Technische Betriebswirtschaft / Automobilindustrie (B.Sc.)
Daten und Fakten
Daten und Fakten - Auf einen Blick
Akademischer Grad | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Fakultät | Wirtschaft und Technik |
Campus | Campus Esslingen Flandernstraße |
Dauer in Semestern | 7 |
Sprache | deutsch |
Bewerbungszeiträume | Für das Sommersemester: vom 15. Oktober bis 15. Januar Für das Wintersemester: vom 25. April bis zum 15. Juli |
Infos zur Zulassung | Anzahl der Studienanfängerplätze: 40 |
Bewerbung / Zulassung
Bewerbung und Zulassung
Die Bewerbung für diesen Studiengang läuft über das bundesweite Bewerbungs-Portal Hochschulstart.de.
Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsablauf finden Sie auf den Bewerbungsseiten zum Bachelorstudium.
Studienverlauf - Module
1. Semester |
Wirtschaftswissenschaften 1
Wirtschaftswissenschaften 1Voraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Einführung in die Volkswirtschaftslehre: Überblick der Wirtschaftsgeschichte; Angebot und Nachfrage; Elastizitäten; Handelsvorteile; Wirkung und Effizienz wirtschaftspolitischer Maßnahmen; Wohlfahrtsökonomik und Markteffizienz; Externalitäten; Effizienz umweltpolitscher Maßnahmen; Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen; Klubgüter; Steuersysteme; Unternehmensverhalten und Industrieökonomik; Arbeitsmarktökonomik; Einkommensverteilung; Gerechtigkeit; Vertiefende Bearbeitung eines aktuellen Fallbeispiels aus den genannten Bereichen. Prüfungsleistung/Studienleistung: Einführung TechnikVoraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Das Modul besteht aus zwei Veranstaltungen: einer englischsprachigen Vorlesung "Introduction to Technology" und Übungen zum technischen Zeichnen. Prüfungsleistung/Studienleistung: 60 minütige schriftliche Prüfung zu den Grundlagen der Technik sowie ein unbenotetes Testat im Fach Technisches Zeichnen auf Basis einer Konstruktionszeichnungen und eines schriftlichen Abschlusstests. Technik 1Voraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung: Mathematik 1Video zur Modulbeschreibung abspielen Voraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung:
Einführung in die Automobilindustrie
Einführung in die AutomobilindustrieVoraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Einführung in die Automobiltechnologie und -produktion: Aufbau & Komponenten eines Fahrzeuges; Beschreibung der Längs- und Querdynamik; Antriebskonzepte (Einführung), Absatzmärkte & Übersicht der Hersteller; Technische Innovationen der näheren Zukunft; Markt des Automobiles.
Prüfungsleistung/Studienleistung: a) Einführung in die Automobiltechnologie und -produktion: schriftliche Klausur 45 Minuten. |
---|---|
2. Semester |
Wirtschaftswissenschaften 2
Wirtschaftswissenschaften 2Voraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung:
Wirtschaftsinformatik 1
Wirtschaftsinformatik 1Voraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung: Die in der Lehrveranstaltung Datenbanken und Labor Datenbanken erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden im Rahmen einer 60-minütigen Klausur geprüft. Technik 2Voraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Fertigungsverfahren 2: Berechnungsgrundlagen für die Auslegung spanender Fertigungsprozesse. Entwicklungstrends in der Zerspanungstechnologie. Fertigungsverfahren aus den Hauptgruppen Beschichten und Fügen (Kleb-, Löt-, Schweißverbindung, Stift-, und Nietverbindung, Schraubenverbindung). Funktion und Gestaltung grundlegender Maschinenelemente und die wichtigsten Formeln zu ihrer Auslegung (Federn und Dämpfer, Verbindungselemente, Schraubenverbindungen, Stiftverbindungen, Kupplungen, hydrodynamische Gleitlager, hydrostatische Gleitlager, Wälzlager, Linearführungen, Zahnradgetriebe, Zugmittelgetriebe (Riemen + Kette)). Computer Aided Design und Computer Aided Manufacturing mit Laborübungen: Grundlagen und Methoden des Konstruierens und Umsetzung mit CAD-Tools. Prüfungsleistung/Studienleistung: StatistikVideo zur Modulbeschreibung abspielen Voraussetzungen: empfohlen: Schulmathematik, Mathematik 1 Gesamtziele:
