News
25.01.2023 | AMERIKANISCHER GENERALKONSUL ZU BESUCH AN DER HOCHSCHULE ESSLINGEN
Am 25.01.2023 besuchte der amerikanische Generalkonsul Norman Thatcher Scharpf die Hochschule Esslingen. Rektor Prof. Christof Wolfmaier und Prof. Dr. Siegfried Zürn, Leiter International Centre and Graduate School, führten Norman Thatcher Scharpf durch die Labore und Einrichtungen der Hochschule. Im Virtual Automation Lab (VAL) zeigten Wissenschaftliche Mitarbeiter aktuelle Forschungsthemen aus den Bereichen Mixed Reality, Digital Twin as a Service und autonome Indoor-Flugrobotik.
28.11.2022 | 2. INDUSTRIETAGUNG DER TRANSFERPLATTFORM BW INDUSTRIE 4.0
Rund 100 Gäste aus Mittelstand & Industrie, öffentlicher Hand sowie Verbänden & Politik konnten sich kürzlich bei der 2. Industrietagung der Transferplattform BW Industrie 4.0 (TPBW I4.0) über erfolgreiche Transferprojekte im Themenkomplex „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“ informieren und zu technischen Innovationen austauschen.
Weitere Informationen:
05.12.2022 | 6. INDUSTRIE 4.0 TAG DER IHK STUTTGART
Knapp 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Industrie, Mittelstand, Forschung und Politik haben sich kürzlich beim „6. Industrie 4.0-Tag Baden-Württemberg“ der IHK Region Stuttgart für den gemeinsamen Austausch zu Digitalisierungspotentialen und Industrie 4.0 Innovationen zusammengefunden. Neben Vorträgen und Workshops informierten sich die Gäste auf der begleitenden Ausstellung zu konkreten Technologiedemonstratoren. Der Industrie 4.0 Tag wird von der IHK Region Stuttgart ausgerichtet und von der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg, microTEC Südwest e.V., der Plattform Industrie 4.0 und Transferplattform BW Industrie 4.0 unterstützt.
28.09.- 29.09.2022 | VAL @ Zukunftskonferenz 2022
Das Virtual Automation Lab (VAL) ist vom 28.09.-29.09.2022 auf der Zukunftskonferent in Leipzig als Aussteller vertreten. Es werden Forschungsergebnisse aus dem vom BMBF geförderten Projekt Mixed-Reality-in-the-Loop Simulation präsentiert.
Weitere Informationen:
14.09.- 15.09.2022 | VAL @ XR Week 2022
Das Virtual Automation Lab (VAL) ist vom 14.09-15.09.2022 auf der XR Week im Haus der Wirtschaft in Stuttgart vertreten. Es werden Forschungs- und Transferergebnisse rund um den Themenkompex Digitaler Zwillinge in Verbindung mit Augmented und Virtual Reality sowie der angewandten Künstlichen Intelligenz wie KI-basierte Sprachverarbeitung und synthetische Trainingsdatengenerierung für die Objekterkennung präsentiert.
Weitere Informationen:
20.05.-02.06.2022 | VAL und Transferplattform @ Hannover Messe 2022
Das Virtual Automation Lab (VAL) war vom 20.05. - 02.06.2022 zusammen mit der Transferplattform BW Industrie 4.0 auf der Hannover Messe, der größten Industriemesse der Welt, vertreten. Auf dem Gemeinschaftsstand von Baden-Württemberg international und der Allianz Industrie 4.0 BW wurden Forschungs- und Transferergebnisse rund um den Themenkompex Digitaler Zwillinge in Verbindung mit Augmented und Virtual Reality sowie der angewandten Künstlichen Intelligenz wie KI-basierte Sprachverarbeitung und synthetische Trainingsdatengenerierung für die Objekterkennung präsentiert.
Weitere Informationen:
05.-08.10.2021 | Die Transferplattform präsentiert sich auf der Motek 2021
In der Landesmesse Stuttgart findet dieses Jahr wieder die alljährliche Motek Messe, die internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, vom 05. – 08.10.2021 statt. Die Transferplattform wird dort vom Virtual Automation Lab (VAL) und dem Automation Systems Lab (ASL) vom Standort Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences Esslingen vertreten und präsentieren Ihre Schaufensterfunktionen im Bereich #industrie40 und #künstlicheIntelligenz.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 1 Stand 1528!
