Wirtschaftswissenschaften 1 8 ECTS Wirtschaftswissenschaften 1Voraussetzungen: Keine
Gesamtziele: Die Vorlesungen "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre" und "Einführung in die Volkswirtschaftslehre" sind der Ausgangspunkt und das Fundament des wirtschaftlichen Teils des Studienganges.
Inhalt: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen; Konstitutive Entscheidungen; Unternehmensführung; Rechnungs- und Finanzwesen; Leistungserstellung. Einführung in die Volkswirtschaftslehre: Überblick der Wirtschaftsgeschichte; Angebot und Nachfrage; Elastizitäten; Handelsvorteile; Wirkung und Effizienz wirtschaftspolitischer Maßnahmen; Wohlfahrtsökonomik und Markteffizienz; Externalitäten; Effizienz umweltpolitscher Maßnahmen; Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen; Klubgüter; Steuersysteme; Unternehmensverhalten und Industrieökonomik; Arbeitsmarktökonomik; Einkommensverteilung; Gerechtigkeit; Vertiefende Bearbeitung eines aktuellen Fallbeispiels aus den genannten Bereichen.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Die Prüfungsleistung für die beiden Teilgebiete besteht jeweils aus einer 90-minütigen Klausur. Die Modulnote errechnet sich bei gleichteiliger Gewichtung aus den Noten der beiden Klausuren.
Einführung Technik 4 ECTS Einführung TechnikVoraussetzungen: empfohlen: Schulkenntnisse in Mathematik und Physik, Englischkenntnisse mindestens auf Niveau B2
Gesamtziele: Studenten erlernen die grundlegenden Fertigungstechniken und einfache technische Zeichnungen zu erstellen.
Inhalt: Das Modul besteht aus zwei Veranstaltungen: einer englischsprachigen Vorlesung "Introduction to Technology" und Übungen zum technischen Zeichnen.
Prüfungsleistung/Studienleistung: 60 minütige schriftliche Prüfung zu den Grundlagen der Technik sowie ein unbenotetes Testat im Fach Technisches Zeichnen auf Basis einer Konstruktionszeichnungen und eines schriftlichen Abschlusstests.
Technik 1 6 ECTS Technik 1Voraussetzungen: Schulkenntnisse in Mathematik und Physik
Gesamtziele: Die Studierenden erwerben in diesem Modul grundlegende technische-ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die dem Verständnis eines technischen Betriebswirtes dienen, der im industriellen Umfeld an der Schnittstelle zwischen technischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen arbeitet.
Inhalt: Grundlagen der Werkstoffkunde und deren Anwendung im Fahrzeug- und Maschinenbau. Grundlagen der Statik und Festigkeitslehre und ihre Anwendung im Fahrzeug- und Maschinenbau. Fertigungsverfahren und ihre Anwendung im Fahrzeug- und Maschinenbau.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Die Klausur (120 Min.) setzt sich aus den 3 Teilen Werkstoffkunde, Statik und Festigkeitslehre und Fertigungsverfahren 1 zusammen. Für jeden Teil stehen 40 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung. Die Note der Klausur errechnet sich aus den erreichten Punktzahlen der 3 Teile mit einer Gewichtung von jeweils einem Drittel.
Mathematik 1 6 ECTS Mathematik 1Voraussetzungen: Empfohlen: Schulmathematik (u. a. Rechnen mit Dezimalzahlen und mit Brüchen, Bruchtermen, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, algebraische Umformungen, Mengen und Funktionen, Eigenschaften elementarer Funktionen, Gleichungen und Ungleichungen, geometrische Grundbegriffe und Formeln). Sicherer Umgang mit dem Taschenrechner wird ebenso erwartet wie die Fähigkeit, Umformungen und Berechnungen auch ohne Rechnerhilfe durchführen und nachvollziehen zu können.
Gesamtziele: Die Studierenden erwerben in diesem Modul grundlegende mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Behandlung wirtschaftlicher und technischer Fragestellungen benötigt werden.
Inhalt: Trigonometrie; Vektorrechnung; Funktionen einer Variablen; Differenzialrechnung von Funktionen einer Variablen; Integralrechnung von Funktionen einer Variablen; Differenzialgleichung (DGL); Anfangswertprobleme; DGL-Lösungsverfahren; Feder-Masse-Schwingungsystem, Schwingungs-DGLn, harmonische und gedämpfte Schwingungen.
Prüfungsleistung/Studienleistung: 90-minütige Klausur
Grundlagen 6 ECTS GrundlagenVoraussetzungen: empfohlen: Proficiency in English corresponding to at least level B2 according to the Common European Framework of Reference for Languages. Typically this involves at least 6 years of learning English.
Gesamtziele: Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, kennen die Studierenden die wesentlichen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Selbstorganisation. Außerdem sind sie in der Lage, selbstreflektiert relevante Managementfertigkeiten situativ angemessen zu erkennen und in englischer Sprache (B2‐Niveau) zu vermitteln.
