Ihr Weg ins Ausland beginnt im International Office

Einige Mitarbeiter haben es schon mal gemacht, neue Kolleginnen und Kollegen wissen es vielleicht noch gar nicht: Weiterbildung (bzw. Lehre) ist für jeden Hochschulangehörigen auch im europäischen Ausland möglich.
Auf Grund der derzeitigen Pandemie sind Erasmus+ Mobilitäten von Einschränkungen betroffen bzw. vorerst gar nicht möglich. Es gelten die Regelungen für Dienstreisen ins Ausland auf der Seite der Task Force Corona der Hochschule Esslingen
Eine Weiterbildung im Ausland erfordert jedoch einen gewissen Planungsvorlauf und wir empfehlen daher, nicht zu spät mit den Vorbereitungen anzufangen. Wenn Sie grundsätzliches Interesse an einer Erasmus+ Mobilität haben, schauen Sie doch gelegentlich in die Datenbank IMOTION, ob ein passendes Angebot (International Week, Sprachkurs) für Sie dabei ist. Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf unseren Intranetseiten.
Angebote für Lehrende und Beschäftigte
Sprachkurse im Ausland
Sprachkurse im Ausland
Unter der Programmlinie "Staff Training" des Programms ERASMUS+ werden Sprachkurse von Hochschulpersonal (Lehrende, Lehrbeauftragte und Mitarbeitende) in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gefördert. Die Förderung umfasst Reise- und Aufenthaltskosten laut Landesreisekostengesetz.
Ziele
- Weiterentwicklung interkultureller und fremdsprachlicher Kompetenz
- aktiver Beitrag zum Internationalisierungsprozess der Hochschule Esslingen
- Möglichkeit des fachlichen Austausches
Bedingungen
- Aufentshaltsdauer: mindestens zwei Arbeitstage / höchstens 14 Tage (inklusive Reisetage)
- Genehmigung durch den Dienstvorgesetzten
Bewerbung
Die Bewerbung um die Teilnahme am ERASMUS+ Programm erfolgt formlos per Mail im International Office.
Lehre im Ausland
Lehre im Ausland
Erasmus-Gastdozenturen können an all unseren Partnerhochschulen in Europa durchgeführt werden und können auch im Rahmen von "International Weeks" stattfinden. Die Teilnahme an einer International Week bietet die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen von verschiedenen Partnerhochschulen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Finanzierung kann entweder als Dozenten- oder als Personalmobilität erfolgen.
Rahmenbedingungen einer ERASMUS-Dozentenmobilität
- Mindestaufenthalt: 2 Tage
- Mindestens 8 Stunden Lehre je Aufenthalt oder Aufenthaltswoche (ab September 18 nur noch 5 Stunden)
Weiterbildung in Europa
Weiterbildung in Europa
Unter der Programmlinie "Staff Training" des Programms ERASMUS+ werden Weiterbildungsmaßnahmen von Hochschulpersonal (Lehrende, Lehrbeauftragte und Mitarbeitende) in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gefördert. Die Förderung umfasst Reise- und Aufenthaltskosten laut Landesreisekostengesetz.
Ziele
- Weiterentwicklung interkultureller und fremdsprachlicher Kompetenz
- aktiver Beitrag zum Internationalisierungsprozess der Hochschule Esslingen
- Möglichkeit des fachlichen Austausches
Bedingungen
- Aufentshaltsdauer: mindestens zwei Arbeitstage / höchstens 14 Tage (inklusive Reisetage)
- Genehmigung durch den Dienstvorgesetzten
Möglichkeiten
- Teilnahme an einer "International Week"
- Individuell organisierte Personalmobilität (Infos im International Office)
Bewerbung
Die Bewerbung um die Teilnahme am ERASMUS+ Programm erfolgt formlos per Mail im International Office.
Kongress- und Messereisen
Kongress- und Messereisen
Finanzierung über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
Das Programm „Kongress- und Messereisen“ ermöglicht Masterstudierenden, Doktoranden und Wissenschaftlern an Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen (HAW/FH) die aktive Teilnahme an internationalen Fachtagungen und Messen im Ausland. Die Bewerbung erfolgt individuell im DAAD-Portal. Die Bewerbungsfrist endet 4 Monate vor dem ersten Veranstaltungstag. Erfahren Sie mehr über die Förderrichtlinien und das Bewerbungsverfahren.
Finanzierung über das ERASMUS+ Programm
Unter bestimmten Voraussetzungen können Messe- und Kongressreisen als Erasmus-Mobilität gefördert werden. Bitte informieren Sie sich im International Office.