Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
Die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen (ZWE) der Hochschule Esslingen unterstützen die Hochschule und die Fakultäten bei der Durchführung von Lehre und Studium sowie Forschung und Transfer in fünf Querschnitts-Funktionen.
Übersicht der ZWE an der Hochschule Esslingen
Forschung und Transfer
Zielsetzung
Zentrale Stärkung der Forschungs- und Transferaktivitäten an der Hochschule, sowie der wissenschaftlichen Ausbildung und Lehre unter dem in § 3 LHG bestehenden Grundsatz der Freiheit für Forschung und Lehre
Aufgaben
Die ZWE Forschung und Transfer bildet die Dachorganisation für Forschungsinstitute der Hochschule. Um eine gute Verknüpfung von Forschung und Lehre zu gewährleisten, werden die relevanten Fakultäten in die Leitung des ZWE eingebunden. Eine Evaluierung der Forschungsinstitute garantiert höchste Qualitätsansprüche.
Zu den Themen Forschung & Transfer
Ansprechpartner: Prof. Dr. Sascha Röck
International Centre and Graduate School
Die Internationalisierung in Forschung und Lehre sowie ein leistungsfähiges, auf langfristige Kooperation ausgerichtetes, globales Netzwerk ist heute ein wichtiger Baustein in der Ausbildung von Studierenden aller Fachrichtungen. Die Hochschule Esslingen fördert den Austausch von Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten mit Partneruniversitäten weltweit.
Zielsetzung
Die zentrale wissenschaftliche Einrichtung „International Centre and Graduate School“ koordiniert in enger Abstimmung mit dem Rektorat und den Fakultäten die internationalen Beziehungen und ist der kompetente Ansprechpartner für alle Fragen der Internationalisierung an der Hochschule Esslingen.
Bereiche und Themenfelder
- Anbahnung und Organisation von internationalen Partnerschaften und Austauschprogrammen
- Koordination der englischsprachigen Masterstudiengänge unter der gemeinsamen Marke „The Esslingen Graduate School“
- Durchführung von Sprachkursen und Kulturprogrammen.
Zum Themenbereich "Internationales"
Leitung: Prof. Dr. Siegfried Zürn
Studieneingang und Grundstudium
Zielsetzung
Fachliche und individuelle Begleitung der Studierenden im Studieneingang und Entwicklung eines modularen Grundstudiums
Bereiche und Themenfelder
- Übergang Schule-Hochschule
- Vorkurse
- Schlüsselqualifikationen erfolgreichen Studierens
- Orientierungssemester
Aufgabenbereiche
- Fakultätsübergreifende Koordination und fachliche Qualitätssicherung der Grundlagenausbildung, insbesondere in Mathematik und Physik,
- Schaffung von Angeboten zur studiengangübergreifenden fachlichen Unterstützung und zur individuellen Weiterentwicklung im Studieneingang
- Profilbildung der Hochschule im Studieneingang und Grundstudium
Einrichtungen und Angebote der ZWE Studieneingang und Grundstudium
Leitung: Prof. Dr. Martin Stämpfle
Weiterbildung
Zielsetzung
Ermöglichung einer zukunftsfähigen, akademischen Weiterbildung im Profil der Hochschule
Bereiche und Themenfelder
- Weiterbildungs-GmbH der Hochschule (anstehende Neugründung)
- Weiterbildungsmaster in Kooperation mit externen Kooperationspartnern
- Berufsbegleitende Zertifikatskurse
- Maßgeschneiderte Bildungsprogramme
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Marion Laging