Labore am Fachbereich Biotechnologie
Labor Bioanalytik
Inhalte
Im Labor Bioanalytik erlernen die Studenten die praktische Anwendung von bioanalytischen Methoden zur Charakterisierung von Proteinen und Nukleinsäuren. Hierzu werden Versuche zu folgenden Methoden durchgeführt:
- Isoelektrische Fokussierung (IEF)
- Westernblotting Analyse
- Aufreinigung eines rekombinanten Proteins mittels Affinitätschromatographie
- Aufbau und Durchführung eines ELISA Experimentes
- Southernhybridisierung
Leitung:
Prof. Dr. Bettina Weiss
Assistenten:
B.Sc. Tobias Maucher
Laborraum: S04.105
Labortelefon: -3536
Labor Biochemie
Inhalte
im Biochemielabor erlenen die Studierende den praktischen Umgang mit Stoffklassen und Biopolymeren, die in lebenden Systemen eine wichtige Rolle spielen. Das Praktikum Biochemie gliedert sich in 11 individuelle und 2 gemeinsame Versuchstage.
Während der Versuchstage werden präparativen Methoden verwendet wie Extraktion von Biomolekülen aus Hirn und Leber, alkoholische DNA-Fällung, Dialyse und Chromatographie von Proteinen und Isolierung von Antikörpern.
Weiterhin werden Analytische Methoden angewendet wie SDS-PAGE, Dünnschichtchromatographie, Agarose-Gelelektrophorese, ELISA und Turbidimetrie, enzymatische Analytik, Gesamtproteinbestimmung nach Bradford, Biuret und nach der BCA-Methode.
Leitung:
Prof.Dr. Cristina Sirrenberg-Cruciat
Assistenten:
Dipl.-Ing.(FH) Bülent Turan
Laborraum: S04.107
Labortelefon: -3537
Labor Bioverfahrenstechnik
Inhalte
Die Studenten lernen alle Aspekte der Kultivierung von Mikroorganismen kennen. Dazu gehören die Medienherstellung, die Steriltechnik und die Durchführung von Vorkulturen und Hauptkulturen in Bioreaktoren. Darüber hinaus werden charakteristische Parameter des Bioreaktors (z.B. kLa-Wert, Mischzeit, Leistungseintrag) experimentell bestimmt.
Zur optimierten Führung Fed-Batch-Prozessen von Bioreaktoren werden von den Studenten Zufütterungsstrategien entworfen und experimentell in Laborbioreaktoren überprüft. Die Prozessanalyse der Kultivierung erfolgt durch die Messung und Berechnung von offline und online Parametern (u.a. Analyse von Substraten und Metaboliten, Zelldichte bzw. Optische Dichte, Osmolalität, Abgaszusammensetzung, Berechnung von spezifischen Raten und Ausbeutekoeffizienten
Nach der Kultivierung von E.coli Bakterien werden die Zellen mit Hilfe eines Hochdruckhomogenisators und eines Ultraschallhomogenisators aufgeschlossen und damit das darin enthaltene rekombinante Protein freigesetzt.
Im Rahmen der Vorlesung Mess-und Regelungstechnik werden zudem PID-Regler für eine Durchfluss- und Füllstandsregelung mit Hilfe von experimentellen Methoden parametriert und das Führungs- und Störungsverhalten untersucht.
Leitung:
Prof.Dr.-Ing. Richard Biener
Assistenten:
Dipl.-Ing.(FH) Thomas Horn
Laborraum: S04.009
Labortelefon: -3555
Labor Molekularbiologie
Inhalte
Die Studenten erlernen im Praktikum die Isolierung von Mikroorganismen aus verschiedenen Probenmaterialien, das Anlegen von Reinkulturen und die phänotypische Charakterisierung der hergestellten Isolate mit mikroskopischen, biochemischen und physiologischen Methoden. Ausgewählte Bakterien werden auf ihre Fähigkeit zur Produktion von antimikrobiell wirksamen Naturstoffen getestet. Ergänzend wird eine phylogenetische Einordnung der Mikroorganismen mittels 16S rRNA-Analyse durchgeführt. Die Praktikumsteilnehmer erlernen die Isolierung von DNA und deren anschließende Charakterisierung mittels Restriktionsanalyse und Agarosegelelektrophorese. Bei der Klonierung von DNA-Fragmenten werden verschiedene Methoden zur Einbringung von DNA in Bakterienzellen eingesetzt.
