Foto Jan Schäfer-Kunz

Wirtschaft und Technik Prof. Dr. rer. pol. Jan Schäfer-Kunz

Jan.Schaefer-Kunz[at]hs-esslingen.de

Anschrift
Campus Esslingen Flandernstraße
Raum: F 02.259
Flandernstraße 101
73732 Esslingen

+49 711 397-4323

Fachgebiete

Betriebswirtschaft

  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Rechnungswesen

  • Externes Rechnungswesen (Buchführung und Jahresabschluss)
  • Internes Rechnungswesen (Kosten- und Leistungsrechnung)
  • Management Accounting
  • Innovationscontrolling

Sprechstunden

In der Vorlesungszeit Donnerstagmittag nach Vereinbarung per E-Mail, ansonsten nach Vereinbarung

Beruflicher werdegang

Studium Maschinenwesen, Universität Stuttgart (Abschluss: Dipl.-Ing.)

Studium Betriebswirtschaftslehre, Universität Stuttgart (Abschluss: Dipl.-Kfm.)

Promotion, Universität Stuttgart (Abschluss: Dr. rer. pol.)

Robert Bosch GmbH

Fraunhofer Gesellschaft

Seit 1999: Professur für Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Rechnungswesen, Hochschule Esslingen

Veröffentlichungen

Bücher

Buchführung und Jahresabschluss – Auf der Grundlage der Kontenrahmen SKR03, SKR04 und IKR, 4. Auflage, Stuttgart 2022.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (mit Vahs, D.), 8. Auflage, Stuttgart 2021.

Die neue Schule des Controllers, Band 1 (mit Simoneit, M., Steinmüller, P., Vahs, D.), Stuttgart 2000.

Make-or-buy-Entscheidungen in der Logistik (mit Tewald, C.), Wiesbaden 1998.

Strategische Allianzen im deutschen und europäischen Kartellrecht, Frankfurt, Berlin, Bern 1995.

Buchbeiträge

Kosten- und Leistungsrechnung, in: Leuz, N. (Hrsg.): Die neue Schule des Bilanzbuchhalters, Band 3, Die mündliche Bilanzbuchhalterprüfung, 13. Auflage, Stuttgart 2013, S. 15–44.

Kosten- und Leistungsrechnung, in: Leuz, N. (Hrsg.): Die neue Schule des Bilanzbuchhalters, Band 1, Rech­nungs­wesen – Kostenrechnung, Finanzwirtschaft, Buchführung, Bilanzierung, 12. Auflage, Stuttgart 2010, S. 45–120.

Controlling in Familienunternehmen – Zwischen Intuition und Navigation, in: Böllhoff, C./Krüger, W./Berni, M. (Hrsg.): Spitzen­leistungen in Familienunternehmen, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2006, S. 85–95.

Kostenrechnung in der virtuellen Fabrik, in: Mertins, K., Rabe, M. (Hrsg.), Erfahrungen aus der Zukunft, Tagungsband zur 8. ASIM-Fachtagung: Simulation in Produktion und Logistik, Berlin 16.–17. Februar 1998, S. 289–296.

Simulation-based-costing – Kostenrechnung in der virtuellen Fabrik, in: Biethahn, J. (Hrsg.), Proceedings zum 6. Symposium: Simulation als betriebliche Entscheidungshilfe: Neuere Werk­zeuge und An­wen­dun­gen aus der Praxis, Braunlage, 3.–5. März 1997, S. 99–107.

Aufsätze

Im Spannungsfeld zwischen Ausbildung und Praxis: Kontenrahmen im Unterricht, in: DATEV Bildungsforum, 2012, Nr. 4, S. 3

Rechnungswesen und Controlling bei einem mittelständischen Dienstleistungsunternehmen, in: Spektrum, 2009, Nr. 30, S. 85–87.

Controlling weist auf Risiken hin, in: Handelsblatt, 27.03.2006, Nr. 61, S. 20.

VDI-Richtlinie 3633, Blatt 7, Kostensimulation, Januar 2000

Gemeinsam zum Erfolg – Ein QFD-orientierter Ansatz zur Verbesserung der Schnittstellen zwischen Marketing und Produktentwicklung (mit Hoffmann, J. und Schroth, S.), in: Qualität und Zuverlässigkeit (QZ), 43. Jg., 1998, Heft 4, S. 429–432.

Perspektiven der simulationsgestützten Kostenrechnung, in: Kosten­rechnungspraxis (krp), 41. Jg., 1997, Heft 5, S. 276–280.

Vorgehen bei Rationalisierungsprojekten – Neue Management­kon­zepte erfordern ein ganzheitliches Vorgehen (mit Hoff­mann, J.), in: Werkstatttechnik (wt), 1997, Heft 5, S. 261–264.

Einsatz der Simulation bei kleinen und mittleren Unternehmen (mit Brinzer, B.), in: Indu­strie Management, 12. Jg., 1996, Heft 3, S. 67–69.

Planen und Optimieren mit der Technik der Simulation (mit Herzog, R.), in: VDI nach­richten, 27.10.1995, Nr. 43, S. S6.

Forschungsfeld Produkt­lebens­zyklusmanagement

Seit Jahrzehnten beginnen viele betriebswirtschaftliche Aufsätze mit der Aussage, dass sich die Produktlebenszyklen immer weiter verkürzen. Im Forschungsfeld soll diese Aussage im Rahmen theoretischer Bachelor- und Masterarbeiten für verschiedene Branchen überprüft werden.

 

Abschlussarbeit "Status quo der Produktlebenszyklusforschung"

Aufzeigen des aktuellen Standes der Produktlebenszyklusforschung. Dazu soll umfassend nach Literatur recherchiert, diese beschafft und ausgewertet werden.

 

Abschlussarbeit "Produktlebenszyklen in der Automobilindustrie"

Untersuchung der Produktlebenszyklen eines Automobilherstellers. Dazu sollen alle seit Gründung des Automobilherstellers hergestellten Varianten mit ihrem Erscheinungsdatum und ihrem Innovationsgrad ermittelt werden.

apply

Interesse geweckt? Informier dich! über unser Studienangebot