SABP-Informationsseite zum Coronavirus
Wir halten Sie auf dieser Seite über die aktuelle Entwicklung für die Fakultät SABP auf dem Laufenden. Für allgemeine Informationen zur Gesamthochschule besuchen Sie bitte folgende Seite.
Allgemeine Informationen erhalten Sie auch im FAQ des deutschen Studentenwerks.
Anfragen schicken Sie bitte an: info-sagp(at)hs-esslingen.de
Diese Seite wird fortgehend mit neuen Informationen aktualisiert. Bitte beachten Sie auch die Mitteilungen über Ihre studentischen Kennungen und Emailadressen.
SAGP-FAQs zum Coronavirus
1. Allgemeine Hinweise
2.) Wie können Schließfächerschlüssel abgegeben werden?
zuletzt aktualisiert am 20.10.2020
Bitte kontaktieren Sie Herrn Breuer unter folgender Handynummer, um mit Ihm einen Termin auszumachen: 0173 67 64 63 5
2. Bibliothek
2.) Lernplätze
zuletzt aktualisiert am 16.12.2020
Mit der neuen Landesverordnung müssen die Bibliotheken ab sofort schließen. Lernplätze stehen zum jetztigen Zeitpunkt nicht zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Bibliothek unter folgendem Link: https://www.hs-esslingen.de/hochschule/service/bibliothek/aktuelle-services/
3. E-Mailverteiler der Hochschule Esslingen
2.) Wie trage ich mich in die Emailverteilerlisten ein?
zuletzt aktualisiert am 20.4.2020
Alle Mitglieder der Hochschule Esslingen/Fakultät SAGP mit gültiger Immatrikulation/Kennung wurden am Anfang des Semesters automatisch mit Ihrer Emailadresse in die jeweiligen Verteilerlisten der Hochschule Esslingen und Fakultät SAGP eingetragen (siehe auch automatische Listen). Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich selbst in Verteilerlisten einzutragen.
Eine Übersicht und Anleitung finden Sie unter: https://intranetportal.hs-esslingen.de/de/he-portal/meine-hochschule/rechenzentrum/e-mail-dienste/e-maillisten-verteiler/browse-listen-suchen-und-sich-eintragen.html
3.) Was sind automatisch erstellte Emailverteiler und wie funktionieren Sie?
zuletzt aktualisiert am 20.4.2020
Eine Erläuterung zu automatischen Listen erhalten Sie unter: https://intranetportal.hs-esslingen.de/fileadmin/medien/einrichtungen/Rechenzentrum/information_automatische_studentische_listen_10032015.pdf
4. Informationen für (alle) Lehrende
5. Informationen für Lehrbeauftragte
2.) Werden Vor- und Nachbereitung von Online-Veranstaltungen gesondert vergütet?
zuletzt aktualisiert am 3.4.2020
Nein. Wie bei der Präsenzlehre sind bei den Online-Veranstaltungen Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungen in der Vergütung enthalten.
3.) Gibt es eine Mindestteilnehmer*innenzahl in den Online-Lehrveranstaltungen?
zuletzt aktualisiert am 3.4.2020
Ja. Genauso wie bei der Präsenzlehre gilt in den Online-Lehrveranstaltungen eine Mindestanzahl von 5 Teilnehmer*innen, damit die Veranstaltung durchgeführt werden kann.
4.) Wie können Lehrbeauftragte regelmäßig Informationen austauschen?
zuletzt aktualisiert am 14.01.2021
Über die Modulbeauftragten werden kontinuierlich aktuelle Informationen weitergeleitet.
Das nächste „Forum für Lehrbeauftragte“ findet am 27.01.2021 von 17-18.30 Uhr als Webex-Videokonferenz statt.
6. Kurzanleitungen
2.) Audiodateien in MS Powerpoint einfügen
zuletzt aktualisiert am 3.4.2020
3.) Einführung in Moodle
zuletzt aktualisiert am 3.4.2020
Eine Einfürhung in Moodle erhalten Sie hier: https://moodle.hs-esslingen.de/moodle/pluginfile.php/266257/mod_page/content/2/Lehrende_20190515.mp4
4.) Wie teile ich Links zu Webexmeetings in Moodle?
zuletzt aktualisiert am 6.5.2020
1. Setzen Sie ihr Meeting in Webex an
2. Klicken Sie rechts auf der Leiste auf Meetings um auf die Liste ihrer Meetings zu gelangen
3. Klicken Sie (Doppelklick) auf das Meeting dessen Link Sie teilen wollen. Es öffnet sich ein neues Fenster
4. Kopieren Sie den Link der unter Meeting-Informationen angegeben ist.
5. Wechseln Sie zu Moodle
6. Gehen Sie auf die Startseite ihres Kurses
7. Klicken Sie oben rechts auf das Zahnrad, dann auf Bearbeitung anschalten.
8. Klicken Sie nun auf ihrer Startseite auf „Material oder Aktivität anlegen“: Es öffnet sich ein kleines Fenster
9. Klicken Sie auf Link/Url dann auf „hinzufügen“
10. Füllen Sie das Feld „Name“ aus
11. Fügen Sie den Link unter „externer URL“ ein.
12. Klicken Sie auf „Speichern und zum Kurs“
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können nun den Link anklicken, um am Webex Meeting teilzunehmen.
