Software
Die Forschungsergebnisse des VAL fließen in eigene Softwarelösungen, um die Ergebnisse für Anwender wiederverwendbar zu machen und einen niederschwelligen Zugang zu AR/VR-Technologien im Kontext der virtuellen Inbetriebnahme zu bieten. Die entwickelte Software-Plattform ermöglicht die Modellierung von Maschinen und Anlagen in Webbrowsern und die endgeräteunabhängige Visualisierung auf beliebigen Mixed Reality (MR)-Endgeräten wie bspw. AR/VR-Brillen, Tablets und Smartphones. In Anlehnung an das 'Everything as a Service'- Paradigma der Public Cloud wurde ein Konzept entwickelt, um die Digitalen Zwillinge in einer 'Digital Twin as a Service'- Plattform (DTaaS-Plattform) auf einer maschinennahen Edge-Cloud bereitzustellen. Neue Forschungsergebnisse fließen in die Software ein und werden damit schnell zugänglich und umsetzbar. Auf Anfrage stellen wir interessierten Unternehmen unsere Software gerne als Testumgebungen zur Verfügung. Sprechen Sie uns darauf an!
VAL COM Middleware
VAL COM Middleware
Die VAL COM Middleware ermöglicht die Vernetzung von IIoT-Geräten (bspw. Sensoren, Aktoren, Steuerungen, Maschinen, Anlagen) über OPC UA und MQTT mit Web-Diensten (bspw. VAL 3D-WebStudio, VAL HoloDesk) in einem unternehmensinternen Netzwerk.
OPC UA und MQTT-fähige Geräte (Assets) können ohne Implementierungsaufwand direkt an die VAL COM Middleware konfigurativ angebunden werden. Die Assets und deren Daten können über ein Web-Frontend ausgewählt, angezeigt und in einer Datenbank aufgezeichnet werden. Eine einfache Programmierschnittstelle ermöglicht den Zugriff auf Asset-Daten in eigenen Web-Diensten.
VAL 3D-WebStudio
VAL 3D-WebStudio
Das VAL 3D-WebStudio ist ein Mehrwertdienst auf der Digital Twin as a Service Plattform und ermöglicht die Modellierung von Digitalen Zwillingen im Webbrowser.
Nach dem Import von CAD-Daten können Objekt-Eigenschaften und Objektrelationen konfiguriert und Verhaltens- und Interaktionsmodelle über einen JavaScript-Code-Editor frei programmiert werden. Die Verhaltens- und Interaktionsmodelle werden beim Aufruf des Digitalen Zwillings auf der Server-Ebene ausgeführt und mit dem verbundenen Endgerät gekoppelt. Realdaten aus den Asset-Konnektoren können durch eine einfache Konfiguration in das Modell einbezogen werden. Dies ermöglicht eine durch Realdaten angetriebene 3D-Szene im Webbrowser eines beliebigen Endgerätes.
VAL HoloDesk
VAL HoloDesk
Der Mehrwertdienst VAL HoloDesk der Digital Twin as a Service Plattform ist eine Schnittstellenanwendung für Endgeräte wie Tablets, Smartphones oder Augmented Reality und Virtual Reality Brillen.
Neben der Kommunikation mit dem Server und der Instanziierung des Digitalen Zwillings übernimmt das HoloDesk auch die Interaktionsabstraktion des entsprechenden Endgeräts. Durch die Bereitstellung von Geometrie-, Verhaltens-, und Interaktionsmodellen des Servers sind damit keine endgerätespezifischen Programmierkenntnisse bei der Modellierung des Digitalen Zwillings notwendig. Der Methodenpool der Server-Ebene und die gemeinsame Datenbasis ermöglichen die automatisierte Generierung der Mixed Reality Szene, um die im VAL 3D-WebStudio modellierten Digitalen Zwillinge per Knopfdruck auf beliebige Endgeräte zu übertragen. Auch Veränderungen, beispielsweise durch neue Interaktionselemente, sind direkt auf die Endgeräte übertragbar.
Außerdem können die Endgeräte über den gemeinsamen Digitalen Zwilling in der DTaaS-Plattform gekoppelt werden. Dies ermöglicht die Kombination von Interaktionen mehrerer Endgeräte. Beispielsweise kann eine AR-Brille zur Visualisierung eingesetzt werden, während gleichzeitig die Eingabeinteraktion über ein Tablet erfolgt.