Labor für Produktionsmanagement (LPM)
Mitarbeiter
Prof. Dr.- Ing. Thomas Hörz
Hochschule Esslingen
Fakultät Maschinen und Systeme
Labor für Produktionsmanagement
Kanalstraße 33
73728 Esslingen am Neckar
Telefon: +49 (0)711-397-3269
Telefax: +49 (0)711-397-3370
Prof. Dr.- Ing. Georg Krüll
Hochschule Esslingen
Fakultät Maschinenbau
Kanalstraße 33
73728 Esslingen am Neckar
Telefon: +49 (0)711-397-3369
Telefax: +49 (0)711-397-3370
weiterer Ansprechpartner:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Lang
Einrichtungen
- 7 Montagearbeitsplätze für die manuelle Montage, teilweise mit Assistenz- und Werkerleitsystemen (in-situ-Projektion, Pick-by-Light usw.)
- Mehrere Scanner zur Abbildung von Logistikprozessen
- ANDON-Board zur Produktionssteuerung
- KANBAN-Systeme
- FDM-3D-Drucker (Ultimaker)
- Kollaborativer Roboter (Omron TM5-700)
- PC-Pool mit:
- Software „Plant Simulation“ (Siemens) und „Quest“ (Dassault) zur Fabrik- und Montagesimulation
- Software „Process Engineer“ (Dassault) zur digitalen Prozess- und Ressourcenplanung
- Software „Vistable“ zur Fabrikplanung
- Software „SAP“ zur Produktionsplanung
- Software „TOPSIM General Management“ für Unternehmensplanspiele
Laborübungen
- Lean Modellfabrik:
Montageplanspiel mit miniaturisierten PKW-Fahrzeugen an manuellen und teilautomatisierten Montagearbeitsplätzen mit den Schwerpunkten: Push-, Pull-und Fließfertigung, Wertstrom, Vermeidung von Verschwendung durch Überproduktion, Wartezeit, Transport, Bewegung, Bestände, Produktionsfehler und nicht wertschöpfende oder unnötig komplexe Arbeitsprozesse, Einführung von Standards und 5S-Maßnahmen am Arbeitsplatz, Auslegung und Einführung von Kanban-Systemen mit Milkrun-Versorgung, Supply-Chain in der Logistik, Orientierung am Kundentakt, Nivellierung von Zykluszeiten in der Wertschöpfungskette, Auswirkungen von Produktvarianten auf die Produktion, Optimierung und Standardisierung des Informationsflusses, Kunden-Lieferanten-Beziehung, Kennzahlen- und Shopfloor Management, Mensch-Roboter-Kollaboration in der Montage
- Arbeitsvorbereitung und Produktionsplanung:
Einführung in die Kapazitäts- und Terminplanung, PPS-System, rechnergestützte Produktionsplanung und –controlling, Unternehmensplanspiel für strategische und operative Entscheidungen in den Unternehmensbereichen Marketing, Vertrieb, Forschung und Entwicklung, Einkauf, Fertigung, Personal und Verwaltung.
Mehrtägige Veranstaltung „Digitale Fabrik“.
Aus im CAD generierten Produktdaten mit hinterlegten 3D-Geometrien und Erzeugnisstrukturen (auf der Basis von Strukturstücklisten) werden die notwendigen Geometrien und Strukturen geladen und beispielhaft ein kompletter Planungsprozess für verschiedenen Planungsvarianten digital vollzogen, in der alle Prozesse, Betriebsmittel und weitere Ressourcen beschrieben sind, so dass eine Herstellkostenkalkulation durchgeführt und die beste Variante ausgewählt werden kann.
Forschung und Transfer
- Assistenz- und Werkerleitsysteme für Produktionsprozesse
- Modellierung, Simulation und Animation von Produktions- und Logistiksystemen sowie Geschäftsprozessen mithilfe verschiedener Simulationstools
- Mensch-Roboter-Kollaboration
- Digitalisierung der Informations- und Kommunikationstechnik im produktionstechnischen Umfeld (Industrie 4.0)
Forschungsthemen:
- Lean Management, Lean Production
- Fertigungstechnologien im Maschinenbau
- Produktions- und Montageplanung
- Arbeitsvorbereitung
- Assistenzsysteme in der manuellen Montage
- Mensch-Roboter-Kollaboration
- Industrie 4.0
Projektbeispiele:
- motionEAP – System zur Effizienzsteigerung und Assistenz bei Produktionsprozessen in Unternehmen auf Basis von Bewegungserkennung und Projektion
Konsortium: Hochschule Esslingen, Universität Stuttgart, Audi, Bosch, Bessey, Schnaithmann, GWW, Korion - Assistenzsysteme für leistungseingeschränkte Mitarbeiter in der manuellen Montage
Konsortium: Hochschule Esslingen, Schnaithmann - DAVINCI-Projekt der Fakultät Maschinenbau, Teilprojekt 4: Entwicklung, Fertigung und Montage eines Stirling-Motors