5.) Zusammenfügen mehrerer PDFs zu einem Dokument
zuletzt aktualisiert am 15.7.2020
Zum Zusammenfügen mehrerer PDFs zu einem gemeinsamen Dokument können Sie zum Beispiel das kostenlose Tool "PDF 24" nutzen.
Unter folgendem Link verfügt das Programm über eine Onlinefunktion: https://tools.pdf24.org/de/pdf-zusammenfuegen
Sie können eine Desktopversion unter folgendem Link herunterladen: https://tools.pdf24.org/de/creator
Über die bekannte Portale können Sie ebenfalls weitere Programme, Anleitungen oder Lösungen finden.
6.) Wie sende ich aus LSF E-Mails an meine Seminarteilnehmer*innen?
zuletzt aktualisiert am 3.9.2020
7. Organisation Semesterablauf
9.) Gültigkeitsdauer der VVS Studi-Tickets während des Corona-WiSe 20/21
zuletzt aktualisiert am 28.7.2020
Laut Information des Studierenwerks Stuttgart gilt ab 1. August 2020 generell ein flexibler Gültigkeitsbeginn bei StudiTicket und Anschluss-StudiTicket. Das bedeutet konkret, dass diese Tickets mit Gültigkeitsbeginn ab dem Ersten eines jeden Monats für eine Laufzeit von sechs Monaten gekauft werden können. Sie sind nicht mehr an die Semesterlaufzeit gebunden.
10.) Wo finde ich die Termine für die Veranstaltungsbelegung im SoSe 2021?
zuletzt aktualisiert am 14.1.2021
Bitte folgen Sie diesem Link.
8. Pflege-Studiengänge: BPP, BPM, MPW
2.) Welche Auswirkungen hat es auf das Studium, sofern Studierende in den o.g. Pflegestudiengängen aufgrund der Pandemie in vermehrten Umfang wichtige Aufgaben in der Gesundheitsversorgung wahrnehmen?
3.) Was ist bei einem Urlaubssemester zu beachten?
4.) Was ist bei einem besonderen individuellen Verlauf zu beachten?
5.) Was gilt, falls aufgrund der Pandemie die Fristen für die Studienhöchstdauer überschritten werden?
6.) Welche Möglichkeiten gibt es in der vorliegenden Situation das Studium möglichst zügig abschließen zu können?
3.) Was ist bei einem Urlaubssemester zu beachten?
zuletzt aktualisiert am 27.3.2020
Ein Urlaubssemester kann aus einem wichtigen Grund beantragt werden. Dieser ist bei einer Pandemie zweifelsfrei gegeben. Allerdings können aufgrund des aktuellen Prüfungsrechts der Hochschule während des Urlaubssemesters keine Prüfungs- und Studienleistungen erbracht werden. Auch die Anschlussfähigkeit an das nächste Semester kann nicht in jedem Fall gewährleistet werden. Ihr Studium kann sich dadurch vermutlich um bis zu einem Jahr verlängern. Wir prüfen derzeit Lösungen, damit im Einzelfall auch während eines Urlaubssemester einzelne Prüfungs- und Studienleistungen erbracht werden können.
4.) Was ist bei einem besonderen individuellen Verlauf zu beachten?
zuletzt aktualisiert am 27.3.2020
Die Studiengangleitungen werden in diesem Fall mit den Studierenden Lösungen für einen individuellen Studienverlauf erarbeiten, damit möglichst wenig Verzögerungen im Gesamtstudium entstehen. Im Einzelfall kann es jedoch beispielsweise dazu kommen, dass der Übergang in ein Masterstudium sich um ein Semester verzögert. Falls ein besonderer individueller Verlauf für Sie in Betracht kommt, wenden Sie sich bitte an Ihre Studiengangleitung.