Inhalt: Arbeitsmethoden: Die Studierenden kennen die wichtigsten Lern‐ und Arbeitsmethoden und sind in der Lage, diese auf Ihr Studium anzuwenden. Sie beherrschen die wesentlichen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und entwickeln ein für sie persönlich wirksames Rollenverständnis. Business Studies and Personal Skills: At the end of the course students have acquired a good insight into a number of essential managerial skills and are able to recognize which skills are needed in a given situation. English Proficiency: The English Proficiency course is designed to ensure that all students have attained at least proficiency level B2 according to the Common European Framework of Reference for Languages.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Die Modulnote setzt sich aus den Studienleistungen der Teilgebiete Arbeitsmethoden und Business Studies and Personal Skills und zusammen. Die Studienleistung in Arbeitsmethoden ist unbenotet (Hausarbeit und Referat). Die Studienleistung in Business Studies and Personal Skills ist ein unbenotetes Referat. Die Prüfungsleistung in English Proficiency besteht aus einer 60‐minütigen Klausur. Für diejenigen Studierenden, denen der Kurs in English Proficiency erlassen wurde, wird die Note aus dem Placement Test als Note für English Proficiency verwendet. |
Wirtschaftswissenschaften 2 8 ECTS Wirtschaftswissenschaften 2Voraussetzungen: Empfohlen: Wirtschaftswissenschaften 1
Gesamtziele: Im Modul werden die für ein betriebswirtschaftliches Studium erforderlichen Rechnungswesenkenntnisse vermittelt.
Inhalt: Externes Rechnungswesen: Grundlagen (Rechnungswesen als Informationssystem; Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen auf Konten; organisatoriesche und gesetzliche Rahmenbedingungen; grundlegende Bewertung), Buchführung (Buchungen zur Abbildung der Umsatzbesteuerung; Buchungen im Eigen- und Fremdkapital zur Abbildung von Finanzierungsprozessen; Buchungen im Anlagevermögen zur Abbildung von Investitionsprozessen; Buchungen im Umlaufvermögen zur Abbildung von Umsatzprozessen; Buchungen zur Abbildung des Personaleinsatzes; Buchungen zur Abbildung der Besteuerung), Jahresabschluss (Durchzuführende Abschlussprozesse; Inventur zur Ermittlung des Mengengerüsts; bewertete Abschlussarbeiten; zeitlich abgrenzende Abschlussarbeiten; Aufstellung von Jahresabschlüssen zur Beurteilung von Unternehmen). Internes Rechnungswesen: Grundlagen (Rechnungswesen als Informationssystem; Rechengrößen, Kostencharakterisierung; Aufbau und Formen von Kostenrechnungssystemen), Kalkulation (Kostenartenrechnung; Kostenstellenrechnung; Kostenträgerrechnung), Erfolgsrechnungen (Umsatzkostenverfahren; Gesamtkostenverfahren; Einstufige Deckungsbeitragsrechnung; Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung), Entscheidungsrechnungen (Break-even-Analysen; Planung von Produktprogrammen; Preisbestimmung), Kontrollrechnungen (Plankostenrechnung; Earned Value Analyse).
Prüfungsleistung/Studienleistung: Die Prüfungsleistung für die beiden Teilgebiete besteht jeweils aus einer 120-minütigen Klausur.
Wirtschaftsinformatik 1 6 ECTS Wirtschaftsinformatik 1Voraussetzungen: Empfohlen: Wirtschaftswissenschaften 1, Mathematik
Gesamtziele: Das Modul vermittelt erste Grundlagen aus dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik. Speziell der Umgang mit strukturierten Datenbeständen und deren Auswertung gehört dabei zu den Schlüsselqualifikationen von technisch orientierten Betriebswirten und gewinnt gerade im Zusammenhang mit aktuellen Themen wie Industrie 4.0 und Big Data zunehmend an Bedeutung. Als grundlegende Werkzeuge werden dabei fast immer Tabellenkalkulationsprogramme und Datenbanksysteme eingesetzt. Das Modul vermittelt den Umgang mit derartigen Werkzeugen und legt gleichzeitig den Grundstein für das nachfolgende Modul Anwendungssysteme sowie spätere Vertiefungen.
Inhalt: Business Computing: Lösung von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen mit Hilfe von MS-Office-Produkten (Optimierungsmodelle, Kalkulationsschemata), Datenverwaltung mit Hilfe der Tabellenkalkulation MS-Excel. Datenbanken: Datenarten und Datenstrukturen; relationales Datenbankmodell; Datendefinition; Datenmanipulation und Datenbankabfrage mit QBE und SQL; Erstellung von Datenbank-Formularen und Reports. Labor Datenbanken und Business Computing: Betreute Übungsaufgaben zu den Themenbereichen Datenbanken und Business Computing.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Im Rahmen der Lehrveranstaltung Business Computing müssen die Studierenden ein unbenotetes Testat erwerben. Dafür müssen alle vorgegebenen Excel-Aufgaben eigenhändig fehlerfrei bearbeitet worden sein. Die in der Lehrveranstaltung Datenbanken und Labor Datenbanken erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden im Rahmen einer 60-minütigen Klausur geprüft.
Technik 2 6 ECTS Technik 2Voraussetzungen: empfohlen: Technik 1, Mathematik 1
Gesamtziele: Die Studierenden erwerben in diesem Modul grundlegende technisch-ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die dem Verständnis eines technischen Betriebswirtes dienen, der im industriellen Umfeld an der Schnittstelle zwischen technischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen arbeitet.