Kostenlose Besuchertickets sind unter dem folgenden Link zu finden:
https://lnkd.in/dhYZyFsh
www.motek-messe.de
www.tpbw-i40.de
21.09.2021 | Der Industriekreis der Transferplattform Baden-Württemberg Industrie 4.0 traf sich an der Hochschule Esslingen
Am Dienstag, 21.09.2021, trafen sich 25 Teilnehmer aus Industrie und Mittelstand zum Industriekreis der Transferplattform Baden-Württemberg Industrie 4.0 (TPBW I4.0) am Standort Stadtmitte der Hochschule Esslingen. Zu Beginn zeigten Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck und Prof. Dr.-Ing. Wolf-Dieter Lehner verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit auf, um das bestehende Know-how der TPBW I4.0 sowie aktuelle Forschungsergebnisse in Transferprojekten niederschwellig im eigenen Unternehmen nutzen zu können.
Anschließend erhielten die Teilnehmer konkrete Einblicke in verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Maschinen und Anlagenbau. Das Virtual Automation Lab (VAL) und das Automation Systems Lab (ASL) der Fakultät Maschinen und Systeme der Hochschule Esslingen präsentierten nach einer Vortragsreihe dazu Exponate zur KI-basierten Sprachverarbeitung und Simultanübersetzung an einer Robotersteuerung, zur KI-basierten Gestenerkennung für die Mensch-Maschinen-Interaktion sowie zur synthetischen Trainingsdatengenerierung für die KI-basierte Objekterkennung zur kontextsensitiven Informationsbereitstellung in der Fertigung.
Weitere Informationen:
16.-18.09.2021 | VIRTUAL AUTOMATION LAB GEWINNT DIVR SCIENCE AWARD 2021 IN DER KATEGORIE "BEST TECH"
Das Virtual Automation Lab der Fakultät Maschinen und Systeme der Hochschule Esslingen konnte die Fachjury auf dem Places_Virtual Reality Festival 2021 beim DIVR Science Award mit dem MRiLS-Projekt und der Digital-Twin-as-a-Service Plattform überzeugen und wurde mit dem 1. Platz, dem DIVR Science Award 2021, in der Kategorie "Best Tech" prämiert. Der DIVR Science Award ist die wichtigste Auszeichnung für Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) Projekte in der deutschsprachigen Hochschullandschaft (divr.de).
13.09.2021 | VIRTUAL AUTOMATION LAB PRÄSENTIERT BEIM WORKSHOP "VR/AR-LEARNING" AUF DER DELFI 2021
Am 13.09.2021 präsentiert das Virtual Automation Lab der Hochschule Esslingen im Rahmen des Workshops VR/AR-Learning. Der Workshop VR/AR-Learning findet 2021 bereits zum vierten Mal im Rahmen der Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI) statt und wird vom Arbeitskreis VR/AR-Learning organisiert.
Weitere Informationen:
23.07.2021 | VIRTUAL AUTOMATION LAB ALS EINER DER 100 ORTE INDUSTRIE 4.0 IN BADEN-WÜRTTEMBERG AUSGEZEICHNET
Das Virtual Automation Lab der Fakultät Maschinen und Systeme der Hochschule Esslingen konnte die Auswahljury mit der Industrie 4.0 – Lösung zur Mixed-Reality-in-the-Loop Simulation im Maschinen- und Anlagenbau überzeugen und wurde zu einem der 100 Orte Industrie 4.0 in Baden-Württemberg von der Allianz I4.0 und vom Wirtschaftsministerium prämiert. Die Netzwerkinitiative Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist ein vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg initiiertes und gefördertes Netzwerk, dessen Koordination beim VDMA e.V. Baden-Württemberg angesiedelt ist. Das Netzwerk will Kompetenzen aus Produktionstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik bündeln, alle wesentlichen Akteure vernetzen und durch innovative Transferangebote den industriellen Mittelstand bei der Umsetzung der Industrie 4.0 begleiten.
Weitere Informationen:
Internetseite der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg
Laudatio vom Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Dr. Rapp
10.07.2021 | AUSZEICHNUNG FÜR MASCHINENBAU-ABSOLVENTEN DER HOCHSCHULE ESSLINGEN
Gleich zwei Absolventen der Fakultät Maschinen und Systeme der Hochschule Esslingen wurden beim bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb „12. Student Award 2021 special“ der AALE 2021 - Konferenz ausgezeichnet.