5.) Was gilt, falls aufgrund der Pandemie die Fristen für die Studienhöchstdauer überschritten werden?
zuletzt aktualisiert am 27.3.2020
Etwaige Überschreitungen der Höchststudiendauer sind in diesem Fall nicht zu befürchten. Eine Bescheinigung des Arbeitgebers oder der ehrenamtlichen Einsatzstelle genügt als Nachweis.
6.) Welche Möglichkeiten gibt es in der vorliegenden Situation das Studium möglichst zügig abschließen zu können?
zuletzt aktualisiert am 27.3.2020
Wir unternehmen alle Anstrengungen, um Ihnen auch in diesem Semester ein qualifiziertes Lehrangebot bereitzustellen, damit Sie alle im Sommersemester 2020 vorgesehenen Studien- und Prüfungsleistungen erbringen können. Sollte es im weiteren Verlauf zu Abweichungen kommen, werden Sie unmittelbar informiert.
9. Praxisamt - Aktuelles
2.) Informationen zum praktischen Studiensemester
zuletzt aktualisiert am 30.10.2020
Alle allgemeinen Informationen rund um das praktische Studiensemester finden Sie im Intranet unter:
https://intranetportal.hs-esslingen.de/de/he-portal/fakultaeten/sagp/praxisamt-sagp.html
Explizite Informationen und FAQs zum WiSe 20/21 finden Sie im Moodle-Kurs „Praxissemester im WS 20/21“ unter:
https://moodle.hs-esslingen.de/moodle/course/view.php?id=30465
Explizite Informationen und FAQs zum SoSe 2021 werden zu gegebener Zeit ebenfalls auf Moodle zu finden sein. Wir informieren Sie per Mail, wenn der Kurs eingerichtet ist.
12. Prüfungsausschüsse der Fakultät SAGP
Vorbemerkung:
Die Pandemie stellt die Hochschule weiterhin vor große Herausforderungen. Wir möchten den Studierenden unserer Fakultät SAGP die aktuell notwendige Unterstützung zukommen lassen. Daher führen wir in den folgenden FAQ Antworten zu aktuellen Fragen auf.
Bitte wenden Sie sich an uns, falls Sie Ihr Anliegen an dieser Stelle nicht oder nicht ausreichend beantwortet sehen (pruefungsausschuss-sagp(at)hs-esslingen.de).
1.) Welche Änderungen bei den Prüfungsformen gelten für die Fakultät im WiSe 20/21?
2.) Welche Studien- und Prüfungsleistungen muss ich anmelden?
3.) Welche Zeiträume gelten für die An- und Abmeldung von Studien- und Prüfungsleistungen?
4.) Wie melde ich Studien- und Prüfungsleistungen an, die sich nicht in LSF anmelden lassen (z. B. Drittversuch)?
5.) Wie erfolgt die Anmeldung von Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) ab dem SoSe 21?
6.) Wann beginnen die Prüfungswochen mit den schriftlichen und mündlichen Prüfungen?
7.) Werden bei Präsenzprüfungen Besonderheiten von Risikogruppen beachtet?
8.) Welche Abgabefristen gelten für Abschlussarbeiten im SoSe 21?
9.) Welche Abgabetermine gelten für die sonstigen Prüfungsleistungen (außer Abschlussarbeiten)?
10.) Wie erfolgt im WiSe 20/21 die Abgabe von Studien- und Prüfungsleistungen (incl. Abschlussarbeiten)? Ist eine elektronische Abgabe möglich?
11.) Können sich die Antworten auf die FAQ noch verändern?
12.) Wie erhalten masterinteressierte Absolventinnen und Absolventen ihre vorläufige Durchschnittsnote?
2.) Welche Studien- und Prüfungsleistungen muss ich anmelden?
zuletzt aktualisiert am 30.10.2020
Es sind alle Leistungen anzumelden, für die im WiSe Credits erworben werden, also auch Sprachkurse, Studium Generale, unbenotete Leistungen.
Ausnahme: BA- bzw. MA-Arbeiten und das Praktische Studiensemester sind nicht in LSF zur Prüfung anzumelden. Für die Anmeldung von Abschlussarbeiten siehe FAQ 12/5.) Wie erfolgt die Anmeldung von Abschlussarbeiten (Bachelor und Master)?
3.) Welche Zeiträume gelten für die An- und Abmeldung von Studien- und Prüfungsleistungen?
zuletzt aktualisiert am 30.10.2020
Der Zeitraum für die Anmeldung aller Studien- und Prüfungsleistungen im WiSe 20/21 läuft vom 02.11.2020 bis 16.11.2020. Die Frist für die nachträgliche Anmeldung beginnt am 17.11.2020 und endet am 23.11.2020 um 11:30 Uhr.
Die Frist für die Abmeldung angemeldeter Studien- und Prüfungsleistungen endet am Tag vor Beginn des Prüfungszeitraums, also am 7.2.2021.
