexe Lösungsmethoden aus bekannten, einfachen Bausteinen zusammensetzen.
Inhalte: Grundlagen, lineare Gleichungssysteme, Vektoren, Matrizen, Funktionen, Differenzialrechnung, Integralrechnung
Prüfungsleistung/Studienleistung: Midterm 45 Minuten Klausur 90 Minuten
Technische Mechanik 1 (FSB)
4 ECTS Technische Mechanik 1 (FSB)Voraussetzungen: Keine
Gesamtziele: Grundlegende Vorgehensweise in der Statik darlegen und die Zusammenhänge zwischen Kräften und Momenten bezüglich der Gleichgewichtslage von Körpern verstehen. Statische Problemstellungen unter Verwendung des Prinzips des Freischneidens und der anschließenden Aufstellung der Gleichgewichtsbedingungen lösen. Systeme aus mehreren Bauteilen hinsichtlich der Kopplung der Einzelteile analysieren, um sie in geeigneter Weise voneinander abgrenzen und freischneiden zu können.
Inhalte: Statik starrer Körper, Kraftbegriff, Kräftezerlegung/-reduktion, Moment, ebene und räumliche Kräftesysteme, statisch bestimmte Lagerung, Gleichgewichtsbedingungen, Schwerpunkt, Haft- und Gleitreibung.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 90 Minuten
Virtuelle Produktentwicklung (FSB)
4 ECTS Virtuelle Produktentwicklung (FSB)Voraussetzungen: Keine
Gesamtziele: Die Vorlesung Virtuelle Produktentwicklung vermittelt rudimentäre Grundlagen, Methoden und Werkzeuge für den konsistenten und durchgängigen Arbeitsprozess im virtuellen Entwicklungsumfeld. Methoden und Werkzeuge zur Darstellung von Produktkonzepten anwenden. Methoden und Werkzeuge der durchgängigen, rechnerunterstützten Produktentwicklung (CAE) anwenden. Erweiterung der Kenntnisse im Bereich der integrierten Produktentwicklung.
Inhalte: Produktkonzeption unter Anwendung von Methoden des technischen Freihandzeichnens, Produktentwicklungsprozesse im Wandel, Methoden und Werkzeuge der durchgängigen, rechnerunterstützten Produktentwicklung (CAE), Produkt- und prozessorientierte Datenstrukturen.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Übungen und Teilnahme
Informatik 1 (FSB)
6 ECTS Informatik 1 (FSB)Voraussetzungen: Keine
Gesamtziele: Bedeutung der Fahrzeugmechatronik und Informationsverarbeitung im Fahrzeug erkennen. Kenntnis von den Bussystemen im Fahrzeug (Informationsübertragung) erlangen. Aufbau von Rechnern und Steuergeräten im Fahrzeug erklären können. Arbeitsweise und Methodik von Matlab verstehen und erklären können. Kenntnis haben von Software-Engineering. Methoden der Boolschen Algebra nutzen und modifizieren können. Methoden der Programmierung mit Matlab anwenden und nutzen können. Matlab-Programme formulieren und erweitern können.
Inhalte: Einführung in die Programmierung mit Matlab, Bedeutung der Elektronik im Fahrzeug, Informatik – Fahrzeugmechatronik, Informations- und Zahlendarstellung, Boolesche Algebra/Schaltalgebra, Programmierung allgemein, Aufbau von Rechnern und Steuergeräten im Fahrzeug, Informationsübertragung im Fahrzeug, Software-Engineering.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 90 Minuten Testat: Teilnahme an festgelegten Labor-Pflichtterminen
Elektrotechnik 1 (FSB)
6 ECTS Elektrotechnik 1 (FSB)Voraussetzungen: Keine, empfohlen wird mathematisches und physikalisches Grundwissen.
Gesamtziele: Erlangung vertiefter Grundkenntnisse der Elektrotechnik im Fahrzeugumfeld. Aufbau und Funktion von modernen (hybriden) Bordnetzen, Energieflussanalyse. Verstehen und analysieren von Grundschaltungen der Elektrotechnik, stationäre Arbeitspunktanalyse im fahrzeugumfeld mit leistungsfähigen ingenieurwissenschaftlichen Methoden. Aufbau von und Messung an Schaltungen. Analysieren und Bewerten von elektrotechnischen Anwendungen im Fahrzeug. Übertragen und validieren theoretischer Ergebnisse im Versuch (Labor).
Inhalte: Vorlesung: Grundgrößen und Grundgesetze, Elektrische Quellen und Verbraucher, Netzwerkanalysemethoden Ersatzspannungsquelle, Superposition, Knotenpotentialverfahren, gesteuerte Quellen, Grundschaltungen im Fahrzeug, Bordnetztopologien, Elektrisches Feld und Kapazität, Magnetisches Feld und Induktivität, Magnetischer Kreis, Werkstoffe, Kraftwirkungen im magnetischen Feld, Bauelemente Widerstand, Diode, Kondensator, FET, Spule und einfache Aktoren am Beispiel des Tauchspulmotors. Labor: Einführung Fehlerrechnung, Widerstandsnetzwerke, Parallel- und Serienschaltung, Brückenschaltung nach Wheatstone, Drehspulinstrument, Multimeter, Elektrisches und magnetisches Feld, Coulombkraft, Lorentzkraft.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 90 Minuten Labor: Teilnahme und Testat
Fahrzeugtechnik und Management (FSB)
4 ECTS Fahrzeugtechnik und Management (FSB)Voraussetzungen: Keine
Gesamtziele: Betriebswirtschaftliche Denkweise und Grundfunktionen verstehen. Ziele und Aufgaben der elementaren betrieblichen Funktionen kennen. Juristische Denkweise und Grundbegriffe verstehen. Rechtliche Regelung des (Straßen-) Verkehrs im öffentlichen und privaten Recht verstehen. Kenntnis von Verbauorten und Aussehen von ausgewählten Komponenten im Fahrzeug. Ausgewählte Methoden der BWL an einfachen praktischen Beispielen anwenden. Für die Fahrzeugsystemtechnik relevante rechtliche Rahmenbedingungen anwenden. Demontieren und Montieren von Komponenten gemäß Reparaturanleitung. Umgang mit Drehmomentschlüssel und Abschätzen von Drehmomente. Lesen und Abarbeiten eines Werkstattauftrags. Grundsätzliche Unternehmensziele und unterschiedliche Rechtsformen von Unternehmen bewerten. Rechtliche Anforderungen an technische Fahrzeugsysteme analysieren.
Inhalte: Grundbegriffe der BWL, Unternehmensformen, Überblick über die betriebswirtschaftlichen Grundfunktionen im Unternehmen: Personal, Anlagen- und Materialwirtschaft, Produktion, Marketing, Finanzen, Steuern und Abgaben, Rechnungswesen, Unternehmensführung, Überblick über die für die Fahrzeugsystemtechnik rechtlichen Rahmenbedingungen für den Straßenverkehr, Aktuelle juristischen Gestaltungsfragen zukünftiger Verkehrs- und Mobilitätssysteme, Verbauorte von ausgewählten Komponenten im Fahrzeug (z.B. Unterbodenbereich, Motorraum), Funktionsweise und Zerlegen von ausgewählten Komponenten, z.B. Generator, Demontage und Montage von ausgewählten Komponenten mittels einer Reparaturanleitung, Umgang mit dem Lichteinstellgerät.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Klausur 90 Minuten und Testat für die Teilnahme am Seminar |