Aktuelles
29.12.2022 | Forschungsbereich publiziert Review-Paper im Open Access Journal "IEEE Access"
Marcel Braig und Prof. Peter Zeiler haben im Open Access Journal "IEEE Access" (peer-reviewed) publiziert. Ihre Veröffentlichung trägt den Titel: " Using Data From Similar Systems for Data-Driven Condition Diagnosis and Prognosis of Engineering Systems: A Review and an Outline of Future Research Challenges". Dieser Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Forschung im Bereich des Prognostics and Health Managements ähnlicher technischer Systeme (sogenannte Similar Systems). Zentraler Ansatz ist es, Daten ähnlicher Systeme (z. B. verschiedener Dimensionierung, verschiedener Generation) für die Zustandsdiagnose und -prognose nutzbar zu machen. Damit soll die nötige Datenmenge vom zu untersuchenden System selbst reduziert werden.
Die Publikation erfolgte Open Access, sodass sie unter folgendem Link kostenlos zugänglich ist.
01.09.2022 | Forschungsbereich veröffentlicht Arbeiten auf der „European Safety and Reliability Conference 2022“ (ESREL 2022)
Der Forschungsbereich hat auf der europäischen Konferenz für Sicherheit und Zuverlässigkeit 2022 in Dublin zwei Arbeiten vorgestellt.
Fabian Mauthe, Marcel Braig und Prof. Peter Zeiler untersuchten die Güte neuronaler Netzarchitekturen bei der Restlebensdauervorhersage. Das Paper mit der doi: 10.3850/978-981-18-5183-4_R22-07-121-cd ist im Open Access Format veröffentlicht. Es kann unter folgendem Link frei zugänglich abgerufen werden.
Prof. Peter Zeiler betrachtete den Einfluss von marktspezifischen Absatzmengen und Lastspektren verschiedener Anwendungen auf die Zuverlässigkeit. Dabei wurden auch statistische Unsicherheiten betrachtet und über Konfidenzintervalle quantifiziert. Das Paper mit der doi: 10.3850/978-981-18-5183-4_R16-05-140-cd ist im Open Access Format veröffentlicht. Es kann unter folgendem Link frei zugänglich abgerufen werden.
28.07.2022 | VDI-Fachausschuss Prognostics & Health Management veröffentlicht Statusreport
Unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Peter Zeiler hat der VDI-Fachausschuss FA 513 Prognostics & Health Management den Statusreport „Intelligente Zustandsprognose und vorausschauende Instandhaltung - Prognostics and Health Management“ ausgearbeitet und im Juli 2022 veröffentlicht.
In dem Report werden existierende Verfahren von PHM vorgestellt und bewertet sowie die vielfältigen Potentiale und Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. So soll das Fachgebiet PHM dem Fachpublikum mit Anwendern und Entscheidungsträgern aus der Praxis sowie einer breiteren Öffentlichkeit bekannter gemacht werden.
Der Report macht anhand von Beispielen aus verschiedenen Branchen deutlich, dass ein sicherer, zuverlässiger und wirtschaftlicher Betrieb von automatisierten bis hin zu autonomen technischen Systemen in Zukunft ohne PHM-Einsatz nicht möglich sein wird.
11.07.2022 | Forschungsbereich veröffentlicht Arbeit auf der "European Conference of the PHM Society 2022"
Simon Hagmeyer, Prof. Peter Zeiler und Prof. Marco F. Huber (IFF Universität Stuttgart & Fraunhofer IPA) haben auf der siebten europäischen Konferenz der PHM Society eine Arbeit über die Einbindung von Prozesskenntnissen in die datengetriebene Zustandsdiagnose und -prognose vorgestellt.
Das Paper mit der doi: 10.36001/phme.2022.v7i1.3352 ist im Open Access Format veröffentlicht. Es kann unter folgendem Link frei zugänglich abgerufen werden.
01.07.2022 | 31. VDI-Fachtagung Technische Zuverlässigkeit 2023 - Call for Papers eröffnet!
Das VDI Wissensforum hat den Call for Papers für die VDI-Fachtagung Technische Zuverlässigkeit 2023 eröffnet. Auf der Tagung treffen sich Zuverlässigkeitsexperten aus Industrie und Forschung.
Damit bietet die Tagung ideale Voraussetzungen für einen Austausch über neue Trends in der Forschung sowie Erkenntnisse aus der industriellen Anwendung von Methoden und Technologien aus der Zuverlässigkeitstechnik. Auch neue Ansätze aus dem Prognostics and Health Management (PHM) werden diskutiert. So kann der Zustand von technischen Systemen überwacht und der Ausfallzeitpunkt präziser vorhergesagt werden.
Einreichungsschluss für Kurzfassungen ist am 30. September 2022. Auch der Forschungsbereich Zuverlässigkeitstechnik und Prognostics and Health Management der Hochschule Esslingen plant Beiträge, um einen Einblick in die aktuelle Forschung zu geben.
30.11.2021 | Auszeichnung für Göppinger Wissenschaftler
Prof. Dr.-Ing. Peter Zeiler von der Fakultät Maschinen und Systeme der Hochschule Esslingen hat eine wichtige Auszeichnung erhalten. So hat ihn die Fakultät Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik der Universität Stuttgart für fünf Jahre als assoziiertes Mitglied im Promotionsausschuss aufgenommen. Damit ist der Wissenschaftler bei der Betreuung von Promotionen einem Universitätsprofessor grundsätzlich gleichgestellt. Derzeit laufen bereits zwei Promotionen zusammen mit der Universität Stuttgart in seinem Arbeitsbereich.
10.11.2021 | Forschungsbereich publiziert im angesehenen "International Journal of Prognostics and Health Management"
Fabian Mauthe, Simon Hagmeyer und Prof. Peter Zeiler haben ihre Forschungsergebnisse im angesehenen "International Journal of Prognostics and Health Management" (peer-reviewed) publiziert. Ihre Veröffentlichung trägt den Titel: Creation of Publicly Available Data Sets for Prognostics and Diagnostics Adressing Data Scenarios Relevant to Industrial Applications. In diesem Beitrag werden entwickelte Kriterien zur Charakterisierung von Datensätzen im Kontext von Prognostics and Health Management vorgestellt sowie ein umfangreicher Überblick zu öffentlich verfügbaren Degradationsdaten gegeben. Solche Daten werden beispielsweise für die Entwicklung von Verfahren des maschinellen Lernens zur Zustandsprognose bei technischen Systemen benötigt. Zudem wird ein an der Hochschule entwickelter Degradationsprüfstand vorgestellt sowie die damit generierten Datensätze bereitgestellt.
Die Publikation erfolgte Open Access, sodass sie unter folgendem Link kostenlos zugänglich ist.
► weitere Informationen und Download
Interesse geweckt? Bewirb Dich! für das Wintersemester 2023/24
Jetzt informieren!
Bewerbung und Einschreibung