Zeit für Plan B
Machen wir das Beste draus – gemeinsam

Die Corona-Pandemie bringt neben vielen Veränderungen im Ablauf des Studiums an der Hochschule Esslingen drastische Einschnitte für die Gruppe der Studierenden, die am Ende ihres Studiums stehen. Sie streben mitten in einer Rezession auf den Arbeitsmarkt bzw. sind auf der Suche nach einer Abschlussarbeit.
Perspektive für Studierende in den Abschlusssemestern
Dieser wichtigen Zielgruppe bietet die Hochschule Esslingen im Wintersemester 2020/2021 interessante, alternative Angebote der weiterführenden Qualifizierung. Unter dem Motto "Zeit für Plan B: Machen wir das Beste draus – gemeinsam" hat das Career Center gemeinsam mit Einrichtungen, Fakultäten, Instituten, Forschungseinrichtungen der Hochschule, dem Verein der Freunde und Industriepartnern ein vielfältiges Überbrückungsangebot auf die Beine gestellt, das den Studierenden in den Abschlusssemestern einen soliden „Plan B“ bietet. Auch bereits exmatrikulierten Absolventinnen und Absolventen wird eine Teilnahme an den Überbrückungsangeboten ermöglicht.
Überbrückungsangebote für das Wintersemester 2020/2021
- Modulhandbuch Lehrangebote und neue Überbrückungsmodule
- Modulhandbuch Kurse und Workshops zur überfachlichen Kompetenzentwicklung
- Mitarbeit bei Forschungsprojekten und HiWi-Stellen an der Hochschule
- Unterstützung bei der Suche nach Abschlussarbeiten, Berufseinstieg oder Praktika
- Themen für Abschlussarbeiten hochschulintern
- Angebote: Unternehmen reagieren auf „Zeit für Plan B“
- Career Link, Jobportal der Hochschule Esslingen
Die Aktualisierung der Angebote erfolgt zum neuen Semester.
Anmeldung und Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmeinformationen für Immatrikulierte der Hochschule Esslingen
Sie sind Studentin/Student und immatrikuliert an der Hochschule Esslingen?
Wie können Sie an „Plan B“ teilnehmen?
Teilnahme
Voraussetzung: Sie sind in Ihrem Studiengang im letzten oder vorletzten Semester.
Inhalte und Anmeldung
Lehrangebote
Grundsätzlich ist Ihre Teilnahme an allen Lehrangeboten aller Bachelor- sowie Masterstudiengänge möglich bei entsprechender Erfüllung der fachlichen Voraussetzungen und freier Plätze. Dies gilt auch für Partnerhochschulen, z.B. Ingenieur-Pädagogik mit Ludwigsburg.
Bitte melden Sie sich direkt bei den Lehrenden, um sich anzumelden und um die Erfüllung der fachlichen Voraussetzungen zu klären.
Der*die Dozent*in legt fest, welche Voraussetzung Studierende für den Besuch einer Veranstaltung bzw. eines Moduls mitbringen müssen. Diese müssen nicht mit den Zulassungsvoraussetzungen für den gesamten Studiengang übereinstimmen.
Die jeweiligen Kontaktdaten finden Sie in den Modulhandbüchern.
Überfachliche Kompetenzentwicklung (Methoden, Soft-Skills, Sprache, Bewerbung)
Die Anmeldung erfolgt über die Anmeldeformulare der jeweiligen Organisationseinheit. Bitte beachten Sie auch die Informationen, die Sie auf der Internetseite Überbrückungssemester„Zeit für Plan B“ und per E-Mail bekommen.
Hinweis: Über das Projekt HEllo, das ausläuft, wird es keine Angebote im SoSe 21 geben.
Weitere Angebote (Abschlussarbeiten, HiWi-Jobs, Forschungsprojekte, Angebote von Unternehmen
Haben Sie Interesse an hochschulinterne Abschlussarbeiten, HiWi-Jobs, Mitarbeit an Forschungsprojekten und Angeboten von Unternehmen, die auf „Zeit für Plan B“ reagiert haben?
Bitte schauen Sie im Job-Portal Career Link nach Angeboten.
PRÜFUNG ANMELDEN
Sie können für alle Bachelor- und Master-Lehrangebote Prüfungen anmelden. Bei erfolgreich abgelegter Prüfung finden Ihre ECTS-Punkte Eingang in Ihr Abschlusszeugnis, aber werden als Zusatzqualifikation aufgeführt.
Für Sie als Immatrikulierte, die z.B. Prüfungen aus anderen Studiengängen oder Fakultäten ablegen wollen, bestehen folgende Möglichkeiten zur Anmeldung zur Prüfung:
- Möglichkeit: Sie loggen sich im LSF ein und schauen, ob bei der Liste der „Zusatzfächer“ das entsprechende Fach geführt ist. Wenn ja, dann kann Ihre Anmeldung zur Prüfung durch Sie selbst über LSF erfolgen.
- Möglichkeit: Wenn das Fach dort nicht aufgeführt ist, verwenden Sie bitte das Formular Manuelle Prüfungsanmeldung.
