Chronik der Fakultät Informatik und Informationstechnik der Hochschule Esslingen
Die Fakultät Informatik und Informationstechnik - früher Fachbereich Informationstechnik - entstand 1996 durch den Zusammenschluss der beiden Fachbereiche Nachrichtentechnik und Technische Informatik. Das Ziel dieser Fusion war die gemeinsame Nutzung gegenseitiger Stärken sowie das organisatorische Nachvollziehen einer seit Jahrzehnten bestehenden eng verzahnten und erfolgreichen Zusammenarbeit beider Fachbereiche.
Ereignisse in Jahreszahlen
2010 - heute: Umstrukturierung, Jubiläum & Masterstudiengang
2000 - 2009: Umbenennung, Fusion & Bologna-Prozess
1990 - 1999: Jubiläen & inter- nationales Masterprogramm
1970 - 1989: Umwandlung & Umzug Flandernstraße
1950 - 1969: Abteilung Nachrichtentechnik
1868 - 1949: Geburtsstunde & Gründung der Abteilung Elektrotechnik
2000 - 2009: Umbenennung, Fusion & Bologna-Prozess
Umbenennung, Fusion & Bologna-Prozess
WS 2008/09
Erstmalige Zulassung für den Master-Studiengang Automotive Systems und erstmals werden fertige Bachelor-Absolventen in die Berufswelt entlassen.
2008
Die Hochschule Esslingen blickt auf 140 Jahre Tradition zurück!
SS 2007
Der Studiengang Softwaretechnik und Medieninformatik feiert den 10. Geburtstag!
Erfolgreiche Akkreditierung der Bachleor-Studiengänge Kommunikationstechnik, Softwaretechnik und Medieninformatik, Technische Informatik sowie des Master-Studiengangs Automotive Systems durch die Akkreditierungsagentur ASIIN.
WS 2006/07
Einrichtung des Master-Studiengangs Automotive Systems zusammen mit der Fakultät Fahrzeugtechnik sowie der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik.
01.10.2006
Fusion der Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik und der Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Sozialwesen zur gemeinsamen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences.
WS 2005/06
Überführung der Diplom-Studiengänge in Bachelor-Studiengänge mit akademischem Abschlussgrad "Bachelor of Engineering (B.Eng.)" als Folge des Bologna-Prozesses.
2005
Umbenennung der Fachbereiche in Fakultäten im Zuge der Hochschulreform.
2000
Umbenennung des Studiengangs Nachrichtentechnik in Kommunikationstechnik sowie Umbenennung des Studiengangs Softwaretechnik in Softwaretechnik und Medieninformatik.
1990 - 1999: Jubiläen & inter- nationales Masterprogramm
Jubiläen & internationales Masterprogramm
1999
Aufbau des internationalen Masterstudiengangs Information Technology and Automation Systems in Kooperation mit dem Fachbereich Mechatronik.
WS 1999/2000
Der Fachbereich Nachrichtentechnik feiert 50-jähriges Jubiläum!
1998
Die Fachhochschule für Technik Esslingen blickt auf 130 Jahre Tradition zurück!
1996
Der Fachbereich Technische Informatik feiert 25-jähriges Bestehen.
Fusion der beiden Fachbereiche Nachrichtentechnik und Technische Informatik zum Fachbereich Informationstechnik.
Gründung des Studiengangs Softwaretechnik.
Fachbereichsleiter des neu gegründeten Fachbereichs Informationstechnik ist Prof. Rainer Doster.
1993
Die Fachhochschule für Technik Esslingen blickt mit einer großen Feier auf eine 125 Jahre lange Tradition zurück!
1970 - 1989: Umwandlung & Umzug Flandernstraße
Umwandlung & Umzug Flandernstraße

1985
Umzug der Fachbereiche Nachrichtentechnik und Technische Informatik vom Standort Stadtmitte zum Standort Flandernstraße. Die räumliche Erweiterung der Fachhochschule auf die Gebäude des Standorts Flandernstraße, der ehemaligen Pädagogischen Hochschule eröffnete die Möglichkeit auf neue Seminarräume und moderne Laborausstattungen. Die damaligen PH-Studenten prägten den Begriff Akropolis für das weit hin sichtbare und markante Gebäude in der Flandernstraße.
Der Begriff Akropolis hat sich bis heute für den Standort Flandernstraße gehalten.
1971
Umwandlung der Staatlichen Ingenieurschulen in Fachhochschulen und Umbenennungen der Abteilungen in Fachbereiche. Der Abschlussgrad der Studenten ist Dipl.-Ing. (FH).
Gründung des Fachbereichs Technische Informatik. Erster Fachbereichsleiter des neu gegründeten Fachbereichs Technische Informatik wird Prof. Dr.-Ing. Walter Röcker.
1950 - 1969: Abteilung Nachrichtentechnik
Abteilung Nachrichtentechnik
1963
Ausgründung der Abteilung Nachrichtentechnik aus der Abteilung Elektrotechnik.
Erster Abteilungsleiter der neu gegründeten Abteilung Nachrichtentechnik wird Prof. Joachim Stein.
WS 1949/50
Erstmalige Zulassung von Studenten für die Studienrichtung Nachrichtentechnik innerhalb der Abteilung Elektrotechnik.
Das Wintersemester 1949/50 ist damit die Geburtsstunde des Studiengangs Nachrichtentechnik und somit auch für die heutige Fakultät Informationstechnik.
1868 - 1949: Geburtsstunde & Gründung der Abteilung Elektrotechnik
Geburtsstunde & Gründung der Abteilung Elektrotechnik
1938
Umbenennung der Höheren Maschinenbauschule in Staatliche Ingenieurschule. Der Abschlussgrad der Absolventen lautet Ing. (grad.).
1927
Gründung der Abteilung Elektrotechnik.
1914
Umzug der Königlich-Württembergischen Höheren Maschinenbauschule von Stuttgart nach Esslingen in die Kanalstraße mit etwa 600 Studenten. Mit dem Umzug nach Esslingen wurde auch die Bezeichnung Stall für das Gebäude in der Kanalstraße weiter verwendet. Sehr bald wurde die Aussage "Ich habe am Stall studiert!" zum Gütezeichen. Dieses Gütezeichen hat bis heute seine Gültigkeit.
1868
Im Jahr 1868 wurde an der Königlich-Württembergischen Baugewerkeschule Stuttgart eine eigene Abteilung für Maschinenbauer gegründet. Die Baugewerkeschule war im Kavaliersbau - einem ehemaligen Pferdestall - untergebracht. Von den Studenten wurde das Gebäude deswegen zunächst scherzhaft, später ehrfurchtsvoll, als "Stall" bezeichnet. Die Wurzeln unserer heutigen Hochschule Esslingen liegen in der damaligen Baugewerkeschule und der nachfolgendem Höheren Maschinenbauschule begründet.
Die Geburtsstunde der Hochschule Esslingen geht auf das Jahr 1868 zurück.