Intelligente Dinge und Sensorik (SFM 4807) 5 ECTS Intelligente Dinge und Sensorik (SFM 4807)Intelligente Dinge und Sensorik + Labor Sensorik Vorlesung und Labor, deutsch, 5 Credits
Intelligente Dinge - Eigenschaften und Fähigkeiten intelligenter Dinge - Identifikation, Sensorik, Aktorik, Inf.-verarbeitung, Entscheidungsfindung, Kommunikation - Verwendete Techniken - Identifkation mit RFID, Barcode 1D und 2D - Informationsaustausch mit W-Lan, Profibus Bluetooth, optisch... - Positionsbestimmung mit GPS oder indoor Navigation
Sensorik - Temperatursensoren - Lage und Beschleunigungssensoren - Drucksensoren - RFID-Sensoren - Kamera- und Laserscanner - GPS Empfänger - Magnetfeld-Sensoren - Intelligente Sensoren - Vernetzte Sensoren
Smarte Produktion (SFM 4808) 5 ECTS Smarte Produktion (SFM 4808)Smarte Produktion Vorlesung mit Übungen, deutsch, 5 Credits - Grundlagen Produktionslinienplanung (Geschichte, Ziele, Zielkonflikte, Bereiche, Organisation, Ansätze, Werkzeuge und Methoden) - Grundlagen Fabrikplanung mit digitalem Fokus - Grundlagen Qualitätsmanagement (Ziele, Methoden, Vorgehen, Einsatz digitaler Vernetzung) - Grundlagen schlanke Produktion (Push vs. Pull, Toyota Prinzipien)
Organisationsentwicklung (SFM 4809) 5 ECTS Organisationsentwicklung (SFM 4809)Change Management Vorlesung, deutsch, 3 Credits
- Management des Wandels und Organisation (Triebkräfte, Strategien und Theorien zur Beherrschung des Wandels) - Managen des Changeprojekts – Führen im Transitionsprozess - Die kritischen Rollen im Wandelprozess - Change Sponsor, Change Manager, Change Agent, betroffene Stakeholder - Ausgewählte Instrumente und Methoden zur Gestaltung von Wandel Bewältigung von emotional- psychologischen Situationen im Veränderungsprozess - Beziehungsmanagement - Art und Weise des Umgangs mit Macht
Führungsstrategien Vorlesung, deutsch, 2 Credits
- Ausgewählte Aspekte der Arbeits- und Organisationspsychologie - Psychologische Aspekte der Mitarbeiterführung - Führungstheorien, Führungsinstrumente - Führung in Veränderungsprozessen, Digital Leadership - Konfliktmanagement und Kommunikation in Leitungsfunktionen - Coaching-Kompetenzen für Führungskräfte
Mobile Systeme (SFM 4805) 5 ECTS Mobile Systeme (SFM 4805)Mobile Systeme Vorlesung mit Übungen, englisch, 3 Credits
Vermittlung von Inhalten aus den Bereichen HTML, Javascript, jQuery und PHP durch Vortrag und Übungen
Labor Mobile Systeme Labor, englisch, 2 Credits
Angeleitetes Erarbeiten von Inhalten aus den Bereichen Datenbanken, Raspberry Pi,, Sensor- und Aktoranbindung über unterschiedliche Protokolle (z. B. i²c, SPI) und Linux-Administration im Rahmen der Labor-Veranstaltung
Konstruktion und Fertigungsplanung im Produktdatenmanagement für Industrie 4.0 (SFM 4811) 5 ECTS Konstruktion und Fertigungsplanung im Produktdatenmanagement für Industrie 4.0 (SFM 4811)Konstruktion und Fertigungsplanung im Produktdatenmanagement für Industrie 4.0 Vorlesung, deutsch, 3 Credits Prinzip, Konzept und Strategie von einem Produktdatenmanagement-System. Potenziale bei der Nutzung der Produktdatenmanagement-Technologie zur Optimierung von Arbeitsprozessen und zur Steigerung der Produktivität in einem Unternehmen. Vertiefung der Konstruktionsmethodik und der Fertigungstechnik im Hinblick auf das Zusammenwirken mit einem Produktdatenmanagement-System. Labor Konstruktion und Fertigung Labor, deutsch, 1 Credit
Praktische Durchführung eines gesamten Konstruktionsprozesses unter Berücksichtigung der Schnittstellen zu einem Produktdatenmanagement-System. Dies beinhaltet die Produktplanung, -gestaltung und technische -auslegung, die Produktionsplanung mit Berechnung der Parameter für die Fertigungsschritte, die Anfertigung oder Beschaffung von Musterteilen, die Durchführung und Auswertung erforderlicher Versuche sowie die Erprobung des Produkts. Labor Produktdatenmanagement Labor, deutsch, 1 Credit
Programmieren eines Produktdatenmanagement-Systems, dessen Bestückung sowie die Pflege der Daten.
Energieeffizienz und Energiemanagement (SFM 4811) 5 ECTS Energieeffizienz und Energiemanagement (SFM 4811)Nachhaltigkeit Vorlesung mit Übungen, deutsch, 2 Credits
Definition und Bereiche der Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeit und Energie, Energiequellen und Wandlungsprozesse, Treibhausgasproblematik. Energieeffizienz und Energiemanagement Vorlesung mit Übungen, deutsch, 3 Credits
Technologische Aspekte, finanzielle Instrumente und regulatorische Instrumente zur Verbesserung der Energieeffizienz. - Effizienzindikatoren, Effizienz und Suffizienz, Rebound-Effekte. - Intelligentes Energiemanagement z.B. durch Korrelation von Lastgängen und Erzeugungsgängen, methodisches Energiemanagement nach DIN ISO 50001.