Weitere Informationen:
05.07.2021 | VAL FÜR DIE SHORTLIST DES DIVR SCIENCE AWARD 2021 IN DER KATEGORIE BEST TECH NOMINIERT
Das Virtual Automation Lab (VAL) der Hochschule Esslingen wurde mit dem Beitrag "Mixed-Reality-in-the-Loop Simulation" für die Shortlist des DIVR Science Award 2021 in der Kategorie best tech nominiert. Vom 17.09.-18.09.2021 wird das VAL die nominierte Lösung im Rahmen des Places_VR Festival in Gelsenkirchen präsentieren.
Weitere Informationen:
31.05.2021 | VAL BEIM WEBINAR "INDUSTRIE 4.0" DER AUVA
Das Virtual Automation Lab der Hochschule Esslingen thematisiert im Rahmen des Webinars "Industrie 4.0" der AUVA den Einsatz von Augmented, Virtual und Mixed Reality im Maschinen- und Anlagenbau.
Weitere Informationen:
18.05.2021 | VAL AUF DER XR WEEK 2021
Das Virtual Automation Lab der Hochschule Esslingen präsentiert sich auf der XR WEEK 2021. Am Dienstag 18.05.2021 findet um 9 Uhr der Vortrag mit dem Titel "Intuitive und multimodale Interaktion in der Mixed-Reality-in-the-Loop Simulation im Maschinen- und Anlagenbau" statt.
Weitere Informationen:
20.04.2021 | ERFOLGREICHE PROMOTION IM VIRTUAL AUTOMATION LAB
Dipl.-Ing. Marcel Huptych hat seine Doktorarbeit verteidigt
Marcel Huptych hat am 20. April 2021 seine Doktorarbeit „Online-Bahnplanung für mehrere Flugroboter in veränderlicher Umgebung mithilfe der Kurvenflussmethode“ an der Universität Stuttgart erfolgreich mit „magna cum laude“ verteidigt. In seiner Forschungsarbeit hat er eine Bahnplanungsmethode für den kollisionsfreien Betrieb von Flugrobotern in industriellen Produktionseinrichtungen entwickelt. Marcel Huptych war bis 2020 Mitarbeiter im Virtual Automation Lab (VAL) an der Fakultät Maschinen und Systeme der Hochschule Esslingen und dem Steinbeis-Innovationszentrum Transferplattform Baden-Württemberg Industrie 4.0.
Seine Promotion wurde von Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck an der Hochschule Esslingen am Virtual Automation Lab (VAL) in Kooperation mit Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Alexander Verl, Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart betreut.
Das gesamte VAL-Team der Fakultät Maschinen und Systeme gratuliert herzlich!
12.-16.04.2021 | VIRTUAL AUTOMATION LAB AUF DER HANNOVER MESSE DIGITAL
Das Virtual Automation Lab ist vom 12.04.2021 – 16.04.2021 gemeinsam mit der Transferplattform BW Industrie 4.0 (www.tpbw-i40.de) auf dem Gemeinschaftsstand von Baden-Württemberg international vertreten und präsentiert seine Aktivitäten rund um den Digitalen Zwilling mit dem Schwerpunkt künstliche Intelligenz.
Besuchen Sie uns auf dem Stand der Hannover Messe digital: Link zum Messestand
Kostenlose e-Tickets erhalten Sie hier: Link e-Ticket
Schauen Sie sich auch unseren Stand im digitalen BW Pavillon an: Link BW Pavillon
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere Videos finden Sie auf unserem YouTube Kanal: Link YouTube Kanal VAL
02.2021 | VAL-FORSCHUNGSBEREICHSLEITER PROF. DR.-ING. SASCHA RÖCK WURDE VON DER FAKULTÄT KONSTRUKTIONS-, PRODUKTIONS- UND FAHRZEUGTECHNIK DER UNIVERSITÄT STUTTGART FÜR FÜNF JAHRE ALS ASSOZIIERTES MITGLIED IM PROMOTIONSAUSSCHUSS AUFGENOMMEN
Die Fakultät Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik der Universität Stuttgart nimmt Prof. Dr.-Ing. Sascha Röck, Prorektor Forschung und Transfer an der Hochschule Esslingen, für fünf Jahre als assoziiertes Mitglied im Promotionsausschuss auf. Damit ist der Wissenschaftler bei der Betreuung von Promotionen einem Universitätsprofessor gleichgestellt.
