Ubuntu ist ein Wort aus der Bantusprache der Zulu und Xhosa, die die südafrikanische Philosophie der Verbundenheit, des Gemeinwohls und der Zusammenarbeit beschreibt. Davon schwärmte Dr. Miemsie de Jager, Projektmanagerin von THENSA, beim Abschied von der Septemberschool: „There was throughout a truly Ubuntu spirit“.
Doch von Anfang an:
Das Deutsche Hochschulkonsortium für Internationale Kooperationen (DHIK) hat seit 2025 neben China, Indien und Mexiko nun Südafrika als Zielland im Fokus und strebt eine intensive Kooperation mit THENSA (Technological Higher Education Network South Africa) zum Nutzen der Studierenden und Wissenschaftler:innen beider Seiten an. Prof. Dr. Siegfried Zürn, Director International Centre and Graduate School der Hochschule Esslingen, wurde mit Wirkung zum 1. April 2025 zum Gesamtkoordinator Südafrika in den Vorstand des DHIK gewählt.
Septemberschool als Auftakt für eine aufblühende Partnerschaft
Prof. Dr. rer. pol. habil. Dr. h. c. Bernd Zirkler von der Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) und Prof. Dr. Siegfried Zürn hatten die Idee, als Auftakt für diese Partnerschaft eine Septemberschool zum Thema Sustainability durchzuführen, die von der WHZ und HE gemeinsam organisiert würde. Allerdings sollten dabei nicht nur Studierende von DHIK-Hochschulen teilnehmen, sondern auch Studierende von THENSA-Hochschulen, zu denen 10 Hochschulen aus Südafrika und eine assoziierte Hochschule aus Namibia zählen. Die Cape Peninsula University of Technology (CPUT) bot sich aufgrund ihrer Infrastruktur, der Lage am Kap der guten Hoffnung, den kulturellen und sozialen Angeboten, aber auch im Hinblick auf Sicherheitsaspekte am besten für die Septemberschool an.
Sustainable Development: Management and Technology
Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit war das Ziel, dass Studierende beider Konsortien gemeinsam lernen, ihre unterschiedlichen Situationen, Bedürfnisse und Wahrnehmungen auszutauschen und Wege zu diskutieren, wie sie zu einer nachhaltigeren Welt beitragen können – ökologisch, sozial und wirtschaftlich. Mit der breiten Aufstellung dieser Thematik auf die Säulen Management und Technik ist es gelungen, aus über 100 Bewerber:innen aus den vielfältigsten Studienrichtungen 55 Studierende aus 17 DHIK-Hochschulen (41 Teilnehmende) sowie 5 THENSA-Hochschulen aus Südafrika und Namibia (14 Teilnehmende) die Möglichkeit einer Teilnahme an dieser 1. DHIK/THENSA Septemberschool zu ermöglichen. Besonderer Dank gilt hierbei der Firma Festo, die mit einer Spende zu ihrem 100-jährigen Firmenjubiläum die südafrikanische Delegation unterstützt hat, während DHIK-Studierende teilweise durch ERASMUS+ oder PROMOS-Programme finanzielle Hilfen erfuhren.
Südafrika:
ein wunderschönes Land, mit diversen Kulturen und einem bemerkenswerten Naturerbe
Neben dem anspruchsvollen akademischen Programm – mit 3 Vorlesungsmodulen und einer interaktiven Simulation eines globalen Nachhaltigkeits-Panels –, das im Rahmen einer virtuellen Phase bereits vor dem Aufenthalt in Kapstadt begonnen hatte und mit Klausuren und Berichten im Nachgang beendet wurde, war es den Organisator:innen auch ein Anliegen, den Studierenden den vielfältigen Reichtum Südafrikas näher zu bringen und so gab es für die eine oder den anderen ganz viele “Erste Male“:
Bei einer Whale Watching Tour vor Hermanus haben einige das erste Mal Wale gesehen und ein weiteres Highlight war natürlich der Tafelberg, sei es, dass man ihn vom Strand aus beim Sonnenuntergang bewunderte, zu Fuß erklomm oder von der Seilbahn aus die Aussicht genoss. Wer sich über Fotos mit „funky socks“ wundert, so sei erklärt, dass in Südafrika am 12.09.2025 der nationale Funky Socks Day gefeiert wurde, um seine Unterstützung für Charities zu bekunden. Aber auch für das leibliche Wohl war rundum gesorgt. Bereits zum Welcoming Event stieß man bei einem hervorragenden Braai, der südafrikanischen Version eines Barbeques, gemeinsam auf zwei erfolgreiche Wochen mit „Springbokkie“ an und bewunderte am Lagerfeuer die Mondfinsternis. An einem Samstag ging es mit der Franschhoek Wine Tasting Tram auf das Weingut Lynx, wo man den Sonnenuntergang über die weiten Weinfelder bei einem „Harvest Tabel“ genießen konnte. Ein besonderes Event war das International Lunch, zu dem die Studierenden aus Südafrika viele Köstlichkeiten ihres Landes zusammentrugen und vor allem empfahlen, Koe’sister zu probieren, ein traditionelles Kap-Malaiisches Gebäck. Insgesamt ist die Kaufkraft des Euros so stark, dass sich die Studierenden abends auf der Longstreet, der Lebensader von Kapstadt, oder an der Victoria & Alfred Waterfront unter die Locals mischen konnten, was dank des großen Aufkommens an Ubern erschwinglich und sicher war.
„Ich durfte Erfahrungen sammeln, die ich so schnell nicht vergessen werde und kann von Kapstadt nur schwärmen.“
DHIK-Studentin
Südafrika und Nelson Mandela
Mandela war der wichtigste Wegbereiter des versöhnlichen Übergangs von der Apartheid zu einem gleichheitsorientierten, demokratischen Staat. Daher durften einige seiner Wegpunkte auf der Septemberschool nicht fehlen. Beim Besuch auf Robben Island berichteten ehemalige Gefängnisinsassen von ihrem eigenen Kampf für Freiheit und Menschenrechte und den Bedingungen, denen sie als politische Gefangen ausgesetzt waren, was alle tief bedrückte.
Voller Stolz hingegen machte man einen kurzen Fotostop an der Nelson Mandela – Statue vor dem Drakenstein Correctional Centre, aus dem Mandela 1990 freigelassen wurde.
„I want to personally express my heartfelt gratitude for the incredible opportunity you provided me. This experience has been one of the most meaningful and transformative of my life.”
THENSA-Student
Nach der Septemberschool ist vor der Septemberschool
Aufgrund des großen Erfolges werden wir das Momentum nutzen und auch im Jahr 2026 eine Septemberschool in Kapstadt an der CPUT durchführen. Durch den neu entstandenen Kontakt mit FESTO (Südafrika) werden zudem einige Firmenbesuche auf dem Programm sein, um den Kontakt mit der Industrie herzustellen und ggfs. Praxissemester anzubahnen.
Ab voraussichtlich 01.12.2025 sind Bewerbungen für die kommende Septemberschool möglich. Weitere Informationen hierzu sind zeitnah zu finden unter:
www.hs-esslingen.de\gotosouthafrica