Projekt 2 (SFM 4812) 5 ECTS Projekt 2 (SFM 4812)Projekt Projektarbeit, deutsch, 5 Credits
Die Studierenden realisieren in Kleingruppen eine Projektaufgabe aus aktuellen Forschungsthemen der Fakultät. Alle Projektteams erhalten die gleiche Aufgabe und stehen im Wettbewerb zueinander.
Sie wenden dabei ihre zuvor gewonnen Kenntnisse aus den Bereichen Technik und Wirtschaft praktisch und unter weitgehend realistischen Bedingungen an. Sie müssen sich eigenverantwortlich organisieren. Beschaffungs- und Fertigungsaufgabe sind Teil des Projekts. |
Systems Engineering (SFM 4801) 5 ECTS Systems Engineering (SFM 4801)Systems Engineering und Produktentwicklung Vorlesung, deutsch, 3 Credits
1. Einleitung 2. Produktentstehungsprozesse 3. Grundlagen der Systemtechnik 4. Methodik und Arbeitsprodukte der Produkt- und Systementwicklung 5. Model Based Systems Engineering Labor Systems Engineering Labor, deutsch, 2 Credits
Anwendung der Methoden auf ein durchgängiges Anwendungsbeispiel
Digitale Logistik (SFM 4802) 5 ECTS Digitale Logistik (SFM 4802)Digitale Logistik Vorlesung mit Übungen, deutsch, 5 Credits
- Neue Anforderungen an die Logistik durch technologische und gesellschaftliche Veränderung - Stabile Logistikprozesse als Grundlage der Digitalisierung - Moderne Lager- und Kommissioniertechnik (Fahrerlose Transportsysteme, Modulare Fördertechnik, Pick-by-Light, Pick-by-Voice, Pick-by-Vision, Cobots) - Aufgaben, Nutzen und Implementierung von Warehouse Management Software - Planung komplexer Lagerstrukturen - Moderne Supply Chain Management Konzepte und Software - Digitalisierung in Transport und Verkehr - Fallstudien
Digitale Geschäftsmodelle und Compliance (SFM 4803) 5 ECTS Digitale Geschäftsmodelle und Compliance (SFM 4803)Compliance Vorlesung, deutsch/ englisch, 2 Credits
- Nachhaltige Unternehmensführung - Corporate Social Responsibility (CSR) - Corporate Governance - Hintergründe, Notwendigkeit und Arten von Compliance - Compliance-Management-Systeme (CMS): Risikomanagement, Compliance Organisation, Kontrollsysteme - Compliance und Antikorruption - Praktische Übungen
Digitale Geschäftsmodelle Vorlesung, deutsch/ englisch, 3 Credits
- Innovationsmanagement im Rahmen von Industrie 4.0 - Analyse der Unternehmensumwelt auf Gefahren durch marktverändernde Geschäftsmodelle - Strategien disruptiver Geschäftsmodelle - Betriebswirtschaftliche Bewertung und Prognose des Geschäftserfolgs von neuen Geschäftsmodellen - Vertriebsmanagement und Marketing in einer digitalisierten Welt - Ausgewählte Aspekte der Digitalisierung von KMU
Datenanalyse und -sicherheit (SFM 4804) 5 ECTS Datenanalyse und -sicherheit (SFM 4804) Big Data Vorlesung, deutsch, 3 Credits - Statistische Grundbegriffe: Wahrscheinlichkeitsverteilung, Erwartungswerte und Kovarianzen - Datenreduktion durch Kenngrößenbildung und Kenngrößenselektion - Überwachte statistische Klassifikation: Bayes-Klassifikatoren, Lineare Diskriminanten, Support Vektor Machines, Boosting-Verfahren - Algorithmen und Datenmodelle für Big Data, MapReduce, Hadoop
Datensicherheit Vorlesung, deutsch, 2 Credits - Mathematische Grundlagen kryptographischer Methoden - Grundlegende Verschlüsselungskonzepte - Symmetrische und Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren - Public-Key Verfahren - Kryptographische Methoden zur Authentifizierung - Sicherheitsaspekte in Datennetzen - Schwachpunkte in Netzwerkprotokollen und Maßnahmen zur Erhöhung der Netzwerksicherheit
Service Computing (SFM 4810) 5 ECTS Service Computing (SFM 4810)Service-Orientierte Prozesse Vorlesung mit Übungen, deutsch, 3 Credits - Protokolle und Standards für die Client-Server-Kommunikation (XML, http, SOAP) - Standardisierte Servicebeschreibungen mit WSDL - Einsatz von Web-Services und REST - Industrielle Kommunikation mit OPC-UA - Einsatz und praktischer Umgang mit einer Cloud-Plattform (z.B. BlueMix, ThingWorx, Azure) - Anwendungen der Client-Server-Kommunikation auf Embedded Systems (z.B. Raspberry PI) - Einsatz von IoT-Services im Umfeld Industrie 4.0 (z.B. AXOOM, CONNYUN) Labor SOP Labor, deutsch, 2 Credits
Laborübungen zu den aufgelisteten Themen
Projekt 1 (SFM 4806) 5 ECTS Projekt 1 (SFM 4806)Projekt Projektarbeit, deutsch, 5 Credits
Die Studierenden realisieren in Kleingruppen ein Projekt aus der betrieblichen oder gesellschaftlichen Praxis, oft in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer Einrichtung der Region. Jedes Projektteam bekommt eine eigene Aufgabenstellung. Die Zuordnung zu den Teams erfolgt im Losverfahren.
Sie wenden dabei ihre zuvor gewonnen Kenntnisse aus den Bereichen Technik und Wirtschaft praktisch und unter weitgehend realistischen Bedingungen an. Sie müssen sich eigenverantwortlich organisieren. Beschaffungs- und Fertigungsaufgabe sind Teil des Projekts. |