Inhalt: Fertigungsverfahren 2: Berechnungsgrundlagen für die Auslegung spanender Fertigungsprozesse. Entwicklungstrends in der Zerspanungstechnologie. Fertigungsverfahren aus den Hauptgruppen Beschichten und Fügen (Kleb-, Löt-, Schweißverbindung, Stift-, und Nietverbindung, Schraubenverbindung). Funktion und Gestaltung grundlegender Maschinenelemente und die wichtigsten Formeln zu ihrer Auslegung (Federn und Dämpfer, Verbindungselemente, Schraubenverbindungen, Stiftverbindungen, Kupplungen, hydrodynamische Gleitlager, hydrostatische Gleitlager, Wälzlager, Linearführungen, Zahnradgetriebe, Zugmittelgetriebe (Riemen + Kette)). Computer Aided Design und Computer Aided Manufacturing mit Laborübungen: Grundlagen und Methoden des Konstruierens und Umsetzung mit CAD-Tools.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Die Prüfungsleistung im Fach Fertigungsverfahren 2 besteht aus einer 60‐minütigen Klausur. Für Computer Aided Manufacturing und Computer Aided Design ist eine praktische Konstruktion im CAD‐System anzufertigen. Dabei wird ein unbenotetes Testat erworben.
Statistik 6 ECTS StatistikVoraussetzungen: empfohlen: Schulmathematik, Mathematik 1
Gesamtziele: Die Studierenden erwerben in diesem Modul grundlegende statistische Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Behandlung wirtschaftswissenschaftlicher Fragestellung benötigt werden. Mit der Statistik erlenen die Studierenden ein wichtiges Instrument zur Unterstützung von betrieblichen Entscheidungen unter Unsicherheit.
Inhalt: Datengewinnung und Datenbereinigung, Darstellung statistischen Materials (Merkmaltypen, grafische Darstellung, Lage- und Streuungsparameter einer Stichprobe), Mehrdimensionale Stichproben (Korrelation und Regression), Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitsrechnung (Laplace-Modelle; Zufallsvariablen und Verteilungsfunktionen; spezielle Verteilungen wie z. B. Normal- oder Binomialverteilung), Schließende Statistik, insbesondere statistische Testverfahren und Vertrauensbereiche, Anwendung statistischer Methoden in der Qualitätssicherung: Qualitätsregelkarten, Prozessfähigkeitskennzahlen, Annahme-Stichprobenprüfung. Die theoretische Wissensvermittlung wird im Labor Statistik mit Übungen ergänzt.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Die Prüfungsleistung besteht aus einer 90-minütigen Klausur. Die Studienleistung im Fach Labor Statistik besteht aus einem unbenoteten Testat (Ausarbeitung statistischer Fragestellungen).
Recht + Kommunikation 4 ECTS Recht + KommunikationVoraussetzungen: empfohlen:
Gesamtziele: Kennenlernen von Prinzipien und Theorien der interkulturellen Kommunikations und Erwerb von Strategien und Fähigkeiten zur Führung von multikulturellen Teams. Kenntnis der für die Tätigkeit von technischen Betriebswirten erforderlichen rechtlichen Normen und Grundlagen.
Inhalt: Intercultural Communication: Theorien der interkulturellen Kommunikation. Kommunikation in globalen Unternehmen, Werte verschiedener Kulturen und Auswirkung auf Verhalten und Kommunikation. Recht: Grundlagen des Wirtschaftsrechts; Grundlagen des Bürgerlichen Rechts sowie des Handels‐ und Gesellschaftsrechts, Schuld‐ und Sachenrecht, Handelsstand und Handelsgeschäfte, Recht der Personen‐ und Kapitalgesellschaften, Gestaltung von Gesellschaftsverträgen
Prüfungsleistung/Studienleistung: Intercultural Communication: benotete Präsentation, Recht: 60‐minütige Klausur |
Wirtschaftswissenschaften 3 6 ECTS Wirtschaftswissenschaften 3Voraussetzungen: Abgeschlossener erster Studienabschnitt
Gesamtziele: Im Modul Wirtschaftswissenschaften 3 werden die für ein technisches betriebswirtschaftliches Studium erforderlichen Kenntnisse im Bereich Marketing, Investition und Finanzierung sowie Projektmanagement vermittelt.
Inhalt: Marketing und Übungen Marketing: Kundenorientiertes Management; Informationen über den Marktplatz;analyse von Marktgelegenheiten; Produktpositionierung im Wettbewerb; Marketing-Instrumente. Organisation: Grundlagen der Organisationstheorie, Organisationskonzepte, Organisationsentwicklung
Prüfungsleistung/Studienleistung: Die Klausur (120 Min.) setzt sich aus den 3 Teilen, Marketing, Übungen Marketing und Organisation zusammen. Für jeden Teil stehen 40 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung. Die Modulnote errechnet sich aus den Punktzahlen der drei Teile mit einer Gewichtung von jeweils einem Drittel.
Wirtschaftswissenschaften 4 6 ECTS Wirtschaftswissenschaften 4Voraussetzungen: Abgeschlossener erster Studienabschnitt
Gesamtziele: Das Modul befähigt die Studierenden Projektaufträge zu erstellen und Projekte zum Erfolg zu führen sowie grundlegende Zusammenhänge in der Logistik zu verstehen und einfache Aufgaben zur Gestaltung von Transport und Lagersystemen sowie Bestandsdisposition zu lösen.