Bitte beachten Sie, dass für Bachelor- und Masterabschlussarbeiten andere Zeiträume gelten.
4.) Wie melde ich Studien- und Prüfungsleistungen an, die sich nicht in LSF anmelden lassen (z. B. Drittversuch)?
zuletzt aktualisiert am 30.10.2020
Studierende, die eine Studien- oder Prüfungsleistung nicht in LSF anmelden können, müssen sich per Formular anmelden. Das Formular ist im Intranet unter folgendem Link eingestellt: https://intranetportal.hs-esslingen.de/de/he-portal/mein-studium/informationenformulare-fuer-studierende/pruefungen.html („Formular Prüfungsanmeldung (3. Versuch, Sprachen, fakultätsübergreifend …)“. Es ist ausgefüllt per Mail an pruefungsamt_FL(at)hs-esslingen.de zu senden.
Für die An- und Abmeldefristen s. FAQ Welche Zeiträume gelten für die An- und Abmeldung von Studien- und Prüfungsleistungen?
5.) Wie erfolgt die Anmeldung von Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) ab dem SoSe 21?
zuletzt aktualisiert am 5.1.2021
Anmeldeverfahren
In der aktuellen Situation ist neben dem schriftlichen auch ein elektronisches Anmeldeverfahren möglich.
Bitte nutzen Sie weiterhin die Antragsformulare der Fakultät SAGP auf Themenvergabe Masterarbeit bzw. Bachelorarbeit (und ignorieren Sie die darin enthaltenen Fristen!):
Für die Bachelorarbeit unter:
Für die Masterarbeit:
Bitte füllen Sie den Antrag nach Rücksprache mit Ihren Betreuer*innen aus, unterschreiben und drucken ihn aus, scannen ihn ein (oder machen ein Smartphonefoto oder eine Bildschirmkopie) und senden ihn an Ihre beiden Betreuerinnen. Sollte dies nicht möglich sein, genügt als Unterschriftersatz der Erst- und Zweitprüfer auch eine Bestätigungsmail.
Senden Sie anschließend den Antrag und die Bestätigungsmails Ihrer Betreuer*innen an Abschlussarbeiten-SAGP(at)hs-esslingen.de. Frau Buchmann wird dann aufgrund der besonderen Situation die noch fehlende notwendige Bestätigung des Prüfungsamts, ob Sie die Voraussetzungen für die Abschlussarbeit erfüllen, einholen. (Falls Sie nicht möchten, dass Frau Buchmann die Bestätigung für Sie einholt, wenden Sie sich bitte persönlich an das Prüfungsamt und geben Sie dessen Bestätigung Frau Buchmann ab).
Beachten Sie, dass alle notwendigen Unterlagen bis zum Ablauf der nun gültigen Anmeldefrist (s. u.) unter Abschlussarbeiten-SAGP(at)hs-esslingen.de. eingegangen sein müssen.
Anmeldefristen
Für das SoSe 2021 und das WiSe 21/22 gelten folgende Anmeldefristen
Sommersemester 2021
Bachelor
Anmeldung bis... | Bearbeitungsbeginn | Bearbeitungsende | |
1. Zeitraum | 01.02.2021 | 15.02.2021 | 17.05.2021 |
2. Zeitraum | 15.03.2021 | 29.03.2021 | 29.06.2021 |
Master
| Anmeldung bis… | Bearbeitungsbeginn | Bearbeitungsende |
Master Pflegewissenschaften (MPW) | 01.03.2021 | 15.03.2021 | 15.07.2021 |
Master Soziale Arbeit (MSA) und Master Sozialpädagogische Bildungsforschung (MSB) 1. Zeitraum | 31.03.2021 | 14.04.2021 | 16.08.2021 |
Master Soziale Arbeit (MSA) und Master Sozialpädagogische Bildungsforschung (MSB) 2. Zeitraum | 14.04.2021 | 28.04.2021 | 30.08.2022 |
Wintersemester 2021/22
Bachelor
| Anmeldung bis…. | Bearbeitungsbeginn | Bearbeitungsende |
1.Zeitraum | 02.08.2021 | 16.08.2021 | 16.11.2021 |
2.Zeitraum | 06.09.2021 | 20.09.2021 | 20.12.2021 |
Master
| Anmeldung bis… | Bearbeitungsbeginn | Bearbeitungsende |
Master Pflegewissenschaften (MPW) | 01.09.2021 | 15.09.2021 | 17.01.2022 |
Master Soziale Arbeit (MSA) und Master Sozialpädagogische Bildungsforschung (MSB) | 30.09.2021 | 14.10.2021 | 14.02.2022 |
6.) Wann beginnen die Prüfungswochen mit den schriftlichen und mündlichen Prüfungen?
zuletzt aktualisiert am 30.10.2020
Der Prüfungszeitraum beginnt am 8.2.2021.