Weiterführende Informationen finden Sie im Intranet der Hochschule Esslingen .
Gebühren
Dies haben Sie mit Ihrer Rückmeldung bereits geleistet. Keine weiteren.
Teilnahmeinformationen für exmatrikulierte Absolvent*innen sowie Gasthörer*innen
Sie sind Absolventin/Absolvent der Hochschule Esslingen und exmatrikuliert?
Wie können Sie an „Plan B“ teilnehmen?
Teilnahme
Sie nehmen im Rahmen einer Gasthörerschaft teil.
- Grundsätzlich ist Ihre Teilnahme an allen Lehrangeboten aller Bachelor- sowie Masterstudiengänge möglich
- bei entsprechender Erfüllung der fachlichen Voraussetzungen und
- freier Plätze.
Dies gilt auch für Partnerhochschulen, z.B. Ingenieur-Pädagogik mit der PH Ludwigsburg. Im Anschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Eine Prüfung kann nicht abgelegt werden.
- Die Teilnahme an Kursen zur überfachlichen Kompetenzentwicklung ist ebenso möglich.
Teilnahmeumfang
Im Rahmen der Überbrückungsangebote können Sie bis zu 20 SWS-umfassend an einzelnen Lehrangeboten oder Modulen Ihrer Wahl teilnehmen. Zusätzlich ist die Teilnahme an Kursen zur überfachlichen Kompetenzentwicklung möglich.
Bitte beachten Sie: Als Gasthörerin/Gasthörer können Sie nicht an Prüfungen teilnehmen und Studienleistungen, die Sie während der Gasthörerschaft ablegen, können im Rahmen eines weiteren Studiums nicht anerkannt werden.
Teilnahmebedingungen
Teilnehmen können Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Esslingen und Interessenten mit entsprechender fachlicher Qualifikation im Rahmen der Gasthörerschaft an den Lehrangeboten und Weiterbildungsangeboten des Überbrückungsprogramms im Wintersemester 2020/2021. Voraussetzung für die Zulassung ist, dass in den Veranstaltungen ausreichend Kapazitäten vorhanden sind.
Anmeldung
Was ist für Sie zu tun?
Den Antrag auf Gasthörerschaft müssen Sie gesondert für jedes Lehrangebot bzw. für jeden Kurs, den Sie besuchen wollen, ausfüllen.
Bitte halten Sie unbedingt folgenden Ablauf ein:
- Bitte füllen Sie je Veranstaltung einen eigenen Antrag aus.
- Senden Sie den Antrag je Lehrangebot der jeweiligen Dozentin/dem jeweiligen Dozent per E-Mail zu. Bei überfachlichen Kompetenzkursen senden Sie den Antrag je Veranstaltung per Mail an die jeweilige Organisationseinheit (GründES, IO, ZSB oder Career Center).
- Die unterschriebenen Rückmeldung(en) sammeln Sie bitte bei sich.
- Wenn Sie alle Anträge beisammen haben, senden Sie diese bitte komplett und mit Kopie/Scan Ihres Bachelor- oder Master-Zeugnisses der Hochschule Esslingen per Mail an
- Das Studierendensekretariat: studierendensekretariat(at)hs-esslingen.de
- CC an das Career Center unter careercenter@hs-esslingen.de.
- Das Studierendensekretariat wird Ihre Anträge prüfen und ggf. den Zulassungsbescheid und den Gebührenbescheid für Sie erstellen. Den Gebühren- und Zulassungsbescheid bekommen Sie per POST gesendet an Ihre auf dem Antrag/den Anträgen angegebene Adresse!
- Sobald Sie die Gebühren bezahlt haben, wird das Rechenzentrum nach Information durch das Studierendensekretariat Ihren Account freischalten und Sie benachrichtigen.
- Wann und wo finden die Lehrveranstaltungen statt: Bitten entnehmen Sie dies dann dem LSF oder setzen Sie sich bitte direkt mit der Dozentin/dem Dozenten in Verbindung.
Überfachliche Kompetenzentwicklung (Methoden, Soft-Skills, Sprache, Bewerbung ...):
Die Anmeldung erfolgt per Mail an die jeweilige Organisationseinheit. Bitte beachten Sie auch die Informationen, die Sie auf der Internetseite Überbrückungssemester „Zeit für Plan B“ und per E-Mail bekommen.
Hinweis: Über das Projekt HEllo, das ausläuft, wird es im Sommersemester 2021 keine Angebote geben.
Gebührenordnung
Für bis zu 4 SWS: Einmalig mit Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer zu entrichten 50.- €
Für bis zu 20 SWS: Einmalig mit Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer zu entrichten 100.- €.
Diese werden mit Zulassung zu Ihrer Gasthörerschaft fällig.
Darüber hinaus fallen keine weiteren Gebühren an.
Teilnahmebescheinigung
Diese können bei vom Dozenten/Dozentin bestätigter Teilnahme ausgestellt werden.
Bitte beachten Sie: Diese enthalten keine ECTS, es handelt sich um eine Teilnahmebescheinigung unter Angabe des Lehrinhalts und des SWS-Umfangs.