Wenn Technik fühlbar wird

Anzeige - Studium - Fakultäten - Mobilität und Technik

Wie fühlt sich sicheres Fahren an – auch dann, wenn in der Lenkung plötzlich ein Fehler auftritt? Genau dieser Frage widmet sich ein neuer Prüfstand, den MAHLE der Hochschule Esslingen kürzlich übergeben hat. Das Gerät macht erlebbar, was normalerweise nur Fachleute in Zahlen und Daten sehen: Wie sich unterschiedliche Fehler im Lenksystem konkret am Lenkrad anfühlen. Zudem zeigt es, wie wichtig es ist, dass ein Fahrzeug auch dann sicher beherrschbar bleibt.

MAHLE hat den Prüfstand seit 2019 in seiner Vorentwicklung in Bad Cannstatt genutzt. Dort diente er dazu, verschiedene Rückfallebenen in der Software und Hardware haptisch zu bewerten. Somit lässt sich mit den eigenen Händen „erfahren”, wie sich Fehler auswirken und wie sie im Sinne von Sicherheit und Fahrgefühl abgefedert werden können.

Praxisnaher Studienalltag

Jetzt bekommt der Prüfstand ein zweites Leben im Labor Fahrzeugtechnik – Gesamtfahrzeug (LFG) der Fakultät Mobilität und Technik

„Künftig sollen hier Studierende des Bachelorstudiengangs Fahrzeugtechnik in Vorlesungen rund um Fahrerassistenzsysteme nicht nur lernen, sondern auch fühlen, wie Systeme in kritischen Situationen reagieren“, erläutert Prof. Dr. Jens Holtschulze. Gleichzeitig erfahren die Studierenden, warum die Berücksichtigung von möglichen Fehlern im System schon in frühen Phasen des Fahrzeugentwicklungsprozesses entscheidend ist.

Überreicht wurde der Prüfstand von Jochen Matern, Leiter des Projekthauses Software und Daten bei MAHLE, und Patrick Dangelmaier, Softwareentwickler im Projekthaus Software und Daten bei MAHLE, an das vierköpfige Studierendenteam bestehend aus Luca Kirchgeßner, Marcel Janzen, Lars Schmidt und David Läufer. Sie sind die Ersten, die den Prüfstand im Hochschulbetrieb einsetzen und entwickeln nun konkrete Laborversuche, um ihn in die Lehre zu integrieren.

„Mit dem Prüfstand aus der Industrie wird der Studienalltag noch praxisnäher – ein Gewinn für die Studierenden und ein starkes Zeichen für die enge Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und der Industrie“, freut sich Prof. Holtschulze.

Jochen Matern ist erfreut "mit diesem Lenkungsprüfstand zukünftigen Ingenieuren bereits während ihres Studiums wertvolle praktische Erfahrungen mit Sicherheitstechnologien in modernen Fahrassistenzsystemen ermöglichen zu können.” 

Weitere Informationen

MAHLE ist ein international führender Entwicklungspartner und Zulieferer der Automobilindustrie mit Kunden sowohl im Pkw- als auch im Nutzfahrzeugsektor. Der 1920 gegründete Technologiekonzern arbeitet an der klimaneutralen Mobilität von morgen mit Fokus auf die Strategiefelder Elektromobilität und Thermomanagement sowie weiterer Technologiefelder zur Verringerung des CO2-Ausstoßes. Dazu gehören zum Beispiel die Brennstoffzelle oder hoch effiziente, saubere Verbrennungsmotoren, die auch mit synthetischen Kraftstoffen oder Wasserstoff betrieben werden. Jedes zweite Fahrzeug weltweit ist heute mit MAHLE Komponenten ausgestattet.

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2025/2026