7.) Werden bei Präsenzprüfungen Besonderheiten von Risikogruppen beachtet?
zuletzt aktualisiert am 30.10.2020
Sofern Sie zu einer der vom RKI genannten Risikogruppe gehören (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogruppen.html) möchten wir Sie dringend bitten, sich möglichst frühzeitig beim Prüfungsausschuss zu melden. Bitte reichen Sie dazu den ausgefüllten „Selbsterklärungsbogen zur Risikozugehörigkeit“, den Sie im Intranet unter https://intranetportal.hs-esslingen.de/de/he-portal/mein-studium/informationenformulare-fuer-studierende/nachteilsausgleich.html finden, beim Prüfungsausschuss ein.
Bitte nutzen Sie hierzu auch den Antrag auf Abwandlung oder Abänderung der Prüfungsform im Intranet der Hochschule unter https://intranetportal.hs-esslingen.de/de/he-portal/mein-studium/informationenformulare-fuer-studierende/pruefungen.html.
Bitte beachten Sie, dass Sie diesen Antrag bis spätestens 23.11.2020 stellen müssen.
8.) Welche Abgabefristen gelten für Abschlussarbeiten im SoSe 21?
zuletzt aktualisiert am 13.04.2021
Die Prüfungsausschüsse der Fakultät SABP haben beschlossen, die Bearbeitungsfrist für die im SoSe 2021 angemeldeten und anzumeldenden Abschlussarbeiten aufgrund der erschwerten Bedingungen unter der Corona-Pandemie um 1 Monat zu verlängern. Die Studierenden werden nach und nach noch per Mail informiert.
Daneben besteht die reguläre Möglichkeit der Verlängerung der Bearbeitungsfrist um bis zu 14 Tage bei Krankheit o.ä., sowie um bis zu 1 Monat bei Erziehung minderjähriger Kinder, Pflege von Angehörigen, chronischer Krankheit oder Behinderung, s. FAQ Können Bearbeitungsfristen verlängert werden?
Sollten sich in Ihrem Fall weitere Probleme infolge der Corona-Pandemie ergeben, suchen Sie bitte zunächst das Gespräch mit Ihren Betreuer*innen. Falls sich das Problem nicht lösen lässt, wenden Sie sich bitte an die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse (pruefungsausschuss-sagp(at)hs-esslingen.de).
Anmelde- und Abgabedaten für Abschlussarbeiten im SoSe 2021
Studiengang | Anmeldung zum: | Bearbeitung ab: | Abgabe ohne Corona-Verlängerung | Abgabe mit Corona-Verlängerung |
|
|
|
|
|
Bachelor 1. Anmeldetermin | 01.02.2021 | 15.02.2021 | 17.05.2021 | 17.06.2021 |
Bachelor 2. Anmeldetermin | 15.03.2021 | 29.03.2021 | 29.06.2021 | 29.07.2021 |
|
|
|
|
|
MPW | Keine Anmeldungen
|
|
|
|
MSA/MSB 1. Anmeldetermin | 31.03.2021 | 14.04.2021 | 16.08.2021 | 16.09.2021 |
MSA/MSB 2. Anmeldetermin | 14.04.2021 | 28.04.2021 | 30.08.2021 | 30.09.2021 |
|
|
|
|
|
Donnerstag, 8. April 2021
9.) Welche Abgabetermine gelten für die sonstigen Prüfungsleistungen (außer Abschlussarbeiten)?
zuletzt aktualisiert am 30.10.2020
Die Bearbeitungsfrist endet regulär am 26.2.2021.
Allerdings können in einzelnen Veranstaltungen frühere Abgabezeiträume festgelegt werden. Bitte achten Sie daher auf die Vorgaben Ihrer Dozent*innen.
Für Absolvent*innen gilt:
Sie können in Einzelfällen eine vorherige Abgabe sonstiger Prüfungsleistungen mit den Dozent*innen vereinbaren. Damit soll die zeitnahe Erstellung eines Abschlusszeugnisses gewährleistet werden. Vor Erstellung des Zeugnisses ist die Bewerbung mit einem LSF-Auszug möglich.
Daneben besteht die Möglichkeit der Verlängerung der Bearbeitungsfrist um bis zu 14 Tage bei Krankheit o.ä., sowie um bis zu 1 Monat bei Erziehung minderjähriger Kinder, Pflege von Angehörigen, chronischer Krankheit oder Behinderung, s. FAQ Können Bearbeitungsfristen verlängert werden?