Inhalt: Projektmanagement: Arten von Projekten, Projektsteuerung, Methoden und Instrumente der Projektplanung, Projektcontrolling Beschaffungsmanagement: Grundlagen und Begriffe einer modernen Materialwirtschaft mit dem Schwerpunkt Beschaffung (Einkauf, Disposition, Logistik) und Teilaspekte des produzierenden Gewerbes. Im Rahmen der Beschaffungsfunktion werden dabei die Bedeutung der Materialwirtschaft im Unternehmen, die Aufgaben des Bestandsmanagements, das Bestellwesen, der Auftragsbearbeitung, die Prognoseverfahren und der Einbindung in eine Supply Chain dargestellt und vertieft. Das ganzheitliche Denken in Prozessen macht es auch erforderlich, die abnehmerseitige Produktion und deren Steuerungsgrößen darzustellen und messbar zu machen. Ferner ist die Einbindung in internationale Versorgungskonzepte darzustellen und zu bewerten. Neben Prozessverständnis, Kostenwirkung, Methodenkompetenz werden die Anforderungen an eine moderne Supply Chain vermittelt.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Die Klausur (90 Minuten) setzt sich aus den zwei Teilgebieten „Beschaffung und Logistik“ und „Projektmanagement“ zusammen. Für den Teil Beschaffung und Logistik stehen 60 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung und für den Teil Projektmanagement 30 Minuten. Die Note errechnet sich aus der Summe der Punktzahlen beider Teilgebiete.
Wirtschaftswissenschaften 5 4 ECTS Wirtschaftswissenschaften 5Voraussetzungen: Abgeschlossener erster Studienabschnitt
Gesamtziele: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über das Verhalten von Mitarbeitern in Unternehmen, das Treffen kostenorientierter Entscheidungen sowie der Verhaltenswirkungen von Controlling-Instrumenten und dem Einfluss kultureller Aspekte auf unternehmerische Entscheidungen und das Verhalten in Organisationen.
Inhalt: Investition und Finanzierung: Einordnung der Funktionen Investition und Finanzierung in die Gesamtheit der Betriebswirtschaftslehre.
Prüfungsleistung/Studienleistung: 90-minütige Klausur
Technik 3 8 ECTS Technik 3Voraussetzungen: Abgeschlossener erster Studienabschnitt. Empfohlen: Technik 1 + 2, Mathematik 1+2, Statistik.
Gesamtziele: Erwerb von technischen Grundlagen. Die Studierenden erhalten eine Grundausbildung in den physikalischen Gebieten Kinetik/Kinematik, Elektrotechnik und Thermodynamik.
Inhalt: Fertigungssysteme und Automatisierung produktionstechnischer Abläufe in Fertigung und Montage, Digitalisierung in der Produktionstechnik, Maschinenelemente, Qualitätsmanagement mit Laborübungen
Prüfungsleistung/Studienleistung: Die Prüfungsleistung besteht aus einer 120minütigen Klausur. Die Klausur setzt sich aus den 3 Teilgebieten Fertigungssysteme und Automatisierung, Maschinenelemente und Qualitätsmanagement (incl. Labor Qualitätsmanagement) zusammen. Die Note der Klausur errechnet sich aus der Punktzahl der drei Teilgebiete mit einer Gewichtung entsprechend der Credits. Die Studienleistung im Fach Labor QM besteht aus einem unbenoteten Testat.
Personalmanagement 4 ECTS PersonalmanagementVoraussetzungen: Abgeschlossener erster Studienabschnitt
Gesamtziele: Studierende kennen die Grundzüge des Personalmanagements und berufsrelevante Inhalte des Arbeitsrechts.
Inhalt: Personalmanagement: Grundlagen und Grundfragen des Personalmanagements, Personalplanung, ‐einsatz und ‐controlling, Personalentwicklung, Personalfreisetzung, Entgeltmanagement, Ansätze einer integrativen Personal‐ und Organisationsentwicklung Arbeitsrecht: Systematische Einordnung in das deutsche Rechtssystem, insbes. Tarifverträge, Arbeitskampf: Streik ‐ Aussperrung, Betriebsverfassungsrecht: Betriebsrat ‐ Gewerkschaft – Mitbestimmung
Prüfungsleistung/Studienleistung: Die Klausur (90 Min.) setzt sich aus den Teilgebieten Personal und Arbeitsrecht zusammen. Für jeden Teil stehen 45 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung. Die Note der Klausur errechnet sich aus der Punktzahl der beiden Teilgebiete. |
Wirtschaftswissenschaften 6 6 ECTS Wirtschaftswissenschaften 6Voraussetzungen: Abgeschlossener erster Studienabschnitt
Gesamtziele: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über das Verhalten von Mitarbeitern in Unternehmen, das Treffen kostenorientierter Entscheidungen sowie der Verhaltenswirkungen von Controlling-Instrumenten und dem Einfluss kultureller Aspekte auf unternehmerische Entscheidungen und das Verhalten in Organisationen.
Inhalt: Controlling: Die Teilnehmer lernen den Controlling - Begriff, -Aufgaben und -Funktionen kennen und können das Controlling in das Gesamtunternehmen einordnen. Unternehmensführung: Vermittlung eines fundierten und praxisrelevanten Fach‐ und Methodenwissen auf den folgenden Gebieten sowie Befähigung zur eigenständigen Beurteilung und Bearbeitung von entsprechenden Fragestellungen in Unternehmen hinsichtlich der Themengebiete strategische Informationsgewinnung, Neuausrichtung, Portfolio‐Management, Business Development über Innovationen, Unternehmensstrategien und Strategiegestaltung
Prüfungsleistung/Studienleistung: Die Klausur (120 Minuten) setzt sich aus zwei Teilgebieten Controlling und Unternehmensführung zusammen. Für den Teil Controlling stehen 80 Minuten und für den Teil Unternehmensführung 40 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung. Die Note errechnet sich aus der Punktzahl der zwei Teilgebiete mit einer Gewichtung entsprechend der Bearbeitungszeit.
