Laborübungen und Projekte



Lehre im Verbund von Theorie und Praxis
-
Projektarbeiten und Abschlussarbeiten im Rahmen von Bachelor- und Masterstudiengängen
Projektarbeiten und Abschlussarbeiten im Arbeitsgebiet Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und Automatisiertes Fahren (AD) kommen aus allen Bereichen der Fahrerassistenz und des Automatisierten Fahrens, vorzugsweise in Kooperation mit der Automobilindustrie.
Die Arbeitsgebiete im Bereich Service sind sehr vielfältig. Entsprechend divers fallen die Projektarbeiten und Abschlussarbeiten aus. Dem Ideenreichtum sind hier kaum Grenzen gesetzt. So wird beispielsweise an der Servicewerkstatt 4.0 gearbeitet oder es werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Serviceinformationen und die neuen Dienstleistungen rund ums Auto untersucht.
Im Rahmen der Studiengänge Fahrzeugtechnik (B.Eng.), Ingenieurpädagogik Fahrzeugtechnik–Maschinenbau (B.Sc.) und Fahrzeugsysteme (B.Eng.) finden im CAST folgende Laborveranstaltungen statt:
-
Seminar Fahrzeugtechnik im 1. Semester
Die Vorlesungsanteile des Seminars Fahrzeugtechnik werden durch praktische Laborübungen im CAST ergänzt. Die Studierenden können grundlegende Fahrzeugsysteme und Arbeiten daran kennenlernen, erleben und selber ausprobieren. Die Kleingruppen werden dabei von ihren Kommiliton*innen angeleitet. Hierfür werden im Vorfeld einige Studierende mit Praxiserfahrung in der Fahrzeugtechnik (beispielsweise Ausbildungsabschluss Kraftfahrzeugmechatroniker*in) ausgewählt und auf die Tutor*innenrolle vorbereitet. So stellen wir sicher, dass für alle etwas Neues dabei ist.
-
Wahlpflichtmodul Diagnose und Servicetechnik
Im Labor KFZ-Diagnose wird die Vorlesung Diagnose um Praxiserfahrungen und Kompetenzen in der Diagnose, der praktischen Fehlersuche sowie der Erarbeitung verschiedener Fehlersuchstrategien ergänzt. Dies umfasst ein Spektrum beginnend mit Diagnosegrundlagen, über Techniken richtigen Messens bis hin zu komplexen, rechnergestützten Diagnosevorgängen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, technische Probleme, die im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme, Wartung, Reparatur und Funktionsweise stehen, zu erkennen und selbständig zu lösen. Dafür kommen moderne Fahrzeuge und aktuelle Diagnosetools zum Einsatz.
Im Labor Servicetechnik werden die Grundsätze der servicegerechten Konstruktion praxisnah erarbeitet. Hierfür dürfen die Studierenden auch beim Anwenden von innovativen Reparaturverfahren selbst Hand anlegen. Zusätzlich erfahren sie die Herausforderungen bei vielfältigen Mess- und Prüftätigkeiten mit verschiedener Werkstattausstattung wie beispielsweise bei der Abgasmessung oder der Durchführung eines „Service-Disconnects“ an Hochvoltfahrzeugen.
-
Wahlpflichtmodul Automobilmanagement
Im Labor Automobile Geschäftsmodelle sammeln die Studierenden eigene Erfahrungen mit einem Dealer-Management-System und anderen Tools der automobilen Servicewelt. Außerdem erleben sie die Grundsätze von Prozessoptimierungen, Lean Management und Six Sigma in fordernden Gruppenaufgaben.