Einblicke in Praxis, Forschung und Campusleben: Besuch aus Thailand

Anzeige - International - Mobilität und Technik - Maschinen und Systeme

In 2012 begann die Partnerschaft der Hochschule Esslingen mit der King Mongkut's University of Technology North Bangkok (KMUTNB) in Bangkok, Thailand. Eine Partnerschaft, die jährlich durch gegenseitige Besuche, Teilnahme an lokalen Konferenzen und durch den jährlichen Austausch gepflegt und Jahr für Jahr intensiviert wird.

Die gemeinsamen Aktivitäten in der Forschung und Lehre und die internationalen Vernetzungen von Lehrenden und Studierenden stärken die guten Hochschulbeziehungen zwischen den beiden Bildungseinrichtungen und bieten Studierenden beider Hochschulen die Möglichkeit Land, Leben und Studium hautnah zu erleben. Prof. Dr.-Ing. Ralph Schmidt (Fakultät Maschinen und Systeme) betreut die Zusammenarbeit mit der KMUTNB von Beginn an.

„Solche Austauschprogramme sind für die jungen Leute auf beiden Seiten eine hervorragende Möglichkeit ihre persönlichen, akademischen und beruflichen Kompetenzen zu erweitern und zu stärken. Wir freuen uns, unseren Studierenden diese Chance anbieten zu können“, fasst Prof. Dr. Schmidt zusammen.

Praxissemester: Veranstaltungen, Labore und Firmenbesuche

Sechs thailändische Studierende von der KMUTNB reisten an die Hochschule Esslingen, um ein zweimonatiges Praxissemester zu absolvieren. Gastgeber waren die Fakultäten Maschinen und Systeme, vertreten durch Prof. Dr. Ralph Schmidt und Mobilität und Technik, vertreten durch Prof. Dr.-Ing. Jürgen Haag. Dank der freundlichen Unterstützung des VdF Alumni + Friends Esslingen University e.V. war der Austausch zwischen den Bildungseinrichtungen möglich!

Die betreuenden Dozenten boten den Gaststudierenden die Gelegenheit an diversen Hochschulveranstaltungen teilzunehmen: Tag der offenen Tür, Industrietag und der Gastauftritt der Daimler Truck AG im Rahmen der Career Week vom 05. - 08. Mai 2025.

Zu Besuch in der Wirtschaftsregion Stuttgart

Um die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis zu veranschaulichen, standen nicht nur Forschungsarbeiten in den Laboren der Fakultäten MS und MT auf dem Programm, sondern auch Firmenbesuche in der Region Stuttgart. Für die Gaststudierenden eine einmalige Möglichkeit, die starke Wirtschaftsregion in einem direkten Kontakt mit den Unternehme zu erleben und wertvolle Kontakt mit unseren Industriepartnern zu knüpfen.

Bei der Firma Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH in Nürtingen haben die Studierenden nach einer kurzen Einführung in die Historie und die Produkte, eine Führung durch das Technologie Center bekommen. Hier konnten Sie den Aufbau und die Technik von verschiedenen Maschinen des Herstellers vergleichen. Im Anschluss flogen dann die Späne, als auf einer 5-Achs Fräsmaschine F6000 eine Demobearbeitung durchgeführt wurde. Ein besonderer Dank gilt Bernd Nill der Fa. Heller, der sich die Zeit genommen hat die internationalen Gäste fachlich durch die Firma zu begleiten und Fragen zu beantworten.

Die Begeisterung und die Dankbarkeit der thailändischen Studierenden waren überall und täglich zu spüren. Dies bestätigte die Gastgeberfakultäten in ihren Bemühungen die Partnerschaft mit der KMUTNB weiterzupflegen und auch in Zukunft wissbegierige thailändische Studierende in Esslingen willkommen zu heißen.

So sagte Oeok Naka, Student der KMUTNB, zu seinem Aufenthalt an der Hochschule Esslingen: „We would like to sincerely thank you for giving us the opportunity to study at your university. This experience has greatly expanded our opportunities, abilities, vision, and potential.

Living and studying in Germany has opened our minds in many ways. We have gained valuable experiences, thanks to the support of all the professors who guided our projects and encouraged us to participate in various events.

We strongly believe that for anyone interested in studying abroad and seeking new experiences, Esslingen University of Applied Sciences is an excellent choice. You won’t be disappointed!“

Weitere Informationen

Zur Fakultät Maschinen und Systeme
Zur Fakultät Mobilität und Technik

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2025/2026