Produktmanagement und Marktforschung 10 ECTS Produktmanagement und MarktforschungVoraussetzungen: Abgeschlossener erster Studienabschnitt
Gesamtziele: Verstehen von Ansätzen und Verfahren von Vertrieb, Produktmanagement und quantitativer Marktforschung
Inhalt: Vertrieb: strategisches Vertriebsmanagement, operatives Vertriebsmanagement, Erfolgsfaktoren im Vertrieb Produktmanagement: Ableitung von Produktprogrammen und neuen Produkten, insbes. Produktstrategie, Neuproduktfindung und Produkt‐„Life‐Cycle‐Management“ Quantitative Marktforschung: Mathematische und statistische Grundlagen, Ansätze der quantitativen Marktforschung, Planung und Durchführung quantitativer Marktforschung, insbesondere Datenerhebung Auswertung und Darstellung quantitativer Marktforschung
Prüfungsleistung/Studienleistung: 180‐minütige Klausur, die den Stoff der drei Teilmodule abdeckt. Die Studienleistung im Fach Fallstudie Produktmanagement besteht aus einer (Gruppen‐)Projektarbeit.
Prozessmanagement 4 ECTS ProzessmanagementVoraussetzungen: Abgeschlossener erster Studienabschnitt Empfohlen: Wirtschaftsinformatik 1 und Wirtschaftswissenschaften 3
Gesamtziele: Die Studierenden sind in der Lage Prozessprobleme zu erkennen. Sie können eine passende Lösungsmethode auswählen, die Probleme analysieren und zielorientiert Lösungsansätze entwickeln. Sie sind in der Lage eine Umsetzungsplanung für die Lösungen durchzuführen und die Lösungen im Unternehmen einzuführen. Die Studierenden werden befähigt im Team zu arbeiten und sich zwischen den Teams abzustimmen, um ein gemeinsames Gesamtergebnis zu erreichen und zu präsentieren. In der Präsentation müssen die angestrebten Lösungsansätze professionell mit Argumenten belegt werden.
Inhalt: Methoden des Prozessmanagements: Anhand einer bereitgestellten Systemumgebung sammeln die Teilnehmer praktische Erfahrungen in der Auswertung und Visualisierung von Unternehmensprozessen und deren Eigenschaften. Sie lernen, wie entscheidungsrelevante Zusammenhänge mit Hilfe klassischer Kennzahlenansätze im Rahmen des Prozessmanagements auch (teil‐)automatisch erkannt werden können. In Abhängigkeit verschiedener Zielsetzungen leiten die Studierenden typische Kennzahlen zur Bewertung und Steuerung von Prozessen ab und erarbeiten Ansatzmöglichkeiten zur Prozessverbesserung. Vorlesungsbegleitend werden Übungen mit marktüblichen Softwareprogrammen durchgeführt und dabei beispielhaft Prozessmodelle erstellt und ausgewertet. Labor Prozessmanagement: Im Labor Prozessmanagement werden die besprochenen und ausgearbeiteten Prozessbeispiele vorlesungsbegleitend modelliert. Die Methoden werden zweck‐ und zielorientiert ausgewählt und mithilfe verschiedener Softwarepakete simulieren und optimieren die Studierenden Prozessabläufe nach verschiedenen Aspekten. Abschließend bearbeiten die Studierenden ein durchgängiges Fallbeispiel, in dem für eine vorgegebene Problemstellung die Prozesse mit aktuellen Methoden semantisch und formal korrekt abgebildet und strukturiert werden. Ausgewählte Prozessabläufe werden hierarchisch strukturiert, so dass eine beispielhafte Prozesslandschaft aufgebaut wird. Anhand ausgewählter Kennzahlen, werden die Prozesse ausgewertet und Verbesserungsvorschläge erarbeitet.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Die in der Lehrveranstaltung Methoden des Prozessmanagements erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden im Rahmen einer Klausur (60 Min.) geprüft, deren Ergebnis die Modulnote bestimmt. Die Studienleistung im Fach Labor Prozessmanagement besteht aus einem unbenoteten Testat.
Wirtschaftsinformatik 2 6 ECTS Wirtschaftsinformatik 2Voraussetzungen: Empfohlen: Wirtschaftsinformatik 1, Wirtschaftswissenschaften 1
Gesamtziele: Das Modul vermittelt erste Grundlagen aus dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik. Speziell der Umgang mit strukturierten Datenbeständen und deren Auswertung gehört dabei zu den Schlüsselqualifikationen von technisch orientierten Betriebswirten und gewinnt gerade im Zusammenhang mit aktuellen Themen wie Industrie 4.0 und Big Data zunehmend an Bedeutung. Als grundlegende Werkzeuge werden dabei fast immer Tabellenkalkulationsprogramme und Datenbanksysteme eingesetzt. Das Modul vermittelt den Umgang mit derartigen Werkzeugen und legt gleichzeitig den Grundstein für das nachfolgende Modul Anwendungssysteme sowie spätere Vertiefungen.
