Studieninhalte
Im Grundstudium lernst du zunächst die Grundlagen der Mechanik, Elektronik und Informatik kennen. Im Hauptstudium stehen Dir verschiedene Wahlpflichtfächer (Digitalisierung der Wirtschaft, regenerative Energien, Medizintechnik) zur Auswahl. Außerdem eignest Du Dir Zusatzqualifikationen wie betriebswirtschaftliches Denken, Teamfähigkeit und projektorientiertes Arbeiten an.
1. Semester
30 ECTS
Mathematik 1
Mathematik 1Voraussetzungen: Gesamtziel: Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung: | 10 ECTS |
Elektrotechnik 1
Elektrotechnik 1Vorrausetzungen: Gesamtziel: Die Studierenden erkennen die Bedeutung der Elektrotechnik in der Mechatronik.
Prüfungsleistung: | 5 ECTS |
Technische Mechanik 1
Technische Mechanik 1Voraussetzungen: Gesamtziel: Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS |
Informatik 1
Informatik 1Voraussetzungen: Inhalte: b) Labor: Programmierübungen zum jeweiligen Vorlesungsstoff Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS |
Lern- und Arbeitstechniken
Lern- und ArbeitstechnikenVoraussetzungen: Inhalte: b) Tutorium: Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS |
2. Semester
30 ECTS
Mathematik 2
Mathematik 2Voraussetzungen: Gesamtziel: Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS | |
Physik
PhysikVoraussetzungen: Gesamtziel: Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS | |
Elektrotechnik 2
Elektrotechnik 2Voraussetzungen: Gesamtziel: Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS | |
Elektronik
ElektronikVoraussetzungen: Gesamtziel: Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS | |
Konstruktionslehre
KonstruktionslehreVoraussetzungen: Inhalte:
Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS | |
Informatik 2
Informatik 2Voraussetzungen: Inhalte: Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS |
3. Semester
30 ECTS
Digitaltechnik
DigitaltechnikVoraussetzungen: Gesamtziel: Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS |
Informationstechnik
InformationstechnikVoraussetzungen: Gesamtziel: Inhalt: Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS |
Signalverarbeitung
SignalverarbeitungVoraussetzungen: Inhalte: a) Einführung
Zeitkontinuierliche Signale
Zeitkontinuierliche Systeme
Zeitkontinuierliche Filter
Zeitdiskrete Signale
Zeitdiskrete Systeme
b) Laborversuche zu den Themen
Prüfung: a) Schriftliche Prüfung b) Erfolgreiche Bearbeitung aller Laborübungen mit ausführlicher selbständiger Vorbereitung. Das Modul wird benotet. Die Modulnote setzt sich aus den Noten der benoteten Teilmodule, gewichtet mit den zugeordneten Credits zusammen. Alle Teilmodule müssen bestanden sein | 5 ECTS |
Technische Dynamik
Technische DynamikVoraussetzungen: Inhalt: a) Technische Dynamik Kinematik: Allgemeine Punktbewegung und vektorielle Beschreibung, ebene Bewegung starrer Körper, Satz von Euler, Momentanpol, Pol- und Spurkurve. b) Labor Matlab Grundlagen von MATLAB und SIMULINK. Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung (Klausur 90 Minuten). Alle Versuche erfolgreich mit Bericht. | 5 ECTS |
Produktentwicklung 1
Produktentwicklung 1Voraussetzungen: Inhalte: a) Vorlesung Produktentwicklung 1
Optimierungsstrategien biologischer Kraftträger wie Bäume, Knochen etc.