Inhalt: Die theoretische Wissensvermittlung wird im Labor Statistik mit Übungen ergänzt. Prüfungsleistung/Studienleistung: Mathematik 2Voraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung: |
3. Semester | Technik 3Voraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Fertigungssysteme und Automatisierung produktionstechnischer Abläufe in Fertigung und Montage, Digitalisierung in der Produktionstechnik, Maschinenelemente, Qualitätsmanagement mit Laborübungen Prüfungsleistung/Studienleistung: Technik 4Voraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung:
Wirtschaftswissenschaften 3
Wirtschaftswissenschaften 3Voraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Organisation: Grundlagen der Organisationstheorie, Organisationskonzepte, Organisationsentwicklung Prüfungsleistung/Studienleistung:
Wirtschaftswissenschaften 4
Wirtschaftswissenschaften 4Voraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt:
Prüfungsleistung/Studienleistung:
Wirtschaftswissenschaften 5
Wirtschaftswissenschaften 5Voraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Investition und Finanzierung: Einordnung der Funktionen Investition und Finanzierung in die Gesamtheit der Betriebswirtschaftslehre.
Prüfungsleistung/Studienleistung: |
4. Semester | AutomobilwirtschaftVoraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Produktmanagement: Systematische, methodengestützte Ableitung von Produktprogrammen und neuen Produkten, Produktstrategie, Produkt‐„Life‐Cycle‐Management“ Vertrieb: Grundlagen, strategisches Vertriebsmanagement, operatives Vertriebsmanagement, Automobilvertrieb Behandlung/Durchführung von Praxisbeispielen und Fallstudien After Sales und Service: Grundlagen, strategisches After Sales Management, operatives After Sales Management, After Sales in der Automobilindustrie, Neue Geschäftsmodelle, insbesondere durch Vernetzung und Digitalisierung. Grundlagen der quantitativen Marktforschung: Grundlagen, Überblick Marktforschungs‐Prozess, Methoden der Datengewinnung, quantitative Datenanalyse, moderne Methoden der quantitativen Marktforschung, Big Data, qualitative Marktforschung Prüfungsleistung/Studienleistung:
Mobilität und Produktion
Mobilität und ProduktionVoraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Antriebssysteme: Ausführung konventioneller Antriebe, Bestehende und zukünftige legislative Vorgaben, Hybridisierung des Antriebsstranges, Gesamtheitliche Bilanzierung der Energieeffizienz, angepasste Formen der Energieversorgung. Produktionsmanagement: Definition des Begriffs Nachhaltigkeit aus Sicht der Produktion, Kostentheorie, Produktionstheorie, Kapazitätsbetrachtung, Auftragssteuerung, Handlungsfelder der Nachhaltigkeit in der Produktion, Fabrikplanung. Prüfungsleistung/Studienleistung: ProjektVoraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung: ProzessmanagementVideo zur Modulbeschreibung abspielen Voraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung:
Wirtschaftsinformatik 2
Wirtschaftsinformatik 2Voraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Labor ERP: Die Studierenden können beispielhafte Prozesse in der Kundenauftragsabwicklung, Materialwirtschaft und Produktion sowie Auswertungen zu den Modulen mit aktuellen SSWS, wie z.B. SAP oder Oracle durchführen Data Science: Die Studierenden können die wesentlichen Aufgaben eines Data Scientists erläutern und lernen, wie man auch sehr große und heterogene Datenbestände aufbereiten und für Analysen vorbereiten kann, um darin enthaltene Sachverhalte erkennen und daraus Handlungsempfehlungen für das Management ableiten zu können. Sie können das Thema Big Data von klassischer Datenspeicherung und ‐verarbeitung abgrenzen und kennen Technologien zur Speicherung und Verteilung großer Datenmengen. Sie kennen den Prozess der Datenanalyse und können die wichtigsten modernen Data Mining Verfahren erklären und gegeneinander abgrenzen. Sie kennen Methoden der Informationsvisualisierung, um Aspekte in Daten entdecken zu können, die von automatisierten Lernverfahren nicht ohne Weiteres erfasst werden können. Prüfungsleistung/Studienleistung:
