Elektromobilität (M.Eng.)- berufsbegleitend

Allgemeine Informationen

Seit dem Wintersemester 2013/14 wird der Studiengang Elektromobilität angeboten. Dieser berufsbegleitende Master-Studiengang ist ein Kooperationsprojekt der Hochschulföderation SüdWest (HfSW). Die fachlich inhaltliche Verantwortung trägt die Hochschule Esslingen, die organisatorische Betreuung liegt beim Graduate Campus Hochschule Aalen.

Der Master Elektromobilität ist eine international anerkannte Zusatzqualifikation, die Sie umfassend darauf vorbereitet, alternative Antriebskonzepte zu entwickeln. Dies erfordert ein technisch fundiertes Wissen über das gesamte Fahrzeugsystem und dessen Wechselwirkungen. Dieses wird in Vorlesungen, Laboren und Transferprojekten praxisnah vertieft.

Zielgruppen des Studiengangs sind Ingenieurinnen und Ingenieure mit technischem Erststudium wie Mechatronik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Informationstechnik sowie verwandte Studiengänge.

Der Studienstart ist jährlich im September, Bewerbungsfrist ist bis zum 15. Juli jeden Jahres. Das Studium umfasst vier Semester (2 Jahre), mit einem Leistungsumfang von 90 ECTS Punkten.

Weitere Informationen sowie die für die Bewerbung relevanten Formulare finden Sie auf der Homepage des Graduate Campus Hochschule Aalen.


Wissenschaftlicher Leiter/Studiengangkoordinator

Prof. Dr.-Ing. Martin Neuburger

Studiengangmanagement

Karen Huep
E-Mail: karen.huep@hs-aalen.de
Telefon: +49(0)7361/576-1453


Weitere Informationen

Studiengangflyer Elektromobilität (M.Eng.) berufsbegleitend


Daten und Fakten - Auf einen Blick

Akademischer GradMaster of Engineering (M.Eng.)
FakultätMobilität und Technik
KooperationspartnerGraduate Campus der Hochschule Aalen
CampusCampus Esslingen Flandernstraße
Campus Esslingen Stadtmitte
Campus Göppingen
Dauer in Semestern4
SpracheDeutsch
Studiengebühren19.000,- EUR, zahlbar in vier Raten à 4.750,- EUR jeweils vor Semesterbeginn
Präsenzen im StudiumFreitag: 15:30-20:30 Uhr und Samstag: 09:30-16:45 Uhr; 2-3 Wochenenden im Monat, 1 Blockwoche pro Jahr; Die Präsenzvorlesungen in den ersten drei Semestern finden entweder an der Hochschule oder als interaktive Online-Vorlesung statt.
Infos zur Zulassung
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang
  • Abschlussnote von in der Regel besser als 2,5
  • Abschluss mit einer ECTS-Leistungspunktzahl von mindestens 210 Credits. Umfasst der Abschluss weniger als 210 Credits, muss die Differenz während des Studiums erbracht werden
  • Einschlägige Berufspraxis nach abgeschlossenem Erststudium von in der Regel mindestens einem Jahr
  • Studienstart: jährlich zum Wintersemester
  • Bewerbungsschluss: bis zum 15. Juli jeden Jahres

Die Externenprüfungsordnung finden Sie unter "Studienverlauf-Module"

Schwerpunkte

Antriebsstrang und -systeme, Leistungselektronik, Entwicklungsmethoden, Simulationswerkzeuge

ZielgruppenIngenieurInnen mit technischem Erststudium wie Mechatronik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Informationstechnik sowie verwandte Studiengänge

Zulassungsvoraussetzung

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang
  • Abschluss mit einer ECTS-Leistungspunktzahl von mindestens 210 Credits. Umfasst der Abschluss weniger als 210 Credits muss die Differenz während des Studiums erbracht werden
  • Abschlussnote von in der Regel besser als 2,5
  • Einschlägige Berufspraxis nach abgeschlossenem Erststudium von in der Regel mindestens einem Jahr

Die Externenprüfungsordnung finden Sie unter "Studienverlauf-Module"


Bewerbung

Sie bewerben sich beim Graduate Campus Hochschule Aalen. Der Bewerbungsschluss ist zum 15. Juli jeden Jahres.

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2024/2025