Leitung:
Prof. Dr. Dirk Schwartz
Assistenten:
Dipl.-Ing.(FH) Thomas Horn
Laborraum: S04.010
Labortelefon: -3556
Labor Zellkulturtechnik
Inhalte
Die Studierenden erlernen und üben die Grundtechniken der eukaryontisch Zellkultur mit humanen und tierischen Zelllinien. In eigenständiger Arbeit werden die Versuche geplant, durchgeführt und ausgewertet. Dabei werden einfache Grundprinzipien eines QM-Systems im Labor anhand von SOPs und Listen berücksichtigt.
Der Einsatz der Grundtechniken wird in weiterführenden Versuchen z.B. in Cytotoxizitätstests, bei diversen Färbemethoden und Differenzierungsversuchen angewandt.
Leitung:
Prof. Dr. Bettina Weiss
Assistenten:
B.Sc. Tobias Maucher
Laborraum: S04.005
Labortelefon: -3536
Labor Anorganische Chemie
Inhalte
Im Labor Anorganische Chemie erlernen die Studierenden das chemische Arbeiten im Labor, führen Versuche nach vorgegebenen Aufgabenstellungen aus und protokollieren ihre Arbeiten.
Selbstständiges Durchführen von Versuchen zu den Themen Titration (Säure, Fällung, Redox, Komplexometrie), Potentiometrie, Elektrogravimetrie, Löslichkeitsprodukt, Photometrie, AAS, qualitative Analyse von Kationen und Anionen, Herstellung von Präparaten.
Leitung: Prof. Dr. Peter Thometzek
Assistenten: Frieder Rohm
Laborraum: S 10.122
Labortelefon: - 3544
Labor Organische Chemie
Inhalte
Im Labor Organische Chemie bekommen die Studenten einfache Vorschriften und sollen dabei den sachgerechten Aufbau von Glasapparaturen üben, Gefahrstoffe erkennen und sachgerecht damit umgehen lernen. Die Versuche sind so gewählt, dass sie während der Durchführungs Einblicke in folgende Methoden erhalten: Dosieren von Flüssigkeiten und Feststoffen, Heizen und Kühlen, Rühren und Schütteln, Trocknen und Reinigen von Flüssigkeiten und Feststoffen
Die Identifizierung der dargestellten Substanzen zur Bestimmung der wichtigsten physikalischen Eigenschaften erfolgt über einfache Methoden wie Schmelzpunktbestimmung, Refraktometrie, Dünnschicht-Chromatographie und Polarimetrie.
Leitung: Prof. Dr. Elke von Seggern
Assistenten: Frieder Rohm, Bülent Turan,
Laborraum: S 10.120
Labortelefon: -3544
Labor Instrumentelle Analytik und Umweltanalytik
Inhalte
Welche Stoffe liegen in welcher Menge und in welcher Form in einer Probe vor? Wie verteilen sich Stoffe innerhalb einer Probe? Welches Verfahren ist im Hinblick auf Analysenqualität, Zeitaufwand und Gesamtkosten für die Lösung einer analytischen Fragestellung geeignet? Welche Schadstoffe, Verunreinigungen oder Rückstände lassen sich in Untersuchungsproben finden?
Derartige oder ähnliche Fragenstellungen lassen sich mit Hilfe moderner, instrumenteller Analyseverfahren beantworten und werden auch im Rahmen des Labors Instrumentelle Analytik und Umweltanalytik anhand ausgewählter Praxisbeispiele untersucht. Ziel ist es, die Studierenden der Fächer Biotechnologie und Chemieingenieurwesen mit verschiedenen wichtigen Analyseverfahren vertraut zu machen und die Brücke zwischen dem erlernten theoretischen Wissen und der Anwendungspraxis herzustellen.
Hierbei werden moderne Messgeräte auf Basis spektroskopischer, chromatographischer, elektroanalytischer und weitere physikalisch-chemischer Methoden zur Analyse einer Vielzahl an Stoffen und Stoffgemischen in unterschiedlichen Matrices genutzt. Daneben erfolgt die Bestimmung wichtiger Summenparameter im Bereich der Umweltanalytik.
Die Studierenden lernen ihre Tätigkeit im Labor und ihre Analysenergebnisse nach den gängigen Kriterien der Statistik in der analytischen Chemie zu hinterfragen und zu dokumentieren. Dabei wird gleichzeitig der Bezug zur Qualitätssicherung im betrieblichen Umfeld hergestellt.
Leitung: Prof. Dr. Constanze Stiefel
Assistenten: Dipl.-Ing. (FH) Edda Binder
Laborraum: S 10.117
Labortelefon: -3549