Autonomes Fahren (M.Eng.)- berufsbegleitend
Daten und Fakten
Daten und Fakten - Auf einen Blick
Akademischer Grad | Master of Engineering (M.Eng.) |
---|---|
Fakultät | Mobilität und Technik |
Kooperationspartner | Graduate Campus der Hochschule Aalen |
Campus | Aalen Campus Campus Esslingen Flandernstraße Campus Esslingen Stadtmitte Campus Göppingen |
Dauer in Semestern | 4 |
Sprache | deutsch |
Studiengebühren | 18.000,- EUR, zahlbar in vier Raten à 4.500,- EUR jeweils vor Semesterbeginn |
Präsenzen im Studium | Freitag: 15:30-20:30 Uhr und Samstag: 09:30-16:45 Uhr; 2-3 Wochenenden im Monat, 1 Blockwoche pro Jahr; Die Präsenzvorlesungen in den ersten drei Semestern finden entweder an der Hochschule oder als interaktive Online-Vorlesung statt. |
Infos zur Zulassung |
Die Externenprüfungsordnung finden Sie unter "Studienverlauf-Module" |
Schwerpunkte | Sensorik, Algorithmik inkl. maschinellem Lernen, IT-Sicherheit, Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte, ethisch-rechtliche Aspekte |
Bewerbung / Zulassung
Zulassungsvoraussetzung
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem technisch oder naturwissenschaftlich ausgerichteten Studiengang
- Abschluss mit einer ECTS-Leistungspunktzahl von mindestens 210 Credits. Umfasst der Abschluss weniger als 210 Credits muss die Differenz während des Studiums erbracht werden
- Abschlussnote von in der Regel besser als 2,5
- Einschlägige Berufspraxis nach abgeschlossenem Erststudium von in der Regel mindestens einem Jahr
Die Externenprüfungsordnung finden Sie unter "Studienverlauf-Module"
Bewerbung
Sie bewerben sich beim Graduate Campus Hochschule Aalen. Der Bewerbungsschluss ist zum 15. Juli jeden Jahres.
Studienverlauf - Module
4. Semester | Abschlussmodul (AFbM)Voraussetzungen: Gesamtziele: Fachkompetenz Überfachliche Kompetenz Inhalte: a) Forschungsmethoden (2 ECTS) Prüfungsleistung/Studienleistung: Art und Dauer des Leistungsnachweises: a) Proposal (Umfang 2-3 Seiten) Ermittlung der Modulnote: Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung: Die Modulbeschreibung und die detaillierte Information über das Modul finden Sie im Modulhandbuch. |
---|---|
3. Semester |
Künstliche Intelligenz /Machine Learning (AFbM) Künstliche Intelligenz /Machine Learning (AFbM)Voraussetzungen: Programmierkenntnisse in mind. 1 Programmiersprache, Grundkenntnisse in linearer Algebra, gute Englischkenntnisse Gesamtziele: Fachkompetenz Überfachliche Kompetenz Inhalte: 1. Block
2. Block
3. Block
4. Block
5. Block
6. Block
Prüfungsleistung/ Studienleistung: Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung mit integrierten Praxis-Modulen Art und Dauer des Leistungsnachweises: Lehrveranstaltungsbegleitende Projektarbeit Ermittlung der Modulnote 100% Projektarbeit Die Modulbeschreibung und die detaillierte Information über das Modul finden Sie im Modulhandbuch.
Entwicklungsmethoden und Funktionale Sicherheit (AFbM) Entwicklungsmethoden und Funktionale Sicherheit (AFbM)Voraussetzungen: keine Gesamtziele: Ziel des Moduls ist es die verschiedenen Normen und Vorgehensweisen zur Gewährleistung der funktionalen Inhalte Modulübergreifende Inhalte a) Entwicklungsmethoden
b) Funktionale Sicherheit
Prüfungsleistung/Studienleistung: Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung, Labor, Seminar, Übung Die Modulbeschreibung und die detaillierte Information über das Modul finden Sie im Modulhandbuch. Fahrzeugkonzepte (AFbM)Voraussetzungen: keine Gesamtziele: Ziel des Moduls ist es, einen Überblick über die Entwicklung von Interior- und Exterior-Konzepten im Inhalte:
Prüfungsleistung/Studienleistung: Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung Die Modulbeschreibung und die detaillierte Information über das Modul finden Sie im Modulhandbuch. Security (AfbM)Voraussetzungen: Bisherige Projektergebnisse aus anderen Modulen, die für eine Security-Überarbeitung herangezogen werden können. Gesamtziele: Fachkompetenz
Überfachliche Kompetenz
Inhalte:
Prüfungsleistung/Studienleistung: Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung, Projekt, Seminar, Labor Die Modulbeschreibung und die detaillierte Information über das Modul finden Sie im Modulhandbuch.
