Labore am Fachbereich Physik
Rastersondenmikroskopie
Aufgaben und Ausstattung
Das Labor für Rastersondenmikroskopie (AFM, atomic force microscopy) befindet sich in den vibrationsarmen Kellerräumen des ehemaligen Kernphysiklabors am Standort Stadtmitte.
Hier werden in erster Linie Untersuchungen im Rahmen von nationalen und internationalen Forschungsprojekten durchgeführt, diese erfolgen in enger Kooperation mit dem DLR in Stuttgart (Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt). Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt auf der Charakterisierung von Komponenten in elektrochemischen Energiespeichern und Brennstoffzellensystemen.
Zusätzlich dienen die Geräte auch für Lehrzwecke. So werden Analysen für besondere Fragestellungen im Rahmen von Projekt-, Bachelor – und Masterarbeiten durchgeführt. Und im Wahlpflichtfach „Physikalische Bioanalytik“ werden Studierende des Studiengangs BTB anhand der Vermessung selbst hergestellter Präparationen an moderne hochauflösende Methoden der Bildgebung mit AFM (und REM) herangeführt.
Rastersondenmikroskopie
Das Labor betreibt zwei moderne AFM-Geräte, die neben der topografischen Oberflächenstruktur auch die parallele Messung von Eigenschaften wie zum Beispiel Adhäsion, Deformierbarkeit, Härte und Leitfähigkeit erlauben. Eines der beiden Geräte befindet sich unter dem Schutzgas Argon, was die Untersuchung sauerstoff- und feuchteempfindlicher Proben ermöglicht.
Probenpräparation
Zur Präparation steht im Labor ein Ionenstrahlgerät zur Verfügung, mit dem Querschnitte von Proben wie beispielsweise Polymermembranen aus PEM-Brennstoffzellen hergestellt werden können.
Leitung
Assistent
Laborraum: : S 07.-105
Optik
Die Aufgaben des Labors umfassen verschiedene Lehrveranstaltungen mit Laborversuchen.
Leitung