Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (M.Eng.)
Daten und Fakten
Daten und Fakten - Auf einen Blick
Akademischer Grad | Master of Engineering (M.Eng.) |
---|---|
Fakultät | Maschinen und Systeme |
Kooperationspartner | Graduate Campus Hochschule Aalen |
Campus | Campus Esslingen Flandernstraße Campus Esslingen Stadtmitte |
Dauer in Semestern | 4 |
Sprache | Deutsch |
Studiengebühren | 19.000 EUR, zahlbar in vier Raten à 4.750 EUR jeweils vor Semesterbeginn |
Präsenzen im Studium | • Freitags: 15:30-20:30 Uhr und Samstags: 09:30-16:45 Uhr • 2-3 Wochenenden im Monat • Die Präsenzvorlesungen in den ersten drei Semestern finden entweder an der Hochschule oder als interaktive Online-Vorlesung statt |
Infos zur Zulassung |
|
Schwerpunkte | Systemkomponenten eines circularen Energiesystems auf Basis von Wasserstoff und Brennstoffzellen. |
Zielgruppen | Personen mit Ingenieurberuf und technischem Erststudium, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik sowie verwandten Studiengängen. |
Bewerbung / Zulassung
Bewerbung / Zulassung
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang
- Abschluss mit einer ECTS-Leistungspunktzahl von mindestens 210 Credits. Umfasst der Abschluss weniger als 210 Credits muss die Differenz während des Studiums erbracht werden
- Abschlussnote von in der Regel besser als 2,5
- Einschlägige Berufspraxis als Ingenieur nach abgeschlossenem Erststudium von in der Regel mindestens einem Jahr
Studienverlauf - Module
1. Semester |
Theoretische Grundlagen der Elektromobilität
Theoretische Grundlagen der ElektromobilitätLehrinhalte SystemsimulationLehrinhalte
Theoretische Konzepte der Brennstoffzelle
Theoretische Konzepte der BrennstoffzelleLehrinhalte
Technologie der Brennstoffzelle
Technologie der BrennstoffzelleLehrinhalte |
---|---|
2. Semester | Elektrische AntriebeLehrinhalte
Technologie des Wasserstoffs
Technologie des WasserstoffsLehrinhalte
Leistungselektronik und Sicherheitskonzepte
Leistungselektronik und SicherheitskonzepteLehrinhalte
Wasserstoff-Sicherheitstechnik
Wasserstoff-SicherheitstechnikLehrinhalte Transferprojekt ILehrinhalte |
3. Semester | Systems EngineeringLehrinhalt
Fahrer und Fahrstrategien
Fahrer und FahrstrategienLehrinhalte WasserstoffwirtschaftLehrinhalte |
4. Semester |
Externe Prüfungsordnung
- Fachspezifische Externenprüfungsordnung Stand vom 19.11.2020, gültig für Einschreibungen ab Wintersemester 2020-21
- Externe Prüfungsordnung AT Fassung, Stand vom 14.02.2022
- Im Intranet-Portal finden Sie eine Gesamtauflistung aller Studien- und Prüfungsordnungen .
Der Master-Studiengang Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (M.Eng.) ist ein Studienangebot der Fakultät Maschinen und Systeme