Inhalt: Enterprise Resource Planning (ERP): Die Studierenden kennen die Architektur, die Eigenschaften, die Elemente von Standardsoftwaresystemen (SSWS) bzw. ERP-Systemen. Des Weiteren beherrschen sie Schritte bei der Einführung von SSWS und kennen die Möglichkeiten und die Grenzen, typische Funktionalitäten und Prozesse, die von SSWS unterstützt werden. Labor ERP: Die Studierenden können beispielhafte Prozesse in der Kundenauftragsabwicklung, Materialwirtschaft und Produktion sowie Auswertungen zu den Modulen mit aktuellen SSWS, wie z.B. SAP oder Oracle durchführen Data Science: Die Studierenden können die wesentlichen Aufgaben eines Data Scientists erläutern und lernen, wie man auch sehr große und heterogene Datenbestände aufbereiten und für Analysen vorbereiten kann, um darin enthaltene Sachverhalte erkennen und daraus Handlungsempfehlungen für das Management ableiten zu können. Sie können das Thema Big Data von klassischer Datenspeicherung und ‐verarbeitung abgrenzen und kennen Technologien zur Speicherung und Verteilung großer Datenmengen. Sie kennen den Prozess der Datenanalyse und können die wichtigsten modernen Data Mining Verfahren erklären und gegeneinander abgrenzen. Sie kennen Methoden der Informationsvisualisierung, um Aspekte in Daten entdecken zu können, die von automatisierten Lernverfahren nicht ohne Weiteres erfasst werden können.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Die Prüfungsleistung besteht aus zwei 60-minütigen Klausuren. Eine Klausur setzt sich aus den Teilgebieten ERP und Labor ERP zusammen und wird an einem PC bearbeitet. Die Klausur im Fach Data Science hat einen Umfang von 60 Minuten. Die Studienleistung im Fach Labor ERP Systeme besteht aus einem unbenoteten Testat (Übungsaufgaben). Die Modulnote setzt sich zu zwei Teilen aus der Note der Klausur ERP und Labor ERP sowie einem Teil der Klausur Data Science zusammen.
Projekt 4 ECTS ProjektVoraussetzungen: Abgeschlossener erster Studienabschnitt
Gesamtziele: Die Studierenden erwerben fachübergreifende Kompetenz zur Durchführung eines Projektes, lernen ihre Arbeit zu strukturieren, sich im Team zu organisieren und einen Gesamtprozess zur Realisierung eines Projektes inhaltlich bis zur Zielerreichung zu gestalten.
Inhalt: Die Studierenden wenden ihre Kenntnisse, die sie in der Vorlesung Projektmanagement erworben haben, in einem realen Projekt an. Die Studierenden erwerben praktische Erfahrung in der Projektarbeit durch Ausfüllen einer bestimmten Funktion im Projektteam. Im Projekt lösen die Studierenden gemeinschaftlich im Team eine vorgegebene, in der Regel praktische Projektaufgabenstellung innerhalb einer vorgegebenen Frist. Dazu sind Literatur- und Internetrecherchen und ggf. Gespräche mit Experten erforderlich. Dazu gehören: Entwicklung, Konkretisierung und Absprache der Aufgabenstellung mit dem Betreuer, Erstellung eines Arbeits- und Zeitplanes, Literaturrecherche und Gespräche mit Experten, Durchführung der Aufgabenstellung nach Arbeits- und Zeitplan mit Erstellung von Zwischenberichten. Präsentation der Arbeit gegenüber dem Betreuer und evtl. einem Plenum.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Die Projektarbeit wird durch eine durch die Gruppe gemeinschaftlich schriftlich erstellte Hausarbeit und einem abschließenden Referat ggü. dem Betreuer und Plenum nachgewiesen. |
Business Simulation 4 ECTS Business SimulationVoraussetzungen: Abgeschlossener erster Studienabschnitt. Empfohlen: Wirtschaftswissenschaften 1-5
Gesamtziele: Die Teilnehmer verstehen die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und lernen mit Hilfe geeigneter Managementtools ein Unternehmen zu organisieren, zu planen, zu kontrollieren, Abweichungen zu analysieren und entsprechend der unternehmerischen Zielsetzung zu steuern. Die Teilnehmer kennen das makroökonomische Umfeld eines Unternehmens. Sie können wichtige volkswirtschaftliche Entwicklungen in ihrer gesellschaftlichen Relevanz einordnen und unterschiedliche ökonomische Alternativen vergleichen und begutachten.
Inhalt: Business Simulation: Unternehmerisches Denken und Handeln praktisch erfahren, betriebswirtschaftliche Kenntnisse in einem simulativen Unternehmenskontext üben und vertiefen. Führen eines Unternehmens, Treffen von Unternehmensentscheidungen über mehrere Geschäftsperioden, Analyse des gesamten betrieblichen Berichtswesens. Ausarbeitung einzelner Fallstudien zur Produktkalkulation, Kostenträgerrechnung, Prozesskostenrechnung, Marketing und Investitionsentscheidungen. Exercises in Economics: Begutachtung makroökonomischer Vorgänge und Problemsituationen: Anwendung des volkswirtschaftlichen Instrumentariums zur begründeten Beurteilung volkswirtschaftlicher (gesellschaftlicher) Situationen und Tendenzen.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Die Studienleistung beinhaltet ein unbenotetes Testat (Durchführung eines Planspiels). Die Prüfungsleistung im Fach Exercises in Economics besteht aus einer Studienarbeit zu einem volkswirtschaftlichen Thema.