10.) Wie erfolgt im WiSe 20/21 die Abgabe von Studien- und Prüfungsleistungen (incl. Abschlussarbeiten)? Ist eine elektronische Abgabe möglich?
zuletzt aktualisiert am 30.10.2020
I. Abgabe von Abschlussarbeiten - in drei Schritten:
Hinweis:
Die Abgabe von Abschlussarbeiten erfolgt im WiSe 20/21 wieder grundsätzlich in schriftlicher, ausgedruckter Form!
1. Sie erstellen Ihre Abschlussarbeit und vergessen dabei nicht, ausreichende Backups zu machen.
2. Drucken Sie Ihre Abschlussarbeit in drei Exemplaren und fügen Sie die Eigenständigkeitserklärung mit eigenhändiger Unterschrift bei.
3. Senden Sie diese drei Exemplare postalisch an die HS Esslingen, Fakultät SAGP zu Händen von Frau Ellen Buchmann (Hinweis: Wir akzeptieren aktuell das Datum des Poststempels für den Eingang der Abschlussarbeiten.)
Alternativ können Sie Ihre Arbeit auch in den Tresor der Hochschulbibliothek (Hochschule Flandernstraße - Eingang gegenüber dem Parkhaus) einwerfen. Der Tresor ist normalerweise 24h/7Tage geöffnet. Achtung. Vom 24.12.20 bis einschließlich 3.1.2021. ist der Tresor geschlossen und wird nicht geleert!
Achtung:
Eine digitale Abgabe von Abschlussarbeiten ist im Wintersemester 20/21 nur zu Zeiten möglich, in denen Copy-Shops oder ähnliche Betriebe pandemiebedingt keine Leistungen anbieten. Bitte senden Sie in diesem Fall Ihre Abschlussarbeit an folgende E-Mail-Adresse: <Abschlussarbeiten-SAGP(at)hs-esslingen.de> und bitte auch in cc an Ihre beiden PrüferInnen.
Zudem bitten wir sobald als möglich um Nachreichung eines gedruckten Exemplares für unser Archiv an die postalische Adresse von Frau Buchmann".
Unabhängig davon, wie Sie Ihre Arbeit abgegeben haben, erhalten Sie von uns eine Eingangsbestätigung per Mail.
Sofern Sie weitere Fragen zur Abgabe haben, wenden Sie sich bitte an Frau Buchmann. (ellen.buchmann(at)hs-esslingen.de)
II. SONSTIGE ARBEITEN (HAUSARBEITEN, PROJEKTBERICHTEN, PORTFOLIOS O.Ä. REIN DIGITALE ODER SONSTIGE PRÜFUNGSLEISTUNGEN (VIDEO, PODCAST O.Ä.)
Abgaben, die im Prüfungszeitraum (8.2. bis 26.2.21) liegen:
Hierzu erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt alle notwendigen Informationen.
Abgaben, die innerhalb des Vorlesungszeitraums liegen:
Sofern Ihre Dozent*innen für Aufgabenstellung einen Abgabezeitraum innerhalb der Vorlesungszeit festlegen, sind die Dozent*innen für den Entgegennahme der Studien- und Prüfungsleistungen selbst verantwortlich. Sie erhalten alle notwendigen Informationen hierzu von Ihren Dozent*innen.
1. Können Bearbeitungsfristen verlängert werden?
a. Welche Verlängerungsgründe gibt es?
Sowohl bei Abschlussarbeiten als auch bei sonstigen Prüfungsleistungen besteht in folgenden Fällen die Möglichkeit, eine Verlängerung der Bearbeitungsfrist zu beantragen:
- Um bis zu 14 Tage bei Krankheit
- Um bis zu 1 Monat (Nachteilsausgleich) bei:
- chronischer Erkrankung
- Behinderung
- Betreuung minderjähriger Kinder
- Pflege von Angehörigen
Darüber hinaus wird nur bei Abschlussarbeiten (!) im WiSe 20/21 von Amts wegen eine pandemiebedingte Verlängerung von Abschlussarbeiten gewährt (s. FAQ Welche (Anmelde- und) Abgabefristen gelten für Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) im WiSe 20/21?).
b. Wie beantrage ich die hier erwähnten Verlängerungen?
Das Antragsverfahren unterscheidet sich bei Abschlussarbeiten und sonstigen Studien- und Prüfungsleistungen
Für Abschlussarbeiten gilt:
- Die einmonatige Verlängerung der Bearbeitungszeit aufgrund der Coronapandemie bei den aktuellen Abschlussarbeiten im WiSe 20/21 wird von Amts wegen berücksichtigt. Diese muss nicht extra beantragt werden.