b) Labor Produktentwicklung 1 Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS |
Technische Optik
Technische OptikVoraussetzungen: Empfohlen: Inhalte: a) - Versuch 1: Strahlenoptische Grundgrößen, Melos 500 Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS |
4. Semester
30 ECTS
Mikroprozessortechnik
MikroprozessortechnikInhalte a)
b) Versuche:
Prüfung a) Schriftliche Prüfung b) Erfolgreiche Bearbeitung der Laboraufgaben im Team Das Modul wird benotet. Die Modulnote ergibt sich aus der schriftlichen Prüfung. Alle Teilmodule müssen bestanden sein. | 5 ECTS | |
Simulation und Regelung von Systemen
Simulation und Regelung von SystemenVoraussetzungen: Inhalte:
b) Labor: Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS | |
Automation und Werkstoffe
Automation und WerkstoffeVoraussetzungen: Inhalte:
Teil Werkstoffe:
Labor Automation und Werkstoffe:
Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS | |
Elektrische Antriebe und Sensorik
Elektrische Antriebe und SensorikVoraussetzungen: Inhalt: &nbs
b) Labor:
Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS | |
Produktentwicklung 2
Produktentwicklung 2Voraussetzungen: Inhalte:
MKS (Mehrkörpersimulation):
SiL (Software-in-the-loop), HiL (Hardware-in-the-loop):
b) Labor:
Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS | |
Wahlpflichtmodul 1 (MTB)
Wahlpflichtmodul 1 (MTB)Die wählbaren Module werden rechtzeitig vor Beginn des Semesters in einem Modulkatalog veröffentlicht. Beispiel:
Lehrinhalte und Qualifikationsziele s. Modulbeschreibung der zugeordneten Module Prüfung s. Modulbeschreibung des wählbaren Moduls | 5 ECTS |
5. Semester
30 ECTS
Softskills
SoftskillsVoraussetzungen: Inhalte: a) Seminar:
b)
Prüfungsleistung/Studienleistung: | 4 ECTS |
Praxissemester
Praxissemester | 26 ECTS |
6. Semester
30 ECTS
Mechatronisches Projekt
Mechatronisches ProjektInhalte a)
| 5 ECTS | |
Betriebsorganisation
BetriebsorganisationVoraussetzungen: Empfohlen: Inhalte: a) Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS | |
Modellbasierter Reglerentwurf
Modellbasierter ReglerentwurfVoraussetzungen: Inhalte:
b) Labor
Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS | |
Mechatronische Systeme
Mechatronische SystemeVoraussetzungen: Empfohlen: Inhalte: b) Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS | |
Systementwurf und Simulation
Systementwurf und SimulationVoraussetzungen: Inhalte:
b) Labor:
Prüfungsleistung/Studienleistung: | 5 ECTS | |
Wahlpflichtmodul 2 (MTB)
Wahlpflichtmodul 2 (MTB)Wahlmöglichkeiten Die Studierenden können eines der folgenden Module als Wahlmodul auswählen: 1. Fluidische Systeme 2. Software Engineering 2 3. Mikrosystemtechnik Lehrinhalte und Qualifikationsziele s. Modulbeschreibung der zugeordneten Module Prüfung s. Modulbeschreibung des wählbaren Moduls | 5 ECTS |
7. Semester
30 ECTS
Wahlfachmodul
WahlfachmodulFür das Wahlfachmodul wählen die Studierenden Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 6 Creditpunkten aus einem Katalog, der von der Fakultät jeweils vor Vorlesungsbeginn bekannt gemacht wird. Beispiele aus dem Wahlfachmodulkatalog: a) Erneuerbare Energien b) Grundlagen der Robotik c) LabVIEW d) Leittechnik e) Mathematische Modellierung f) Medizintechnik g) Numerische Mathematik h) Programmierung grafischer Oberflächen i) WPF-Programmierung mit .NET j) Robotik in der Anwendung k) Statistik l) Technische Dokumentation m) Technischer Vertrieb n) Zerspanungstechnik o) Ethik in der Kommunika-tion p) Ethik und Religion q) Entrepreneurship r) Presentation and Communication Skills s) Sprachkurs des IFS t) Global Engineering Project u) Projekt v) Projektarbeit Prüfung Schriftliche oder mündliche Prüfung | 6 ECTS |
Wissenschaftliches Projekt
Wissenschaftliches ProjektInhalte a)
Dazu gehören:
Prüfung Das Modul wird benotet. | 9 ECTS |
Abschlussarbeit
AbschlussarbeitInhalte
Dazu gehören:
b) Das Kolloquium besteht aus einem Referat, in dem der Studierende seine Bachelorarbeit in Vortragsform präsentiert und gegenüber einem Plenum verteidigt Prüfung a) Bericht b) Referat Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten. Die Note errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der von den Prüfern erteilten Noten. Das Kolloquium ist unbenotet. Alle Lehrveranstaltungen des Moduls müssen bestanden sein | 15 ECTS |