Licht ins Dunkel: Wer, wie, was, weshalb?
Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und in Nachhaltige Mobilitätslösungen, Informationen zur Bewerbung, zu den Bachelor- und Masterstudiengängen bis hin zur Promotion – die Expertinnen und Experten der einzelnen Fachbereiche standen den Jugendlichen Rede und Antwort.
Q&As: Studieren erleben
Einblicke in Forschungsprojekte, Schnuppervorlesungen, Beratungsrunden bis hin zum Campus Flair – das alles und noch viel mehr stärkte die Vorfreunde der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler auf ihr baldiges Studieren.
Tausend tolle Sachen: Tag der offenen IT-Labore
Wie sieht eine gelungene Mensch-Computer-Interaktion aus? Was ist zu tun, um die Sicherheit im Netz zu erhöhen? Wie hängen LiDAR-Sensoren und autonomes Fahren zusammen? Und wie funktioniert bildbasierte Objekterkennung im Live-Betrieb? Wie wird ein Kugelroboter programmiert? Wo kommen überall Raspberry Pis zum Einsatz?
Diese Fragen beantworteten die Expertinnen und Experten der Fakultät Informatik und Informationstechnik beim Tag der Offenen IT-Labore am Campus Flandernstraße.
Mit eigenen Augen sehen: Labore, Studienthemen, Forschungsprojekte
Praxis wird beim Studium an der Hochschule Esslingen GROSS geschrieben. Praktische Übungen und Studierendenprojekte sind wichtige Bestandteile der Lehrinhalte. So tourten die Studieninteressierten am Campus Stadtmitte durch die Labore.
Zukunftsforschung: Tour „Mobilität und Technik"
Im Lehr- und Forschungslabor, dem Center for Automated Driving and Service Technology (CAST), lernten die Studieninteressierten neue Dimensionen des Lehrens, Lernens und der Forschung kennen. Von Karosserieentwicklung über Fahrzeugantrieb und Automatisiertem Fahren bis hin zum Fahrsimulator konnten die Besucherinnen und Besucher der Laboratory-Tour in die Technik der Zukunft schnuppern.
Honig, Körner, Nüsse: Tour „Chemieingenieurwesen und Biotechnologie“
Wie kann Schwermetallgehalt in Saaten wie Körnern und Nüssen untersucht werden? Welche Pflanzen können und werden als Bodenverbesserer eingesetzt werden? Wie können Antioxidantien im Honig bestimmt werden? Diese und weitere Erkenntnisse gab es den Laboren der Biotechnologie zu entdecken. Die Studieninteressierten tourten einmal quer durch die allgemeine, anorganische und organische Chemie, die instrumentelle Analytik, die Molekularbiologie und bekamen ebenso auch einen Eindruck des Studiengangs Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack.
Nachhaltigkeit studieren: Tour „Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik“
Ein Blick in die Inhalte des Studiengangs Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik konnten die Studieninteressierten in dem hochmodernen Laborgebäude gewinnen. Auf dem Programm standen Infos zu Studienganginhalten, speziell zu den Nachhaltigkeitsthemen: Regenerative Energien, Solar-, und Energietechnik. Holzpellets, Luft-, Klima-, Wasser- und Gastechnik.
Umformungs-, Festigungs- und Lasertechnik: Tour „Maschinen und Systeme"
In den Laboren der Fakultät Maschinen und Systeme schnupperten die jungen Leute in die Werkstoff- und Festigkeitsprüfung (LWF), in das Produktionsmanagement (LPM), in die Umform- und Kunststofftechnik, die Laserbearbeitung, Zerspanung und viele weitere Themenkomplexe.
Your Favorite? - jetzt bewerben!
Übersicht: Bachelorstudiengänge
Übersicht: Masterstudiengänge
Übersicht: Angebote für Studieninteressierte