- Für die Verlängerung von bis zu 14 Tagen bei Krankheit nutzen Sie bitte folgendes Formular:
Bitte senden Sie Ihren Antrag von Ihrer Hochschul-E-Mail-Adresse mit dem entsprechenden Attest an Ihre Betreuer*innen und anschließend auch – mit der Genehmigungsmail (oder Unterschrift) der Betreuer*innen anAbschlussarbeiten-SAGP(at)hs-esslingen.de.
- Für die Verlängerung von bis zu 1 Monat (Nachteilsausgleich) nutzen Sie bitte folgendes Formular:
Bitte senden Sie Ihren Antrag von Ihrer Hochschul-E-Mail-Adresse mit dem entsprechenden Nachweisen (z. B. Attest, Geburtsurkunde der Kinder) an Ihre Betreuer*innen und anschließend auch – mit der Genehmigungsmail (oder Unterschrift) der Betreuer*innen an Abschlussarbeiten-SAGP(at)hs-esslingen.de.
Falls Ihnen ein Ausdruck und Einscannen des Formulars aktuell nicht möglich sein sollte, genügt eine einfache Email mit den benötigten Angaben. Sie können aber auch eine Bildschirmkopie oder ein Smartphonefoto des ausgefüllten PDF-Formulars zusenden. Fügen Sie aber immer die Bestätigung der Betreuer_innen bei. Sie erhalten anschließend per E-Mail eine Bestätigung der Verlängerung von Frau Buchmann.
Für sonstige Studien- und Prüfungsleistungen gilt:
- Für die Beantragung von Verlängerungen von bis zu 14 Tagen nutzen Sie bitte folgendes Formular und schicken Sie es an Ihre Prüfer*innen:
- Für die Verlängerungen um bis zu 1 Monat verwenden Sie bitte folgendes Formular und schicken es direkt per Mail an den Prüfungsausschuss.
c. Bis wann beantrage ich die Verlängerungen?
Alle Verlängerungen können spätestens bis zum Ende der jeweils gültigen Bearbeitungsfrist beantragt werden. Die Ausschöpfung der eben genannten Frist ist jedoch nur für wirkliche Notfälle sinnvoll und zulässig. Generell gilt, dass Verlängerungen so früh wie möglich beantragt werden müssen.
d. Woher weiß ich, ob die Verlängerung genehmigt wurde?
Sie erhalten anschließend von uns per E-Mail Nachricht. Bitte drucken Sie diese E-Mail bzw. das ggf. beiliegende Genehmigungsformular aus und geben Sie diese zusammen mit (gegebenenfalls notwendigen und noch nicht eingereichten) Attesten und Ihrer Arbeit bei uns ab.
e. Muss ich die verlängerten Bearbeitungsfristen voll ausschöpfen?
Nein, Sie können die Arbeiten auch vorher abgeben.
11.) Können sich die Antworten auf die FAQ noch verändern?
zuletzt aktualisiert am 30.10.2020
Aufgrund des dynamischen Verlaufs der Corona-Pandemie, können sich die Antworten auf die FAQs noch verändern, allerdings nicht zu Ihrem Nachteil. Bitte prüfen Sie regelmäßig, ob wir Ihnen per E- Mail neue Informationen zukommen haben lassen oder sich die FAQ geändert haben.
12.) Wie erhalten masterinteressierte Absolventinnen und Absolventen ihre vorläufige Durchschnittsnote?
zuletzt aktualisiert am 11.3.2021
Vorläufige Durchschnittsnote
- Für Bewerbungen an anderen Hochschulen benötigen Sie ggf. zur Einhaltung der Bewerbungsfrist eine vorläufige Durchschnittsnote. Diese kann im Studierendenservice angefordert werden (pruefungsamt_FL(at)hs-esslingen.de).
- Hierbei handelt es sich um die Durchschnittsnote aller bisher erbrachten benoteten Prüfungsleistungen. Dasselbe gilt auch für unbenotete Studienleistungen und Lehrveranstaltungen des Studium Generale, deren Credits für den erfolgreichen Bachelorabschluss erforderlich sind.
- Bitte fordern Sie die vorläufige Durchschnittsnote per Mail beim Prüfungsamt (pruefungsamt_FL(at)hs-esslingen.de) an. Sobald die vorläufige Durchschnittsnote vorliegt, werden Sie per Mail informiert
Studierendenservice
13. Studierende im ersten Semester
1.) Werden die Einführungstage für Bachelor oder Master nachgeholt?