Praktisches Studiensemester 26 ECTS Praktisches StudiensemesterVoraussetzungen: verpflichtend: Bestandene Bachelor-Vorprüfung empfohlen: alle Module der ersten vier Semester
Gesamtziele: Die Studierenden erwerben praktische Erfahrungen und Kenntnisse zur Ergänzung der Lehrinhalte der Studiensemester und kennen wesentliche Tätigkeiten von technischen Betriebswirten. Sie üben im Rahmen ihrer Beschäftigung in der Praxisstelle zu einem wesentlichen Teil der Beschäftigungsdauer aktiv Tätigkeiten mit betriebswirtschaftlichen und/oder technischen Arbeitsinhalten aus.
Inhalt: Im praktischen Studiensemester wenden die Studierenden die im Studium vermittelten wissenschaftlichen Methoden und Verfahren im Rahmen aktueller Aufgaben der beruflichen Praxis an. Sie erwerben praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt und bereiten sich dadurch unmittelbar auf ihre spätere berufliche Tätigkeit vor. Die Studierenden kennen Aufgabenstellungen und Arbeitsumfeld der Praxisstelle und können diese Erfahrungen bei der Wahl ihrer Schwerpunktfächer berücksichtigen. Sie arbeiten in einem Betrieb oder in einer anderen Einrichtung der Berufspraxis im Umfang von mindestens 100 Präsenztagen und erstellen über die Ausbildungsinhalte einen schriftlichen Bericht. Am Ende des praktischen Studiensemesters sind die Studierenden in der Lage, ihr bisher erlangtes theoretisches Wissen im Kontext ihrer Praxiserfahrungen zu reflektieren sowie die von ihnen in der Unternehmenspraxis wahrgenommenen Vorgehensweisen und Prozesse auf Basis ihres theoretischen Wissens kritisch zu hinterfragen. Es erfolgt eine Rückkopplung der Praxiserfahrungen in die Hochschule.
Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: a) Nachweis über mindestens 100 Anwesenheitstagen in einer geeigneten Praxisstelle und Durchführung von Tätigkeiten aus gemäß Praktikumsrichtlinie möglichen Tätigkeitsbereichen. b) Vom Praktikantenamt anerkannter schriftlicher Bericht gemäß den Vorgaben der Praktikumsrichtlinie. c) Meldung des Praktikums auf der Webseite der Hochschule Esslingen. d) Erstellung einer Präsentation und Teilnahme an der Blockveranstaltung „Audit Praxissemester“ im Folgesemester. |
International Business 6 ECTS International BusinessVoraussetzungen: Abgeschlossener erster Studienabschnitt.
Gesamtziele: Students understand typical challenges global companies, especially the specific aspects of international finance, risks that multinational companies face, understand the basic terms in global Marketing and explain and market entry strategies and to evaluate their application in every given situation.
Inhalt: International Finance: Global financial environment, international monetary system and the Balance of Payments. Financing sources of a multinational firm. International investment decisions. Managing multinational operations International Marketing: Trends in the Internationalization Process, Intercultural Management, Research the International Marketplace, International Market Entry and Expansion, Developing Global Strategies Adapted Marketing-Mix in International Business Case Studies International Business: Applying the international marketing material in different case studies.
Prüfungsleistung/Studienleistung: 120-minütige Klausur, die alle drei Teilbereiche (International Finance, International Marketing, Case Studies International Business) mit je 40 Minuten abdeckt.
Corporate Governance and Control 4 ECTS Corporate Governance and ControlVoraussetzungen: abgeschlossener erster Studienabschnitt empfohlen: Wirtschaftsinformatik 2
Gesamtziele: Understanding concepts of corporate governance and management accounting. Knowledge of methods and know how of tools to solve management problems.
Inhalt: Corporate Governance and Ethics: Introduction to Corporate Governance and governance systems. Several potential corporate governance problems in companies are explained and discussed as well as the instruments to deal with these problems. Principal‐Agent‐Theory as a source of corporate governance conflicts. Advanced Management Accounting: Understand problems in decentralized companies. Applying tools like transfer pricing to solve these problems. Introduction to principal‐agent‐theory and relation to management accounting problems, e.g. performance measurement and executive compensation problems. Using Accounting as a source of information. Application of concepts from Data Analytics to solve management accounting problems.
Prüfungsleistung/Studienleistung: 60 minütige Klausur in Advanced Management Accounting unbenoteter schriftlicher Bericht in Corporate Governance and Ethics
Vertiefung 1 10 ECTS Vertiefung 1Voraussetzungen: Abgeschlossener erster Studienabschnitt
Gesamtziele: Durch die wählbare Vertiefung ist den Studierenden eine persönliche Schwerpunktbildung möglich.
Inhalt: Im 6. Semester wählen die Studierenden zwei Anwendungen im Umfang von jeweils 10 CP aus einem vorgegebenen Katalog. Typische Anwendungen sind: Supply Chain Management und Einkauf, Elektromobilität und regenerative Energieerzeugung, Automobilwirtschaft und Produktmanagement.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Im Katalog werden die zugehörigen Studien- und Prüfungsleistungen genannt.