|
5. Semester |
Praktisches Studiensemester
Praktisches StudiensemesterVoraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: b) Vom Praktikantenamt anerkannter schriftlicher Bericht gemäß den Vorgaben der Praktikumsrichtlinie. c) Meldung des Praktikums auf der Webseite der Hochschule Esslingen. d) Erstellung einer Präsentation und Teilnahme an der Blockveranstaltung „Audit Praxissemester“ im Folgesemester. Business SimulationVoraussetzungen: Gesamtziele: Die Teilnehmer kennen das makroökonomische Umfeld eines Unternehmens. Sie können wichtige volkswirtschaftliche Entwicklungen in ihrer gesellschaftlichen Relevanz einordnen und unterschiedliche ökonomische Alternativen vergleichen und begutachten. Inhalt:
Prüfungsleistung/Studienleistung: |
6. Semester | Vertiefung 1Voraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung:
Vertiefung 2Voraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung:
Gesamtziele: Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung: Automotive IndustryVoraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Intercultural Communication: Theorien des interkulturellen Managements, Unternehmensstrategie, -organisation und Personalwesen und globalen Unternehmen. Wissensmanagement und Konfliktlösung im interkulturellen Umfeld. Werte verschiedener Kulturen und ihre Auswirkungen auf Verhalten und Kommunikation. Prüfungsleistung/Studienleistung: Produktanalyse und Produktdesign: konstruktiver Entwurf in Gruppenarbeit. Intercultural Communication: benotete Präsentation.
Wirtschaftswissenschaften 6
Wirtschaftswissenschaften 6Voraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung: |
7. Semester | WahlpflichtbereichVoraussetzungen: Gesamtziele: Inhalt:
Wissenschaftliches Projekt
Wissenschaftliches ProjektVoraussetzungen: Gesamtziele:
Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung: BachelorarbeitVoraussetzungen: Empfohlen: Alle Prüfungen von Semester 1 - 6 angetreten. Gesamtziele:
Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung: |
Modulhandbuch Wahlpflichtbereich
Studienverlauf Technische Betriebswirtschaft / Automobilindustrie PDF
Weitere Informationen wie z.B. die Praktikumsrichtlinie erhalten Sie im Moodle-Kurs "Betriebliche Praxis". Hierfür brauchen Sie einen Account/Login der Hochschule Esslingen.
Studien- und Prüfungsordnungen (SPO)
- Studiengangsbezogene Studien- und Prüfungsordnung Stand vom 10.12.2021, gültig für Einschreibungen ab Sommersemester 2019
- Übergreifende Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen Bachelor nichtamtliche Lesefassung, Stand vom 17.05.2022
- Im Intranet-Portal finden Sie eine Gesamtauflistung aller Studien- und Prüfungsordnungen .
Der Bachelor-Studiengang Technische Betriebswirtschaft / Automobilindustrie (B.Sc.) ist ein Studienangebot der Fakultät Wirtschaft und Technik
Karriereperspektiven
Karriereperspektiven
Sie arbeiten an den Schnittstellen zwischen Betriebswirtschaft und Technik in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen in Bereichen wie:
- Marketing, Produktmanagement, Technischer Vertrieb, Sales and After Sales, Key Account Management
- Einkauf, Beschaffung, Supply Chain Management
- Produktionsmanagement
- Projektmanagement
- Controlling, Rechnungs- und Finanzwesen
Das Studium orientiert sich primär an den Erfordernissen der Automobil- und Automobilzuliefererindustrie. Allerdings sind alle Akteure in dieser Branche stark miteinander vernetzt. Sie können also überall dort arbeiten, wo man ein Verständnis für Technik und Daten braucht. Grundsätzlich sind Sie nach dem Studium ein ausgebildeter Projektmanager, was ein großer Vorteil gegenüber einem reinen technischen Studium bedeutet. Die Industrie und Wirtschaft braucht Menschen, die beide Sprachen sprechen, interdisziplinär ausgebildet sind und beide Bereich im Alltag bedenken können.