2.) Wie komme ich an meinen Studierendenausweis?
3.) Wie komme ich an meine EDV Zugangsdaten?
4.) Wie ändere ich das Passwort meiner studentischen Kennung?
5.) Woher bekomme ich meinen Stundenplan (Bachelor) bzw. Einteilung in das Modul M3239 (Master)?
6.) Wie trage ich meine Studenplanzuteilung in LSF ein?
7.) Sie sind Hochschulwechsler, Quereinsteiger oder haben Fragen zur Anrechnung?
8.) Wo finde ich mein Welcome Package?
9.) Wo kann ich die SABP-EDV-Einführung herunterladen?
2.) Wie komme ich an meinen Studierendenausweis?
zuletzt aktualisiert am 21.10.2020
Leider kann eine Ausgabe der noch nicht abgeholten Studierendenausweise derzeit nicht erfolgen, da die Gebäude geschlossen sind. Die Ausweise können ab dem ersten Vorlesungstag im Studierendensekretariat abgeholt werden. Sollten Sie Ihren Ausweis unbedingt vor Vorlesungsbeginn benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: studierendensekretariat@hs-esslingen.de oder 0711 397-3050.
3.) Wie komme ich an meine EDV Zugangsdaten?
zuletzt aktualisiert am 21.10.2020
Nach Abschluss des Einschreibungsvorgangs erhalten Sie ihre EDV Zugangsdaten per Briefpost an die von Ihnen hinterlegte Postadresse.
4.) Wie ändere ich das Passwort meiner studentischen Kennung?
zuletzt aktualisiert am 21.10.2020
Passwort 'remote' ändern
Öffnen Sie https://webmail.hs-esslingen.de und loggen Sie sich mit ihrer Kennung und Passwort ein.
Dann rechte Seite "Schnellzugriff"
Punkt "Email Zugriff über Web"
dann der obere Punkt: "Webmail für Studierende, Lehrbeauftragte, Gäste"
-> Optionen (oben Mitte)
-> Change Password (rechte Seite Mitte)
Wie sollte mein Passwort aussehen ?
Bitte beachten Sie, dass diese Variante nur verwendet werden sollte, falls Sie wir jetzt keine Möglichkeit haben ihr Passwort direkt an einem Windows-Rechner der Domäne RZNT zu ändern.
Bitte beachten Sie zur Einführung ins Hochschulnetzwerk auch die EDV-Kurzinformation.
Sollten Sie technische Fragen haben oder Probleme auftreten, nutzen Sie das RZ-Kontaktformular unter: https://www.hs-esslingen.de/hochschule/service/rechenzentrum/kontaktformular/
Für allgemeine Fragen steht Ihnen einfuehrungstage-sagp(at)hs-esslingen(dot)de zur Verfügung
5.) Woher bekomme ich meinen Stundenplan (Bachelor) bzw. Einteilung in das Modul M3239 (Master)?
zuletzt aktualisiert am 21.10.2020
Wir haben Ihnen auf Ihre privaten Emailadressen ihre Gruppeneinteilung für die Stundenpläne (Bachelor) bzw. die Einteilung für die Arbeitsgruppen im Modul M3239 (Master) gesendet. Falls Sie diese Zuteilung nicht erhalten haben, melden Sie sich bitte unter einfuehrungstage-sagp(at)hs-esslingen(dot)de
Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Stundenplanzuteilung in LSF einzutragen.
6.) Wie trage ich meine Studenplanzuteilung in LSF ein?
zuletzt aktualisiert am 21.10.2020
Im Welcome Package finden Sie unter anderem Informationen zu Webanwendungen der Hochschule. Dort finden Sie auch eine Anleitung zum Eintragen in LSF.
7.) Sie sind Hochschulwechsler, Quereinsteiger oder haben Fragen zur Anrechnung?
zuletzt aktualisiert am 21.10.2020
Melden Sie sich bitte bei den StudiengangsleiterInnen für eine Studienverlaufsberatung
- Bachelor Soziale Arbeit: Prof. Dr. Sabine Schneider
- Master Soziale Arbeit / Master Angewandte Sozialpädagogische Bildungsforschung: Prof. Dr. Maria Bitzan
8.) Wo finde ich mein Welcome Package?
zuletzt aktualisiert am 21.10.2020
Hier können Sie ihr Welcome Package (Bachelor) herunterladen.
Hier können Sie ihr Welcome Package (Master) herunterladen.
9.) Wo kann ich die SABP-EDV-Einführung herunterladen?
zuletzt aktualisiert am 21.11.2020
Als Erstsemester erhalten Sie hier eine Kurzeinführung ins Hochschulnetzwerk.