Das Praktische Studiensemester
Für Studierende
Hinweise für Studierende
In der Praxiseinrichtung werden die Studierenden von einem/einer Anleiter_in betreut. Während des Praktikums finden an der Hochschule praxisbegleitende Lehrveranstaltungen statt. Außerdem haben die Studierenden die Möglichkeit, an einer Supervision an der Hochschule teilzunehmen.
Alle Fragen zur Supervision beantworten Ihnen gerne die Fachberater_innen Angelika Breitschopf (BSA, BKI) und Miriam Groenwald (BPP, BPM).
Studierende der Hochschule Esslingen erhalten alle Informationen und Formulare zum praktischen Studiensemester im Intranet. Dort können Sie sich informieren und sich einen Überblick verschaffen, in welchen Bereichen Sie Ihr praktisches Studiensemester absolvieren können.
Auskünfte erhalten Sie bei den jeweiligen Fachberaterinnen des Praxisamtes.
Für AnleiterInnen
Informationen für AnleiterInnen
Anleiter_innen finden hier Informationen zum organisatorischen Ablauf des praktischen Studiensemesters sowie Unterlagen zur Begleitung von Studierenden.
Informationen zur Praxisanleitung:
Phasen im praktischen Studiensemester
Spannungsfelder in der Anleitungsbeziehung
Themenfelder im Anleitungsprozess
Reflexionsfragen zum Ende des praktischen Studiensemesters
Weitere Informationen zum praktischen Studiensemester (PS) speziell im Studiengang Soziale Arbeit (BSA):
Informationen zum PS ab SoSe 2020
Auszug aus dem Modulhandbuch zum PS
Flyer zum praktischen Studiensemester BSA
Weitere Informationen zum praktischen Studiensemester (PS) speziell im Studiengang Kindheitspädagogik (BKI):
Informationen zum PS ab SoSe 2020
Auszug aus dem Modulhandbuch zum PS
Flyer für Kooperationspartner zum praktischen Studiensemester BBE
Weitere Informationen zum praktischen Studiensemester (PS) speziell zum Studiengang Pflegepädagogik (BPP):
Informationen zum PS ab SoSe 2020
Auszug aus dem Modulhandbuch zum PS
Weitere Informationen zum praktischen Studiensemester (PS) speziell im Studiengang Pflegepädagogik (BPM):
Informationen zum PS ab SoSe 2020
Ausbildungsrahmenplan
Auszug aus dem Modulhandbuch zum PS
Für SupervisorInnen
Supervision im Praktischen Studiensemester
Im Rahmen der Supervision werden zur Ergänzung der Anleitung in der Praxisstelle und des Theorie-Praxis-Seminars schwerpunktmäßig persönliche Anteile der Studierenden reflektiert. Diese Selbsterfahrungsanteile beziehen sich in erster Linie auf persönliche Reaktionen und Verhaltensweisen im Kontext der praktischen Tätigkeit und ermöglichen eine kritische Reflexion derselben. Das primäre Ziel der Supervision ist es, die Leistungsfähigkeit, das Engagement und die Kreativität der Studierenden in ihren praktischen Einsätzen zu erhalten und zu fördern, indem die arbeitsbezogene Selbstreflexion gefördert wird.
Informationen für SupervisorInnen
Konzept zur Supervision im praktischen Studiensemester
Informationen für SupervisorInnen WiSe 2019/20
Informationen für SupervisorInnen im SoSe 2020
Rückmeldebogen für Supervisionsgruppen
Für weitere Fragen steht Ihnen die Fachberaterin im Praxisamt, Angelika Breitschopf (BSA, BKI) und Miriam Groenwald (BPP, BPM) gerne zur Verfügung.