Vertiefung 2 10 ECTS Vertiefung 2Voraussetzungen: Abgeschlossener erster Studienabschnitt
Gesamtziele: Durch die wählbare Vertiefung ist den Studierenden eine persönliche Schwerpunktbildung möglich.
Inhalt: Im 6. Semester wählen die Studierenden zwei Anwendungen im Umfang von jeweils 10 CP aus einem vorgegebenen Katalog. Typische Anwendungen sind: Supply Chain Management und Einkauf, Elektromobilität und regenerative Energieerzeugung, Automobilwirtschaft und Produktmanagement.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Im Katalog werden die zugehörigen Studien- und Prüfungsleistungen genannt.
Gesamtziele:
Inhalt:
Prüfungsleistung/Studienleistung: |
Wahlpflichtbereich 6 ECTS WahlpflichtbereichVoraussetzungen: Abgeschlossener erster Studienabschnitt
Gesamtziele: Während des zweiten Studienabschnitts (ab dem 3. Semester) müssen die Studierenden Wahlpflichtfächer mit einem Umfang von 6 Credit Punkten aus einem vorgegebenen Katalog wählen. Die gewählten Fächer sollen die Pflichtfächer im Studiengang sinnvoll ergänzen und die Neigungen der Studierenden widerspiegeln.
Inhalt: Folgende Fächer werden derzeit im Wahlpflichtfachkatalog angeboten: Denkwerkzeuge für eine kluge Lebensführung; Konfliktmanagement, Labor Logistik 4.0, Steuer- und Bilanzlehre, Vertiefung Personalmanagement, Wissens- und Transformationsprozesse in der Automobilbranche, Wirtschaft und Technik in der betrieblichen Praxis.
Wissenschaftliches Projekt 10 ECTS Wissenschaftliches ProjektVoraussetzungen: Alle Prüfungs- und Studienleistungen des ersten Studienabschnittes. Empfohlen: Alle Prüfungen der Semester 1 - 6 angetreten.
Gesamtziele: Spezifische Vertiefung in ihrem Studiengang. Die Studierenden erwerben fachübergreifende Kenntnisse zur Durchführung eines wissenschaftlichen Projektes, lernen ihre Arbeit zu strukturieren, sich selbst zu organisieren und kritisch zu hinterfragen. Die Studierenden sind in der Lage die Qualität ihrer Arbeit zu bewerten.
Inhalt: Im wissenschaftlichen Projekt erarbeiten die Studierenden aufgrund wissenschaftlicher Grundlagen selbstständig (auch im Team, wenn die Eigenleistung nachgewiesen werden kann), eine vorgegebene, in der Regel praktische Aufgabenstellung innerhalb einer vorgegebenen Frist. Dazu sind Literatur-, Internetrecherchen und ggf. Gespräche mit Experten erforderlich. Dazu gehören: Entwicklung, Konkretisierung und Absprache der Aufgabenstellung mit dem Betreuer. Erstellung eines Arbeits- und Zeitplanes. Literaturrecherche und Gespräche mit Experten. Durchführung der Aufgabenstellung nach Arbeits- und Zeitplan. Präsentation der Arbeit gegenüber dem Betreuer und evtl. einem Plenum.
Prüfungsleistung/Studienleistung: Die Projektarbeit wird benotet.
Bachelorarbeit 14 ECTS BachelorarbeitVoraussetzungen: Bestandenes "Praktisches Studiensemester". Empfohlen: Alle Prüfungen von Semester 1 - 6 angetreten.
Gesamtziele: Spezifische Vertiefung in ihrem Studiengang. Die Studierenden erwerben fachübergreifende Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten, lernen ihre Arbeit zu strukturieren, sich selbst zu organisieren und kritisch zu hinterfragen. Die Studierenden sind in der Lage die Qualität ihrer Arbeit zu bewerten.
Inhalt: In der Bachelorarbeit erarbeiten die Studierenden innerhalb einer vorgegebenen Frist eine fachspezifische Aufgabenstellung auf wissenschaftlicher Grundalge selbstständig (auch im Team, wenn die Eigenleistung nachgewiesen werden kann). Dabei sind die wissenschaftlich erarbeiteten Ansätze anzuwenden und in einem Bericht wissenschaftlich darzulegen. Dazu gehören: Entwicklung und Konkretisierung der Aufgabenstellung. Erstellung eines Arbeits- und Zeitplanes. Literaturrecherche. Planung, Durchführung und Auswertung der Aufgabenstellung. Theoretische Herleitung und Begründung von allgemeinen Problemlösungsentwürfen oder konkreten Handlungskonzepten. Gute und folgerichtige Gliederung der Darstellung. Ausformulieren des Textes und, wo möglich, Erstellung geeigneter Visualisierungen (Schaubilder, Tabellen). Abschließende Überprüfung der Arbeit auf erkennbare Schlüssigkeit und sprachliche Korrektheit. Das Kolloquium besteht aus einem Referat, in dem der Studierende seine Bachelorarbeit in Vortragsform präsentiert und gegenüber einem Plenum verteidigt.
Prüfungsleistung/Studienleistung: a) Bericht b) Referat Die Bachelorarbeit und das Kolloquium sind von zwei Prüfern zu bewerten. Die Note errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der von den Prüfern erteilten Noten. |