HEalthy Hochschule
Gesundheitsförderung für Beschäftigte
Chronologie
Sommersemester 2011
Entwicklung eines Rahmenkonzeptes "Gesundheitsfördernde Fakultät SAGP/Gesundheitsfördernde Hochschule"
Wintersemester 2011/12
Vorstellung und Disskussion Rahmenkonzept Gesundheitsfördernde Fakultät SAGP/Gesundheitsfördernde Hochschule
Sommersemester 2012
Konstituierung der Steuerungsgruppe Gesundheitsfördernde Fakultät SAGP in der Hochschule Esslingen
Entwicklung, Priorisierung, Durchführung und Evaluation von konkreten Maßnahmen zur Gesundheitsförderung (z.B. Trinkbrunnen, Galileo-Trainer, Laufgruppe...)
Masterarbeit Tanja Metzger: Hochschulweite Befragung mit Unterstützung des Rektors: "Gesundheitliche Lage Studierender an der Hochschule Esslingen"
Wintersemtester 2012/13
Entwicklung, Priorisierung, Durchführung und Evaluation von weiteren Maßnahmen zur Gesundheitsförderungund Vorbereitung von Befragungen (z.B. Impuls-Training zur Entspannungsförderung, Kontaktaufnahme mit TK Stuttgart- BGM BASIC, Anschaffung eines Gallileo-Trainingsgerätes)
Erster Studentischer Gesundheitstag "Gesundheitsfördernde Fakultät SAGP"
Vorbereitung und Organisation einer Sitzung des bundesweiten Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschulen in der Fakultät SAGP
Sommersemester 2013
Entwicklung von spezifischen Befragungsinstrumenten zur externen Befragung weiterer Statusgruppen:
MitarbeiterInnen und ProfessorInnen in Kooperation mit der TK Stuttgart
Studium Generale zur Qualifizierung von "FiduS-TrainerInnen"
Installation Trinkbrunnen auf der Galerie/im ersten Stock Gebäude 1 Flandernstraße
Wintersemester 2013/14
Gemeinsames BGM- Projekt mit TK, Vertragsunterzeichung
Informationsnachmittag zum Gallileotraininer für Beschäftigte mit Dr. Martin Runge
Sommersemester 2014
Befragung der ProfessorInnen und Professoren und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät
Wintersemester 2014/15
Anschaffung Feinstaubfilter für Drucker in den Personalräumen
Auswertung der Befragungsergebnisse
Sommersemester 2015
Thema Ernährung mit TK: externe Beratung zum Thema "Verpflegung im Büro"
Wintersemester 2015/16
In Kooperation mit der TK: Vitale Pause für Studierende
Start des Programms zur individuellen Gesundheitsförderung für Professorinnen und Professoren
Projektpräsentation des studentischen Projektes "Gesundheitsförderung mit Studierenden der Fakultät SAGP" unter Leitung von Prof. Lotte Kaba-Schönstein
Sommersemester 2016
In Kooperation mit der TK: Vitale Pause für Studierende
Anschaffung "Outdoor"-Spielgeräte für Studierende
Kurs "Embodiment für Beschäftigte" erstmalig angeboten
Workshop Hatha-Yoga "Sonnengruß" für Beschäfigte
Kooperationen & Netzwerke
Kooperationspartner TK, die Techniker
Kooperationsvertrag seit 2014 für BGM-Projekt an der Fakultät
Externe Kooperationen/Netzwerke
- Webseite der Stadt Esslingen "gesund.Es"
- Webseite Hochschule für Gesundheit (HOGE)
- Webseite Arbeitskreis Gesundheitsfördernder Hochschulen
- Arbeitskreis Süd-West Gesundheitsfördernder Hochschulen
Angebote & Maßnahmen für Beschäftigte
Embodiment
Im Sommersemester bietet die Fakultät einen Kurs in „Embodiment“an. Dieses Angebot rückt den Bewegungsaspekt in den Vordergrund. Sportkleidung ist auch hier nicht erforderlich.
Embodiment - Leben ist Bewegung und dies zeigt sich in der Wechselwirkung zwischen Körper - Seele - Geist.
Über Körperwahrnehmung und bewusste kleine oder größere Bewegungen und Mobilisationen kann die Körperhaltung, eventuelle Verspannungen und Fehlbewegungen beeinflusst werden, welche Einfluss auf Kognition und Emotionalität haben. Sabine Blum-Outland: „Im Kurs möchte ich Ihnen Angebote geben, so dass sich Körper, Psyche und Geist wohl fühlen und der Tag fröhlich und gestärkt beginnen kann. Ich freue mich auf Sie.“
Leitung: Sabine Blum-Outland (Webseite von Sabine Blum Praxis für Physiotherapie )
- Dienstags, 8.00-9.00 Uhr
Raum: F.01.073 Empore
Anmeldung bei Julia Filipps
Impulstraining
Für Lehrende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird im Wintersemester ein Kurs "Impulstraining" am Standort Flandernstraße angeboten. An je 8 Terminen werden Bewegungselemente aus fernöstlichen Ansätzen, wie z.B. Qigong, Tai Chi, Yoga sowie der Kinesiologie und Entspannungstechniken vermittelt.
Termin im WiSe 18/1 am Standort Flandernstraße:
- Donnerstags 12.45 - 13.45 Uhr, Beginn 18.10.2018
Das Impulstraining findet in der Flandernstraße (im Regelfall) in Raum F01.073 statt.
Anmeldung und Rückfragen: Melden Sie sich per Mail an bei:
Julia Filipps
Galileotraining
Seit dem 18.10.2012 verfügt die Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege über ein Galileo-Trainingsgerät.
Das seitenalternierende Vibrationstraining ist nachweislich eine sinnvolle Methode für alle Altersgruppen um körperliche Fitness zu erhalten. Selbst eine kurze Einheit von 2-3 Minuten hat bereits einen evidenten Effekt auf die körperliche Fitness auch und gerade von untrainierten Personen.
Das Gerät fördert evidenzbasiert die Balance, Kraft- und Muskelaufbau. Für die Statusgruppen Lehrende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unter Anderem durch langanhaltendes Sitzen oft mit Rückenproblemen zu kämpfen haben ist das Training mit dem Galileo-Trainer sinnvoll.
Für das Training auf dem Galieotrainer muss keine Sportkleidung getragen werden. Allerdings sollten die Schuhe ausgezogen werden. Das Gerät befindet sich in Raum F01.071
Bei Interesse an einer kurzen Einweisung in Funktion und Wirkung bitte bei Julia Filipps melden.