Falls Sie nach oder während Ihres Studiums für sich eine Neigung in die eine oder andere Thematik erkennen, haben Sie natürlich die Möglichkeit, einen technischen oder einen wirtschaftlichen Masterstudiengang an Ihr Bachelorstudium dranzuhängen und dadurch Ihre Stärken in Ihrem Neigungsgebiet auszubauen.
Fragen? Antworten!


FAQ zum Studiengang "Technische Betriebswirtschaft Automobilindustrie"
Was ist das und was zeichnet den Studiengang an der Fakultät Wirtschaft und Technik aus? Passt der Studiengang überhaupt zu mir? Sicher haben auch Sie viele Fragen zum Thema Zukunft der Automobilindustrie und und möchten wissen, ob Sie als technischer Betriebswirt überhaupt gute Jobaussichten habe?
Unten stehend finden Sie die Antworten auf die häufig gestellten Fragen:
Was unterscheidet BWL von „technischer BWL“ und von „technischer BWL Automobilindustrie“?
Technische BWL Automobilindustrie ist die Verknüpfung von betriebswirtschaftlichen und technischen Inhalten. Das heißt, Sie werden nicht nur in der Wirtschaft und nicht nur im technischen Verständnis ausgebildet, sondern werden zu einem Projektmanager, der beide Sprachen spricht. Die Inhalte im Studium sind zu einem Drittel Technik, zu einem Drittel BWL und zu einem Drittel Grundlagenfächer, also Know How in z.B. Mathe, Wirtschaftsinformatik und Statistik. Schauen Sie sich hierzu auch den Studienverlaufsplan an.
Wie viel Anteil hat „Automotive“ in dem Studiengang TAB? Bin ich dann festgelegt in der Berufswahl oder kann ich auch in andere Branchen wechseln?
In der Automobilindustrie gilt die Sektorkopplung. Das bedeutet, dass alle Firmen, Unternehmen, Hersteller, Zulieferer stark miteinander vernetzt sind. Sie können nach dem Studium überall dort arbeiten, wo man ein Verständnis für Technik, Wirtschaft und Daten braucht. Sie werden als interdisziplinärer Projektmanager ausgebildet, was ein großer Vorteil gegenüber einem reinen Technikstudium ist. Sie sind auf kein Spezialgebiet eingefahren, sondern interdisziplinär aufgestellt und breit einsetzbar.
Die Automobilbranche ist größer als man denkt und bietet mehr Möglichkeiten und Einsatzorte, als man auf den ersten Blick meint. Sie haben die Möglichkeit, sich auszubreiten, die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu testen, und zu verändern.
Ich möchte gern in der Autoindustrie arbeiten, aber ich bin sehr umweltbewusst und möchte mit meiner Arbeitskraft etwas Gutes für Umwelt und Industrie erreichen. Kann ich mit gutem grünem Gewissen überhaupt in bestimmten, innovativen Sparten der Autoindustrie arbeiten?
Gerade dort! Vom Gesetzgeber ist die vollständige Decarbonisierung geplant und angestrebt. Die Verkehrsbranche wird Vorreiter sein in punkto Umweltschutz wegen der Vorgaben der Länder und der EU, die bis 2025 vorschreibt, dass jedes Auto eine Ökobilanz vorweisen muss. Die Branche braucht Leute, die mitarbeiten wollen, diese Ziele zu erreichen - zukünftig noch mehr als sonst. Sie braucht Macher und Pioniere, die vorausdenken und verändern wollen. Sie müssen die digitale Transformation vorantreiben und verstehen und durchdachte Entscheidungen treffen.
