Regelungstechnik 1
Bachelor Maschinenbau
Die Lehrveranstaltung Regelungstechnik 1 gliedert sich in die Vorlesung Regelungstechnik 1, die Rechnerübung Computer Aided Control Engineering 1 (CACE 1) und die Laborübung Regelungstechnik 1. Es werden folgende Inhalte behandelt:
- Dynamische Systeme im Zeit- und Bildbereich
- Beschreibung von Regelkreisen, Übertragungsglieder und Blockschaltbilder
- Regelkreisanalyse im Zeit- und Frequenzbereich
- Reglerentwurf, Regelkreisstabilität und Frequenzkennlinienverfahren
- Kaskadenregelung
Weitere Informationen für Studierende
Virtual Automation [NEU!]
Bachelor Maschinenbau
Die Lehrveranstaltung Virtual Automation ist Bestandteil des Anwendungsmoduls Smart Automation und wird erstmalig im SS24 zur Wahl angeboten. Es werden Inhalte zur Digitalisierung und Simulation von Maschinen und Anlagen im Kontext Industrie 4.0 behandelt:
- X-in-the-Loop-Simulationsmethoden
- Modellierungsmethoden
- Echtzeitsimulation
- Realdaten- und Steuerungskopplung, Zeitsynchronisation
- Numerische Aspekte unter Echtzeit und Echtzeitmodelle
- Digital Twin as a Service und Mixed-Reality-in-the-Loop Simulation
- Laborübungen
Weitere Informationen für Studierende: Moodle Kurs befindet sich in Vorbereitung
Softwaretechnologien in der Automation [NEU!]
Bachelor Maschinenbau
Die Lehrveranstaltung Softwaretechnologien in der Automation ist Bestandteil des Anwendungsmoduls Smart Automation und wird erstmalig im SS24 zur Wahl angeboten. Es werden Inhalte zu modernen Informationstechnologien im Kontext Industrie 4.0 behandelt:
- Prinzipien der Softwaretechnik
- Fehlerfälle in Softwaresystemen
- Datenbanken, Datenformate und Beschreibungssprachen
- Grundlagen von Rechnernetzwerken
- Plattformunabhängige Kommunikationssysteme (z.B. OPC UA)
- Server-Client Architektur von Web-Anwendungen
- Browser-Applikationen (Frontend), Webserver und Microservices (Backend)
- Kommunikationskonzepte der Web- und Cloudtechnologien
- Laborübungen
Weitere Informationen für Studierende: Moodle Kurs befindet sich in Vorbereitung
Regelsysteme im Zustandsraum
Master Ressourceneffizienz im Maschinenbau
Die Lehrveranstaltung Regelsysteme im Zustandsraum baut auf den Regelungstechnik Grundlagen auf und behandelt die Regelung von Mehrgrößensystemen:
- Beschreibung dynamischer Systeme im Zustandsraum
- Zustandsrückführung und Führungsgrößenaufschaltung
- Entwurfsmethoden für Zustandsregler wie Polvorgabe und Optimale Regelung (LQ-Regler)
- Zustandsregelung mit Integral-Regler
- Zustands-Beobachter
Weitere Informationen für Studierende:
Roboter-Digitalisierung und Simulation
Master Ressourceneffizienz im Maschinenbau
In der Lehrveranstaltung "Roboter-Digitalisierung und Simulation“ werden moderne Digitalisierungsmethoden in der Robotik im Kontext Industrie 4.0 behandelt:
- Digitaler Zwilling eines Robotersystems (Digital Twin)
- Geometrische und kinematische Modellierung und Simulation
- Methoden der Mixed Reality (AR/VR)
- Mensch-Modell-Interaktion
- Informationstechnische Grundlagen für eine Digital Twin as a Service Plattform
- Kommunikation und Vernetzung
- Cloud-Computing und Web-Technologien
In der begleitenden Laborübung erstellen die Studierenden im Rahmen eines Laborprojekts selbständig einen Digitalen Zwilling eines Robotersystems unter Anwendung von neuartigen Informationstechnologien wie bspw. Web-Technologien, Augmented Reality und Virtual Reality Technologien.
Weitere Informationen für Studierende: