Liebe vielseitig Interessierte,
wir möchten Sie heute gerne auf eine besondere Veranstaltung aufmerksam machen.
Am Montag, 26. Mai, um 18:30 Uhr begrüßt die Hochschule Esslingen einen prominenten Gast: Dr. Michael Blume, der Beauftragte der Landesregierung gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben.
Im März 2018 wurde Dr. Michael Blume auf Vorschlag der Israelitischen Religionsgemeinschaften Baden und Württemberg von der Landesregierung und vier von fünf Landtagsfraktionen zum bundesweit ersten Regierungsbeauftragten gegen Antisemitismus berufen. Sein Amt wurde 2024 um die Zuständigkeit für jüdisches Leben erweitert.
Wie hat sich dieses Amt entwickelt, wie sieht die tägliche Arbeit aus? Welche Rolle spielen wissenschaftliche und insbesondere pädagogische Erkenntnisse? Was ist gelungen, wo bleibt es schwierig? Wäre die Zusammenarbeit aller demokratischen Fraktionen auch in anderen Politikfeldern möglich? Nach einem Einführungsvortrag steht Dr. Michael Blume für Fragen und Diskussion zur Verfügung. Die Ethikbeauftragte der Hochschule, Prof. Dr. Nina Kölsch-Bunzen, wird die Veranstaltung moderieren.
Die Veranstaltung wird im Senatssaal der Hochschule Esslingen abgehalten, in dem auch die Studium Generale Veranstaltungen stattfinden:
Hochschule Esslingen, Gebäude 1, Senatssaal im EG (S 01.021), Kanalstraße 33, 73728 Esslingen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ihr Studium Generale Team
Hereinspaziert! Am 24. Mai stehen am Campus Esslingen-Stadtmitte die Türen offen
24. Mai 2023 10:00 – 15:00 Uhr
Campus Esslingen Stadtmitte
Technische Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen im Obstbau
28. Mai, 18:00 Uhr, Aula der Hochschule Esslingen, Campus Göppingen, Robert-Bosch-Str. 1, 73037 Göppingen
Die obstbauliche Produktion in Deutschland steht aktuell großen Herausforderungen gegenüber. Längere Dürreperioden und gleichzeitig zunehmende Extremwetterereignisse, das zunehmende Auftreten neuer, invasiver Schädlinge und Krankheiten, Reduzierungen im Pflanzenschutz bzw. der Wegfall von effizienten Wirkstoffen, der Mangel an Fachkräften sowie Wettbewerbsnachteile im internationalen Vergleich durch stark gestiegene Produktionskosten zählen dabei zu den größten „Hürden“. Neben politischen Rahmenbedingungen und Fortschritten in der Züchtung zählen innovative Technologien zu den wichtigsten Bausteinen, um trotz der genannten Herausforderungen die Produktion in heimischen Wertschöpfungsketten langfristig erfolgreich zu erhalten.
Referent: Prof. Dr. Dominikus Gregor Kittemann, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, HTA-Forschungsprofessur für nachhaltige Produktionssysteme im Obstbau
Anmeldung unter: praesenzanmeldung[at]technikforum-gp.de
Studium Generale on Tour Sommersemester 2025
Ab in die Natur! Besuch des Naturschutzgebietes vor den Toren Tübingens
Donnerstag, 5. Juni um 18:30 Uhr
Im Sommersemester 2025 bieten wir ein ganz besonderes Studium Generale on Tour an. Passend zum Thema der Veranstaltungsreihe „Good News – Auf eine Kultur der Zuversicht!“ besuchen wir ein neu entstandenes Naturschutzgebiet, das Biotop bei Ammerbuch-Entringen, ganz in der Nähe von Tübingen. Nach sechsjähriger intensiver Naturschutz- und Landschaftspflege ist auf dem ehemaligen Gipsabbaugelände eine offene Landschaft mit Magerwiesen und Streuobstbäumen entstanden, die einen Lebensraum für Hunderte von seltenen Tier- und Pflanzenarten schafft.
Dieses Paradies konnte dank der Gips-Schüle-Stiftung entstehen. Sie hat das Gelände freigegeben und mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg ist das Gebiet, welches zum europaweiten Schutzgebietsnetz Natura 2000 gehört, renaturiert worden. Was das genau bedeutet, wird uns der Geoökologe Ralf Wegerer, vom Landratsamt Tübingen erklären. Während wir durch das Biotop spazieren, stellt uns außerdem der Geowissenschaftler Dr. Hermann Rügner von der Universität Tübingen begleitende Forschungsprojekte vor. Die wichtigsten Naturschützer des sechs Hektar großen Geländes sind heute vor allem Schafe. Sie sorgen dafür, dass das Biotop nicht zu wuchert, der Schäfer Paul Lemke berichtet, was Landschaftspflege ganz konkret bedeutet und wie seine 600 Schützlingen aktiv zum Erhalt der Biodiversität des Gebietes beitragen.
Seien Sie dabei und lassen Sie uns gemeinsam über dieses wunderbare Stück Natur freuen und mehr dazu erfahren, damit wir die Natur zukünftig noch bewusster wahrnehmen!
Treffpunkt ist am Donnerstag, 5. Juni um 18:30 Uhr auf dem Schäferhof Lemke, Haldenweg 120 72119 Ammerbuch-Altingen, hier finden Sie den Anfahrtsweg:
www.mein-bauernhof.de/verkaufstelle/hofladen-lemke-835288/
Die Veranstaltung dauert ca. 1,5 Stunden.
Melden Sie sich schnell an, die Teilnehmendenzahl ist auf 20 begrenzt.
Anmeldung
Das Biotop lässt sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht so leicht erreichen, Sie haben aber die Möglichkeit, sich zu vernetzen und selbst Fahrgemeinschaften zu bilden. Klicken Sie dafür bitte unten an, wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir Ihre Mailadresse anderen Teilnehmenden mitteilen, dann können Sie sich untereinander direkt hierfür vernetzen.
Sie haben Vorträge verpasst? Und sind ganz traurig darüber? Klicken Sie einfach auf den Vortragstitel und finden das dazugehörige Veranstaltungsvideo:
"ProteinDistilley - Die Zukunft is(s)t nachhaltig" von Christoph Pitter
"Wie wir die Welt sehen - Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien" von Ronja von Wurmb-Seibel
Hier finden Sie unseren Studium Generale Kalender. Änderungen zu bestehenden Veranstaltungen sowie neue Angebote werden ständig aktualisiert. Schauen Sie vorbei!