Weitere Informationen:

29.09.2020 | VAL ERREICHT 2. PLATZ BEI BUNDESWEITEM WETTBEWERB „AVRIL 2020 – GELUNGENE VR/AR-LERNSZENARIEN“
Der Wettbewerb „AVRiL 2020 – Gelungene VR/AR-Lernszenarien“ wird gemeinsam von dem Arbeitskreis VR/AR-Learning der GI-Fachgruppen Bildungstechnologien und VR/AR mit dem Stifterverband veranstaltet. Das Ziel dieses Wettbewerbes ist es aktuelle, effektive Lernszenarien unter Einbeziehung von VR- und AR-Technologien auszuzeichnen.
Das Virtual Automation Lab der Hochschule Esslingen hat in diesem Jahr mit dem Beitrag "DigiTwin: didact Maschinen verstehen mit dem Digitalen Zwilling in AR/VR-Lernszenarien" an dem Wettbewerb teilgenommen. Die Jury zeichnet den eingereichten Beitrag mit dem AVRiL 2020 – Silber – aus und begründet die Auszeichnung wie folgt: "Der Beitrag DigiTwin:didact überzeugt durch die Kombination digitaler Methoden: der Digitale Zwilling stellt die Datengrundlage für AR/VR-basierte Lernszenarien bereit. Der genutzte Plattform-Ansatz erlaubt eine leichte Anpassbarkeit. Gelobt werden die systematische Ausarbeitung von Lehrzielen sowie die gelungene Nutzung der spezifischen Vorteile von AR und VR. Die Übertragbarkeit wurde durch die Nutzung der Plattform in unterschiedlichen Kontexten mehrfach unter Beweis gestellt. Insgesamt ist DigiTWin:didact als ein ausgereiftes Konzept, dass Maßstäbe setzt, zu bezeichnen und wird daher mit dem AVRiL 2020 – Silber – ausgezeichnet." (www.uni-potsdam.de/vrarl/index.php/avril2020)
Weitere Informationen:
07.2020 | 360-Grad-Einblick in das Virtual Automation Lab
07.2020 | ZWEI MILLIONEN EURO FÖRDERUNG FÜR TRANSFERPLATTFORM INDUSTRIE 4.0 - KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert die gemeinsame Transferplattform für Industrie 4.0 (TPBW I4.0) der Hochschulen Aalen, Esslingen und Reutlingen in Kooperation mit der Steinbeis-Stiftung nach einer Pilotphase mit weiteren zwei Millionen Euro. Das bereits bewährte Projekt hilft mittelständischen Unternehmen, die Chancen im Bereich der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz besser zu nutzen.
Weitere Informationen:
02.2020 | STARTSCHUSS FÜR DAS NEUE FORSCHUNGSPROJEKT MRILS
Das Virtual Automation Lab (VAL) der Hochschule Esslingen wird in den nächsten drei Jahren in dem Verbundprojekt Schulung mittels Mixed Reality in the Loop Simulation (MRiLS) ein Schulungskonzept für technische Fachkräfte erforschen, bei dem Methoden der virtuellen und erweiterten Realität untersucht werden. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt ist im Februar 2020 gestartet. Mit der öffentlichen Förderung und den Beiträgen der Industriepartner hat das Verbundprojekt ein Projektvolumen von insgesamt 1,83 Millionen Euro.
Weitere Informationen:
10.2019 | Digitaler Zwilling einer Smart Factory - die Maschinenbaulabore Digital
01.-05.04.2019 | Hannover Messe 2019
28.03.2019 | Industrietagung der Transferplattform BW Industrie 4.0
Das Virtual Automation Lab präsentierte zusammen mit Industriepartnern am 28.03.2019 auf der Industrietagung der Transferplattform BW Industrie 4.0 (www.tpbw-i40.de) im Haus der Wirtschaft in Stuttgart erfolgreich umgesetzte I4.0-Projekte. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg, besuchte die Industrietagung und informierte sich nach ihrem Grußwort über die ausgestellten Digitalisierungsprojekte an den Partnerständen.
25.03.2019 | Einweihung der Schuler Servopresse CSP100
Das Virtual Automation Lab stellte im Rahmen eines Festaktes anlässlich der Einweihung der Schuler Servopresse CSP100 an der Hochschule Esslingen am 25.03.2019 den Digitalen Zwilling der Anlage vor. Nach dem Grußwort von Domenico Iacovelli, Vorstandsvorsitzender der Schuler AG, und darauf folgenden Festvorträgen konnten die Festgäste aus Wirtschaft und Politik eine Demonstration der realen Anlage und ihres Digitalen Zwillings erleben.