Transferprojekt II (AFbM) Transferprojekt II (AFbM)Voraussetzungen: keine Gesamtziele: Fachkompetenz Inhalte: Individuell aus dem thematischen Umfeld der Studieninhalte des Masterstudiengang Autonomes Fahren. Prüfungsleistung/Studienleistung: Art der Lehrveranstaltung: Projekt Art und Dauer des Leistungsnachweises: Projektarbeit Ermittlung der Modulnote: 100 % Projektarbeit Die Modulbeschreibung und die detaillierte Information über das Modul finden Sie im Modulhandbuch. |
2. Semester |
Bahnplanung und Bahnfolgeregelung (AFbM) Bahnplanung und Bahnfolgeregelung (AFbM)Voraussetzungen: Formal: Teilnahme Modul Gesamtsystem Autonomes Gesamtziele: Ziel dieses Modul ist es, Fach-, Methoden- und überfachliche Kompetenzen aufzubauen, die für den Inhalte: a) Bahnkurvendefinition und Bahnfolgeregelung
b) Situationsanalyse und Navigation
Prüfungsleistung/Studienleistung: Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung, Laborarbeit Ermittlung der Modulnote 50% Projektarbeit a), 50% Projektarbeit b) Die Modulbeschreibung und die detaillierte Information über das Modul finden Sie im Modulhandbuch.
Digitale Ethik und Recht (AFbM) Digitale Ethik und Recht (AFbM)Voraussetzungen: keine Gesamtziele: Ziel des Moduls ist es, die Studierenden für ethische Fragestellungen beim automatisierten/autonomen Fahren zu Inhalte:
Prüfungsleistung/Studienleistung: Art der Lehrveranstaltung: Seminar Art und Dauer des Leistungsnachweises: Hausarbeit und Referat Ermittlung der Modulnote: Hausarbeit 100%, Ethik 50%, Recht 50% Die Modulbeschreibung und die detaillierte Information über das Modul finden Sie im Modulhandbuch.
Sensordatenfusion und Lokalisierung (AFbM) Sensordatenfusion und Lokalisierung (AFbM)Voraussetzungen: Mathematik mit Schwerpunkt Stochastik Gesamtziele: Fachkompetenz Inhalte: a) Sensordatenfusion zeitvarianter und zeitinvarianter Größen Prüfungsleistung/Studienleistung: Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung, Labor, Übung Die Modulbeschreibung und die detaillierte Information über das Modul finden Sie im Modulhandbuch.
Transferprojekt I (AFbM) Transferprojekt I (AFbM)Voraussetzungen: keine Gesamtziele: Fachkompetenz Inhalte: Individuell aus dem thematischen Umfeld der Studieninhalte des Masterstudiengang Autonomes Fahren. Prüfungsleistung/Studienleistung: Art der Lehrveranstaltung Projekt Die Modulbeschreibung und die detaillierte Information über das Modul finden Sie im Modulhandbuch. |
1. Semester |
Gesamtsystem Autonomes Fahren (AFbM) Gesamtsystem Autonomes Fahren (AFbM)Voraussetzungen: b) Vorbereitend bitte Kapitel 1 und 2 der Fachliteratur „Föllinger, Regelungstechnik“ lesen (Föllinger, O.: Regelungstechnik: Einführung in die Methoden und ihre Anwendung VDE Verlag Gesamtziele: Fach- und Methodenkompetenz Überfachliche Kompetenz Inhalte: a) Future Mobility:
b) Grundlagen Regelungstechnik / Simulationsmethoden:
Prüfungleistung/Studienleistung: Enthaltene Lehrveranstaltungen: Art und Dauer des Leistungsnachweises: Ermittlung der Modulnote: Modulbeschreibung und detaillierte Informationen über das Modul finden Sie im Modulhandbuch.
Mathematik und Programmierung (AfbM) Mathematik und Programmierung (AfbM)Voraussetzungen: Gesamtziele: Fachkompetenz Überfachliche Kompetenz Inhalte: a) Mathematische Grundlagen:
b) Programmiertechnische Grundlagen Regelungstechnik in der Programmierung:
Prüfungsleistung/Studienleistung: Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung, Übung, Labor Die Modulbeschreibung und die detaillierte Information über das Modul finden Sie im Modulhandbuch.
Sensorik/Embedded Systems and Sensors (AFbM) Sensorik/Embedded Systems and Sensors (AFbM)Voraussetzungen: Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten und gute Deutschkenntnisse. Gesamtziele: Die Studenten erkennen, dass es verschiedene Methoden gibt, Kleinstrechner (Embedded Systems) mit der Inhalte:
Prüfungsleistung/Studienleistung: Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung, Projekt Die Modulbeschreibung und die detaillierte Information über das Modul finden Sie im Modulhandbuch.
Mobility Services (AFbM) Mobility Services (AFbM)Voraussetzungen: keine Gesamtziele: Inhalte:
Prüfungsleistungen/Studienleistungen: Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung, Projekt Die Modulbeschreibung und die detaillierte Information über das Modul finden Sie im Modulhandbuch. |
Externe Prüfungsordnung
- Fachspezifische Externenprüfungsordnung Stand vom 19.11.2020, gültig für Einschreibungen ab Sommersemester 2021
- Externe Prüfungsordnung AT Fassung, Stand vom 27.07.2018
- Im Intranet-Portal finden Sie eine Gesamtauflistung aller Studien- und Prüfungsordnungen .
Der Master-Studiengang Autonomes Fahren (M.Eng.)- berufsbegleitend ist ein Studienangebot der Fakultät Mobilität und Technik