Man hört, dass der Umbau der Autoindustrie weg von Verbrennungsmotoren die ganze Branche viele Arbeitsplätze kostet, weil für moderne Antriebe so viel weniger Personaleinsatz nötig ist. Habe ich überhaupt Chancen auf einen Arbeitsplatz, wenn man doch nur Entlassungen erwarten kann?
Ja, es stimmt - in den bisherigen, alten Bereichen werden Arbeitsplätze abgebaut. Dafür wird in anderen Bereichen (Daten, Analyse, Elektrifizierung) stark aufgebaut. Das bestätigen uns regelmäßig die Firmen im Umkreis, mit denen wir in regem Austausch sind. Alle befragten Firmen erhoffen sich von der Hochschule Esslingen Nachwuchskräfte, die in den wichtigen Themen Digitalisierung, E-Mobilität und wirtschaftliche, internationale Zusammenhänge Know how mitbringen.
Sie haben in dieser Branche also die Chance, Neuerungen umzusetzen, anstatt zu beobachten, wie man wegrationalisiert wird. Wir bilden nicht für die bisherigen, „alten“ Jobs in der Branche aus, sondern für die Neuen. Schon heute bieten wir Fächer und Kurse im Datenmanagement, Data Science, Data Analytics, E-Mobilität, Energiesysteme und nachhaltige Mobilität an, um Ihnen mit dem Studium die besten Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu bieten. In Praxisprojekten und Laboren denken wir über zukünftige Mobilitätskonzepte wie autonome UBER nach und suchen uns Themen wie den E-Porsche Taycan, um sie zu analysieren und weiterzudenken.
Ich lese und höre ständig in den Medien, dass die deutsche Autoindustrie am Boden liegt und sich nicht wieder erholen wird. Macht es da überhaupt Sinn, dass ich einen Studiengang „Automobilindustrie“ studiere?
Die deutsche Automobilindustrie war und ist weltweit führend, was Gewinnbilanzierung und Umsatzzahlen betrifft. Führend ist auch der Innovationanteil gemessen in Patenten. Das verpflichtet: auch für morgen muss den Beschäftigten Chancen geboten werden. Die Branche ist bereits im Umbruch, man macht nicht mehr das was man die letzten 20 Jahre gemacht hat. SIE haben die große Chance, bei diesem Wandel dabei zu sein. Die großen Automotive-Firmen in Baden-Württemberg haben viele zukunftsweisende Projekte gestartet, wie Wasserstoff-Flotten, Brennstoffzellenbetrieb bei Nutzfahrzeugen, ein beachtlicher Teil der Produktionskapazitäten ist bereits auf E-Mobilität umgestellt usw. Die Branche tut nicht mehr das, was sie vor 10 Jahren getan hat. Vieles hat sich bereits geändert und allen Akteuren ist klar, dass noch ein weiter Weg vor ihnen liegt.
Ich bin unsicher, ob technische BWL Automobilindustrie überhaupt was für mich ist. BWL interessiert mich, weil es sehr breit ist und viele Chancen bietet. Aber ich habe auch Angst, in der Masse unterzugehen. Passt technische Betriebswirtschaft im Bereich Automotive zu mir?
Lange galt, dass man mit einer technischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung „30 Jahre beim Daimler“ arbeiten wird und immer eine ähnliche Aufgabe im Job haben wird. Das ist jetzt anders: Die Branche ist attraktiver für junge Zielgruppen, für Leute, die Zukunft mit entwickeln wollen. Die sich gerade in dieser schwierigen, aktuellen Situation dafür entscheiden und sich der Risiken und Herausforderungen bewusst sind. Digi-Labs, Schnelligkeit, Innovationen machen den Job interessant, agil und spannend. Man sucht gemeinsam mit seinem zukünftigen Arbeitgeber seinen Weg in der Digitalisierung und in der E-Mobilität.
Gesucht sind Top Manager, die sich nicht erschrecken vor Herausforderungen, sondern die davon angespornt werden. Wir bilden die Besten aus, damit sie an der Spitze mitwirken können.