Umweltschutz (M.Eng.)
Daten und Fakten
Daten und Fakten - Auf einen Blick
Akademischer Grad | Master of Engineering (M.Eng.) |
---|---|
Fakultät | Angewandte Naturwissenschaften, Energie-und Gebäudetechnik |
Campus | Campus Esslingen Flandernstraße |
Dauer in Semestern | 4 |
Sprache | deutsch |
Schwerpunkte | Technischer Umweltschutz, Biologisch-ökologischer Umweltschutz, Kommunaler Umweltschutz und Umweltmanagement |
Bewerbung / Zulassung
Bewerbung und Zulassung
Sie bewerben sich für diesen Studiengang online auf dem
Portal der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.
Ihre Bewerbung muss bis zum
- für das Sommersemester bis zum 15. Januar
- für das Wintersemester bis zum 15. Juni
eingegangen sein.
Das Studium kann sowohl im Winter- als im Sommersemester aufgenommen werden.
Bewerbung mit einem ausländischen Abschluss
Die Hochschule Esslingen verlangt die Zeugnisanerkennung eines im Ausland abgeschlossenen Hochschulstudiums durch das Studienkolleg Konstanz.
Studienverlauf - Module
1. Semester | |
---|---|
2. und 3. Semester | |
4. Semester |
Das Studium ist grundsätzlich als Vollzeitstudium vorgesehen. In Absprache mit dem Prüfungsausschusse können Sie das Studium aber auch an Ihre individuellen Lebensumstände anpassen und den Master-Studiengang Umweltschutz in Teilzeit studieren.
Studien- und Prüfungsordnungen (SPO)
- Übergreifende Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen Master Engineering Science nichtamtliche Lesefassung, Stand vom 17.05.2022
- Im Intranet-Portal finden Sie eine Gesamtauflistung aller Studien- und Prüfungsordnungen .
Der Master-Studiengang Umweltschutz (M.Eng.) ist ein Studienangebot der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften, Energie-und Gebäudetechnik
Karriereperspektiven
Karrierepespektiven
Der Masterabschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und ermöglicht Ihnen eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Berufstätigkeit in den Bereichen
- Öffentlicher Dienst
- umweltbezogene Tätigkeit bei Stadt- und Landkreisverwaltungen, bei Regierungspräsidien, bei Land und Bund z. B. bei Umweltämtern, Naturschutzbehörden, Gewerbeaufsicht, Umweltüberwachungsbehörden, Forschungsanstalten und Instituten
- Gewerbliche Wirtschaft
- in Betrieben und Verbänden der Energieversorgung, der Wassergewinnung und -aufbereitung, der Abfallbeseitigung und -verwertung, in Abteilungen der Energie- und Wasserversorgung, des Immissionsschutzes und des allgemeinen Umweltschutzes von Großbetrieben
- Private Wirtschaft
- in Ingenieur- und Planungsbüros, bei Landschaftsarchitekten oder Umweltschutzdienstleistern
- als Selbständige
- als freie Umweltberater und -dienstleister oder als Sachverständige
Das zeichnet uns aus
Gemeinsam vielseitig
Wir bilden gemeinsam aus, damit Sie in vier Semestern nach dem Studium als Master of Engineering (M. Eng.) im kommunalen, technischen oder biologisch-ökologischen Umweltschutz erfolgreich tätig werden können. Die hierfür erforderlichen Fach- und Methodenkompetenzen erwerben Sie durch ein vielseitiges und spannendes Lehrkonzept.
Anwendungsnah
Neben klassischen Vorlesungen zur Vermittlung von Wissen ermöglichen integrierte seminaristische Übungseinheiten die direkte Anwendung und gemeinsame Diskussion. Die Übungsaufgaben umfassen praxisnahe Berechnungs- oder Diskussionsbeispiele und werden sowohl einzeln als auch in Kleingruppen von den Studierenden bearbeitet. Praktika und praktische Anwendungen in den Laboren der Hochschulen Esslingen und Reutlingen sowie im Freiland der Hochschule Nürtingen vertiefen die Vorlesungsinhalte und vermitteln praktische Erfahrungen im natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich.
Projektorientiert
In den Wahlpflichtfächern wählen Sie Ausbildungsschwerpunkte und bearbeiten Sie Projekte mit Bezug zu aktuellen Fragestellungen aus Forschung und Anwendung. Eigene Themenvorschläge sind dabei ausdrücklich willkommen. Die Projekte werden in Kleingruppen bearbeitet und umfassen einen Projektbericht und eine Abschlusspräsentation. Für experimentelle Arbeiten kann die Laborinfrastruktur des Studiengangs genutzt werden. Häufig leiten sich aus den Projekten spannende Fragestellungen für Abschlussarbeiten ab.
Vernetzt
Im Rahmen der mehrtätigen „Großen Umweltschutzexkursion“ im Mai knüpfen Sie Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern, lernen spannende Projekte des Umweltschutzes kennen und erhalten wertvolle Einblicke in Produktions- und Managementprozesse der Industrie. Darüber hinaus bieten wir im regulären Vorlesungsbetrieb ergänzende fachbezogenen Exkursionen in der Region an.
Profitieren Sie von der außerordentlich guten Vernetzung des Studiengangs mit Unternehmen, Kommunen und Verbänden in Stuttgart und der Region. Hier finden Sie auch Ihre Partner für Werkstudententätigkeiten oder zur Durchführung von Masterarbeiten. Forschungsbezogene Abschlussarbeiten werden auch von anderen Hochschuleinrichtungen im In- und Ausland sowie in Partnerunternehmen angeboten.
Aktuell
Gewinnen Sie einen Einblick in unsere aktuellen Themen durch ausgewählte Posterpublikationen zu Masterarbeiten auf dem Gebiet des technischen Umweltschutzes.
Posterpublikationen Masterarbeiten